In diesem Artikel werden die Grundgedanken zum Thema Revision im Mittelstand aus Sicht der Autoren vorgestellt. Sie begründen sich aus der langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Internen Revisionen und Prüfroutinen sowie ihren eigenen Beobachtungen aus dem deutschen Mittelstand. Revision und Mittelstand sind zwei Begriffe, die noch viel zu selten in Zusammenhang stehen. Viel häufiger werden vom Mittelstand die Begriffe Compliance oder Risikomanagement in Beschlag genommen. Doch weder das Risikomanagement noch Compliance können die unabhängige Überwachung durch die Interne Revision ersetzen. Dieser Artikel zeigt Gründe, Werkzeuge und Organisationsformen für eine Revision für den Mittelstand auf. Er erläutert, warum eine Revision wichtig ist und wie die Revision so gestaltet werden kann, dass der Nutzen den Erwartungen entspricht. Doch auch wenn dieser Artikel vor allem den Mittelstand als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2019.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.