INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen öffentliche Verwaltung Checkliste cobit Interne Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Kreditinstitute Risikomanagement IT

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …Überrollen der vorgehenden Datenserie Potentielle Prüfungsschwerpunkte Als Prüfungsschwerpunkte können Eignung, Korrektheit, Funktionstrennung und… …werden. c) Funktionstrennung Die Funktionstrennung betrifft besonders die Unabhängigkeit der im Back-/Middle Office, Risikomanagement und Rechnungswesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die Grundsätze der Funktionstrennung zu berücksichtigen. Dabei sind die mit der Organisation verbundenen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten… …programmtechnischer Vorgaben einzuhalten. 25 Die Interne Revision hat das Prüffeld der Funktionstrennung sowie die unterschiedlichen IT-Systeme – unter Berücksichtigung… …Punkt 4 Organisation der Handelstätigkeit. 24 Vgl. MaK Tz. 29. 25 Vgl. MaRisk BTO Tz. 9 – bei IT-gestützter Bearbeitung ist die Funktionstrennung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Kontrollen sind in die Arbeitsabläufe eingearbeitet und stellen sozusagen die Grundvoraussetzung dar (z. B. Funktionstrennung, Vier-Augen- Prinzip etc.). Sie… …Funktionstrennung der Internen Revision von den übrigen Betriebsabläufen ◆ Vollständige Information der Internen Revision ◆ Qualifikation der Revisionsmitarbeiter ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …und die Kontrollumgebung entsprechend sicherzustellen. ◆ Existiert eine Funktionstrennung zwischen der Vereinbarung (zumeist Vertriebsinnendienst) und… …Back-Office- Bereich, und hier der Supportfunktion Rechnungswesen obliegen, um eine adäquate Funktionstrennung zu gewährleisten)? ◆ Orientiert sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …in der Marktfolge anzusiedeln. Die Funktionstrennung ist auch im Vertretungsfalle sicherzustellen. Im Gegensatz zu den MaH 5 ermöglichen die MaRisk… …. BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung Die bereits in BTO dargestellte klare aufbauorganisatorische Trennung zwischen Markt und Marktfolge bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …jedoch geregelt, dass die Geschäftsführung unter Wahrnehmung ihres Direktionsrechtes zur Anordnung zusätzlicher Prüfungen befugt ist. Funktionstrennung Die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück