INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (668)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (18)
  • 2023 (22)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (30)
  • 2019 (25)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (28)
  • 2015 (24)
  • 2014 (29)
  • 2013 (30)
  • 2012 (36)
  • 2011 (42)
  • 2010 (39)
  • 2009 (38)
  • 2008 (38)
  • 2007 (25)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Management Governance marisk Datenanalyse Kreditinstitute Risk Unternehmen Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Corporate Interne öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

668 Treffer, Seite 5 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …AktG. 3 Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach Kon- TraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, Der Betrieb, 46/2018… …, S. 2769. 4 Gleißner, W. (2017): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 159. derungen in Zusammenhang… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …notwendig sind dafür ein Auseinandersetzen mit dem zu prüfenden Risikomanagement, detaillierte Informationen und eine Übersicht über etwaige… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …: Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken, S. 12. Interne Kontrollen Qualität Inspektion 04.21 ZIR 183 WISSENSCHAFT… …Risikomanagement in Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, auch in der fehlenden Risikoaggregation. PS 340 erwähnte Kumulation im Zeitablauf von Risiken bedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Risikomanagement (MaRisk 6.0) im Oktober 2017 rückt unter anderem das Thema Risikokultur in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Eine angemessene Risikokultur ist ab… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …den ethischen Rahmen und die Kultur vor Human Resources Risikomanagement Revision Externes Audit Aufseher Gestaltung und Veränderung der Kultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …nicht, eine effektive und offene Kommunikation und einen kritischer Dialog auszublenden. 42 Ein effektives Risikomanagement nach IDW PS 981, Tz. A27… …2017_10_aufsichtliche_ueberpruefung.pdf?__blob= publicationFile (Stand: 02.04.2018). DSGV (2018): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden – Version 6 – April 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Beitrag will darüber hinaus darstellen, wie die Interne Revision den Prüfungsausschuss bei seiner Überwachung des Risikomanagement- und internen… …das Risikomanagement informiert. 7 Der Gesetzeswortlaut enthält zum einen die Vorgabe eines Ziels, nämlich die frühzeitige Erkennung von… …Informations quellen. Gegenstand einer solchen Ad-hoc-Informationspflicht könnten schwerwiegende Mängel in den Abschlüssen, im Risikomanagement sowie dolose… …Fokus steht dabei die Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems sowie die Aufdeckung von dolosen Handlungen. Der Beitrag zeigt ferner die… …: Festschrift Imhoff, Frankfurt 1998, S. 102 f. 10 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 11 Vgl. Kindler/Pahlke, in: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das Risikomanagement… …Bereichen an Revisionsaufträgen teilnehmen, ihr Fachwissen einbringen und etwas über Kontrollen, Risikomanagement und Governance-Strukturen lernen. Neben den… …Revisionsaufträgen teilzunehmen und dadurch ihr Fachwissen einzubringen sowie etwas über Kontrollen, Risikomanagement und Governance-Strukturen zu lernen. Dies trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierten Prüfungsplanung direkt aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) fordern von den Internen Revisionen Systemprüfungen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und… …Internen Kontrollsystems, der Risikomanagement- und -controllingsysteme, des Berichtswesens, des Informationssystems und des Finanz- und Rechnungswesens… …Systemprüfungen in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und -controlling sowie des IKS im Kreditgeschäft durchzuführen. Das Kreditgeschäft… …Liquiditätsrisiken steigt die Bedeutung der operationellen Risiken in den Kreditinstituten. Die gesetzlichen Grundlagen zur Organisation und zum Risikomanagement des… …Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen stellt eine der wesentlichen Aufgaben der Internen Revision dar (MaIR Tz. 16). Nach der Begriffsdefinition des IDW… …(IDW PS 240) ist das Risikomanage- Risikomanagement- u. -controllingsystem Risikofrüherkennungssystem Erfassung (Festlegung der Risikofelder, Erkennung)… …Analyse Kommunikation Prüfungsaufgaben Alle Betriebs- und Geschäftsabläufe Internes Kontrollsystem Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme… …Interne Revision zur prozessunabhängigen Überwachung der Maßnahmen zur Risikofrüherkennung Abbildung 5: Risikomanagement- und -controllingsystem 32 Interne… …installierten Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme als Informationsgrundlage stützen. Wichtig dabei ist, dass die Aussagekraft und die Ergebnisse der… …fehlerhaften Aussagen aus den Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen in Kreditinstituten unzutreffende Managemententscheidungen abgeleitet werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …den „Sound Practices“ geforderte Schaffung eines angemessenen unternehmenskulturellen Umfeldes für das Risikomanagement sowie die Implementierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …Kapitalgesellschaft oder eG die „Ausstrahlungswirkung“ des KonTraG. Darüber besteht für alle Netzwerke der NGK, der Risikomanagement und damit Interne Revision fordert… …Bereichen. Flankierende Ansätze sind der Einsatz von Revisionssoftware, eine stärkere Verzahnung mit dem Risikomanagement und die Nutzung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision, zusätzlich ist es in den letzten Jahren auch in Mode gekommen. Risiko-Wortschöpfungen sind in großer Zahl entstanden: Risikomanagement… …die höchsten, gar bestandsgefährdenden Risiken enthalten, um sie in ihren Prüfungsplan aufzunehmen? Personalrisiken im Risikomanagement des Unternehmens… …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …Prüffelder abgedeckt werden. Wie dies zu leisten ist – das ist ihre Sache. Literaturverzeichnis Ackermann, K.-F. (ed.): Risikomanagement im Personalbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück