INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (125)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (9)
  • 2020 (6)
  • 2019 (6)
  • 2018 (8)
  • 2017 (10)
  • 2016 (7)
  • 2015 (3)
  • 2014 (7)
  • 2013 (7)
  • 2011 (9)
  • 2010 (7)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis marisk Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision control Sicherheit IPPF Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele… …Risikomanagements stellt die Ermittlung der Risikotragfähigkeit dar. Die 13 Autoren des Buches betrachten die Risikotragfähigkeit aus unterschiedlichen… …Prüfersicht fokussiert werden. Das Buch führt dabei schrittweise durch verschiedene wesentliche Aspekte der Risikotragfähigkeit: Zunächst werden grundlegende… …Risikodeckungspotenziale und Risikotragfähigkeit berechnen lassen. Hervorzuheben ist dabei der Hinweis, dass die Auswirkung identifizierter Risiken bezüglich des Verzehrs… …geschaffene Datenbasis belastbar ist. Praxisbeispiele aus Unternehmen zeigen präzisiert, wie das Thema Risikotragfähigkeit erfolgreich und zielgerichtet in die… …Risikoquantifizierung aus Prüfersicht gewidmet. Die Anforderungen des Prüfungsstandards 340 n. F. des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) an die Risikotragfähigkeit und… …zieht. Abschließend wird die Bedeutung der Risikotragfähigkeit in Banken aus Sicht der bankenaufsichtlichen Vorgaben und der normativen/ ökonomischen… …Perspektive beschrieben. Es wird detailliert hergeleitet, wie das Handling der Risikotragfähigkeit der Sicherstellung der wirtschaftlichen Überlebensfähigkeit… …Association e. V. verschafft einen wertvollen und vertiefenden Überblick zum Thema Risikotragfähigkeit und bietet sowohl für Fachkundige als auch für Prüfende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …Art des Kapitals Risikotragfähigkeit: Bestimmung des Risikobegriffs Berichterstattung Interne Kapitalausstattung und Ableitung von Maßnahmen (z. B… …Institutsgruppen den Nachweis der Risikotragfähigkeit auch auf Einzelinstitutsebene führen bzw. die Tochterunternehmen durchaus ein eigenes – wenn auch abgespecktes… …Risikotragfähigkeit in Betracht ziehen. Die Interne Revision sollte hierzu den Prozess und die Eckpunkte der Jahres- bzw. Mehrjahresplanung beleuchten: Sind die… …Bereits bei der Festlegung der Geschäftsstrategie muss eine ausreichende Risikodeckungsmasse überprüft werden. und somit die Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit erfolgt. Diese Sichtweise ergibt sich auch aus den originären Zielen der Unternehmenssteuerung, die insbesondere auf den Fortbestand eines… …Unternehmens ausgerichtet sind. Zur Überprüfung der künftigen Risikotragfähigkeit sind die auf Basis der Jahresund Mittelfristplanung ermittelten Risikobeträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Risikotragfähigkeit, erst ab 2021 verbindlich seien. Beide Einschätzungen sind falsch, was nachfolgend erläutert wird. 1. Gesetzliche Anforderungen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Grundvoraussetzung, um die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und um festzustellen, ob die vorgegebene Risikolimitierung eingehalten ist… …Ermittlung der ökonomischen Risikotragfähigkeit, der Komponenten einer Kundenkalkulation sowie die für das Kreditpricing relevanten bankaufsichtlichen… …Besicherungsstruktur – den erwarteten Verlust absichert. 3. Verzinsung auf die durch den Kredit gebundene Risikotragfähigkeit (unerwarteter Verlust) Hierbei muss weiter… …festgelegt werden, welche Risikotragfähigkeit angesetzt wird. Ökonomische Risikotragfähigkeit Diese hängt hauptsächlich davon ab, mit welchem… …Kreditrisikomodell die Risikotragfähigkeit gerechnet wird. 7 Weiter sind die Ergebnisse hier sehr stark davon abhängig, welches Konfidenzniveau, welche Halteperiode… …, welche Mapping-Varianten, u. v. m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass man einen Gleichlauf mit der… …regulatorischen Risikotragfähigkeit erreicht. Welche Verzinsung soll angesetzt werden: Tatsächliche Verzinsungskosten für die Beschaffung der Risikotragfähigkeit 8… …oder der Verzinsungsanspruch auf die gebundene Risikotragfähigkeit. 9 4. Eigener fristenkongruenter Refinanzierungsspread Insbesondere die drastisch… …Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Abbildung 1: Eingabe der Kreditcharakteristika Interne Revision 5 · 2008 225…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …enthalten die Ausführungen die Themengebiete der Risikotragfähigkeit, Risikokategorien, Risikotreiber für einzelne Risikokategorien sowie Stresstests für die… …Praktiker Vorstand, Controlling, Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Hubert Barth / Axel Becker /… …Helge Kramer / Andreas Seuthe / Mathias Schmitt / Oliver Wink ler: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Bankenaufsicht ins Scheinwerferlicht gerücktem Thema „Risikotragfähigkeit“ auseinander. Ob nun die Modifizierung der MaRisk, aufsichtliche Vorträge oder die… …44er-Prüfungen der Bundesbank – alle stellen erhöhte Anforderungen an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und… …Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme, dass die individuelle Risikotragfähigkeit eines Instituts zukünftig der alles entscheidende Maßstab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Prüfungsgebiete der Risikotragfähigkeit, der Umsetzung der wertorientierten Steuerung (abgeleitet aus der Strategie des Instituts), der ökonomischen Kennzahlen… …Handelsbuch sowie das Anlagebuch dargestellt. Beitrag Nummer drei behandelt das zentrale Thema der Integration der Handelsgeschäfte in die Risikotragfähigkeit… …, Risikotragfähigkeit und Limitierung, Ergebnisermittlung und Risikoüberwachung sowie Notfallplanung behandelt. Das Buch umfasst insgesamt 275 Seiten und enthält ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …Kreditaktivitäten für einen angemessenen Zeitraum“ formuliert werden, dies alles unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit, der geschäftspolitischen… …Kreditrisikostrategie in den MaK Festlegung der Strategie „Die Geschäftsleitung hat unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts auf der Grundlage… …der Kreditrisikostrategie ist die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts als wichtige Maßgröße für den Realitätsgrad der Strategie zu berücksichtigen… …. Konkrete Methoden zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit werden seitens der BaFin allerdings nicht vorgegeben. Grundsätzlich handelt es sich letztlich um die… …Risikodeckungsmassen abzustimmen und durch ein System von Risikolimiten zu begrenzen. Unter Risikotragfähigkeit soll im Folgenden die (soweit möglich) objektive… …unterschätzt werden. So stellt sich bei der Ermittlung der Risikotragfähigkeit zum Beispiel die Frage nach der Verfügbarkeit einzelner Komponenten. Beispielhaft… …bedenken ist auch, dass sinnvollerweise sowohl die Ermittlung der Risikotragfähigkeit als auch die Risikomessung ein gleiches theoretisches Fundament haben… …sollten. Key-Points Prüfungs - vorgehen Prüfungsfragen Aufgabe der Geschäftsleitung Berechnung und Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit Analyse der… …Berechnung der Risikotragfähigkeit herangezogen? ◆ Können die Annahmen verifiziert werden? ◆ Ist die Berechnungsmethode marktüblich? ◆ Ist das Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Prüfung der Internen Revision im Prüffeld der Risikotragfähigkeitskonzepte. In: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker… …, Andreas: Sicherstellung und Monitoring der Risikotragfähigkeit aus Sicht der Bankenaufsicht. In: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht, hrsg. von… …Risikotragfähigkeit; Grundformen von Risikotragfähigkeitskonzepten; Überprüfungs- und Sanktionsinstrumente der Aufsicht) Versicherungen, Prüfung Winter, Robert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …denen eine mögliche Bestandsbedrohung ausgehen könnte, ist ebenso nicht möglich, da diese nicht mehr durch die Risikotragfähigkeit (Eigenkapital- und… …bestandsgefährdender Entwicklungen) aus Sicht des IDW sind unter anderem die Beurteilung der unternehmerischen Risikotragfähigkeit zur Frühidentifizierung… …Unternehmensbestand (unternehmensindividuelle Risikotragfähigkeit) und Unterstreichung der Risiko- 22 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des… …bisher üblich, ein großer Teil der bestandsgefährdenden Entwicklungen nicht in Betracht gezogen werden. 30 Unter einer Risikotragfähigkeit versteht das IDW… …gewesen. Dieses ist notwendig, um das Konzept der Risikotragfähigkeit zu erläutern. Daher sollte auch die Messung der Risikotragfähigkeit durch adäquate… …ZIR 04.21 Prüfung des Überwachungssystems WISSENSCHAFT Unter der Risikotragfähigkeit wird die Fähigkeit eines Unternehmens verstanden, eingetretene… …: Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis, S. 116] Box 3: Risikotragfähigkeit Der Gesamtrisikoumfang wird durch die Aggregation aller etwaigen… …. [Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und Risikodeckungspotenzial, Controller Magazin, 6/2017, S. 78] Box 4… …Ermessenspielraum ein. Demnach soll dieser bestimmen können, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt. Weiterhin soll die Bestimmung der Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit notwendig sind. Einem Ermessen des Vorstands ist hier zu widersprechen, da es nicht im Ermessen des Vorstandes liegt, was eine bestandsgefährdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Aufbau, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahren in der modernen Banksteuerung ICAAP – Interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit –… …Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung Prüfung von Auslagerungen (Outsourcing) in Kreditinstituten ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück