INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Management Auditing (2)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Governance Auditing Standards Geschäftsordnung Interne Revision IT Interne marisk Risk Revision Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Corporate

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …Wertschöpfung Josef Wieland* 1 Inhaltsübersicht 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Integrität als Referenzpunkt von Compliance… …heißt gesellschaftliche oder professionelle Stan- dards und Empfehlungen berufsständiger oder gesellschaftlicher Gruppen. Tabelle 1 gibt eine… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …erfüllt wurden. Das Schaubild 1 über den „Conditional Release Process“ zeigt, dass demgegenüber der „Compliance Officer“ der Weltbank sich auf die… …compliance and ethics program (…) an organization shall (1) exercise due diligence to prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an… …Faktor- und Absatzmärkten ist. In der Arbeitsgruppe 1 des Forums Compliance & Inte- grity (FCI) haben wir uns auf folgende erste Definition der Begriffe… …auch wichtig im Zusammen- hang mit der Legitimation der Kosten und des Aufwands des Compliance- Managements. In der Abb.4 sind das zum Beispiel in der 1… …benennen. Von ihnen hängt es entscheidend ab, ob die Compliance-Tätigkeit einer Organisa- tion erfolgreich ist oder nicht. Erfolgsfaktor 1: Integritäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur Melanie Altmeyer*, Stephan Grüninger**, Quirin Kissmehl***, Neele Rothe**** 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …Vertrauenswürdigkeit. 598 Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe TEIL II – Compliance-Management-System 1 Etwa durch Richter, Staatsanwaltschaften, Investoren, etc. 2… …Führungskultur geprägt ist.12 Die Gegenüberstellung in Tabelle 1 gibt einen Überblick darüber, wie Integrity Management hinsichtlich Motivation, Zielsetzung… …Erwägungen getroffen werden. Dem Vorstand und der Geschäftsleitung, aber 52% 41% 5% 1% 1% Die ethische Unternehmenskultur muss in der… …605Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe 5.3 Integrity Management und Compliance Abb. 1: Verankerung von Unternehmenskultur in der Unternehmensstrategie – Erhe- bung des KICG 2023/2024… …gewichteten Durchschnitt aller Bewertungen dar. Quelle: Grüninger/Altmeyer/Kissmehl 2025, S. 92 1% 9% 25% 52% 11% 1% Eine starke Überwachung und viele… …unternehmerischer Bürokratie, insbesondere das Abschaffen überflüssiger, unwirksamer und damit nicht nachvollziehbarer Regelungen. 43% 42% 9% 1% 5% Die… …Research, 2022, 39 (1), S. 428–458 Berufsverband der Compliance Manager e. V., BCM-Berufsfeldstudie 2022: Ein Blick zurück – nach vorn, 2022… …ein wirksames Compliance Management System (1) – Grund- lagen, Kultur und Ziele, 2012, Heft 2, S. 41–48 Bussmann/Niemeczek/Vockrodt, In: European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …der Produktwerbung und im Marketing Robert Grohmann*, Jens Hackl** 1 1 BGH, Urteil vom 05. 12. 1996 – I ZR 140/94 (Saarbrücken). Inhaltsübersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6.2.2 Definition und Rechtsrahmen… …– Business Conduct Compliance 28 LGWiesbaden, Urteil vom 24. 04. 2002 – 1 O 202/01, LMRR 2002, 21. 29 LGWiesbaden, Urteil vom 24. 04. 2002 – 1 O… …202/01, LMRR 2002, 21. 30 LGWiesbaden, Urteil vom 24. 04. 2002 – 1 O 202/01, LMRR 2002, 21. 23 31 Rehart/Ruhl/Isele, in: BeckOK, UWG, 22. Edition, §5, Rn… …dieser Waren oder Dienstleistungen beziehen muss (§6 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 UWG). Da es insoweit in der Rechtsprechung bislang ungeklärt ist, ob reine… …vermutet wird (§12 Abs. 1 UWG). Aktivlegitimiert sind vor allem Wettbewerber (§8 Abs. 3 Nr. 1 UWG). Daneben gilt dies auch für… …Schadensersatzansprüche geltend machen (§9 Abs. 2 S. 1 UWG). In der Praxis haben Schadensersatzansprüche aber, vor allem wegen der für den Kläger be- stehenden Darlegungs-… …Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht ist das Umweltbundesamt gem. §19 Abs. 4 Nr. 1 UWGdaher befugt, für solche „weitver- breiteten Verstöße“ Geldbußen… …Produkt oder der gesamten Ge- 867Grohmann/Hackl 6.2 Werbung mit umweltbezogenen Angaben 54 Vgl. Anhang der Empowerment-Richtlinie. 42 43 55 Art. 1… …, Ziffer 1b) der Empowerment-Richtlinie. 44 56 Siehe dazu 6.2.3.2.3. 57 Vgl. Ziffer (2) Nr. 4c des Anhangs zur Empowerment-Richtlinie. 45 58 Vgl. Art. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …1057Senff 1 Die in diesemBeitrag dargestellten Ausführungen sind keinesfalls abschließend. Dieser Beitrag dient nicht der rechtlichen oder… …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1058 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 2 „China“ steht für die Volksrepublik China. 1 2 3 Siehe Senff/Bai in: Corporate… …nachstehenden Tabelle 1 vereinfacht zusammengefasst sind.16 Tab.1: Sanktionen bei Schmiergeldzahlungen Übersicht Zentrale Rechtsgrundlagen Das chinesische… …: Checkliste für Compliance-Check 1. Besteht ein seriöses Auswahlverfahren mit Blick auf die involvierte Servicegesellschaft? 2. Wer hat die Servicegesellschaft… …: (1) Der Agent wurde vom Verkäufer für den Geschäftsabschluss mit existierenden Kunden involviert. Die Kunden waren daher dem Verkäufer bereits bekannt… …einer AGwegen Untreue strafbarmachen können, wenn diese unter Verstoß des §43 Abs. 1 GmbHG bzw. §93 Abs. 1 AktG und unter Verletzung von… …Buchführungsvorschriften eine schwarze Kasse imAusland einrichten. 31 22 §93 Abs. 2 S. 1 AktG: „Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesell- schaft… …Unternehmensleitung gegenüber der Gesell- schaft ergeben sich insbesondere aus §93 Abs. 2 S. 1 AktG22 (für Vorstandsmit- glieder) und aus §43 Abs. 2 GmbHG23 (für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …rechtsbeauftragter derMercedes-Benz Group AG. *** Dr. Jürgen Gleichauf ist seit dem 1. 9. 2021 Chief Compliance Officer und Vice Presi- dent Legal Product &… …Menschen- rechten bei Mercedes-Benz Isabel Jandeisek*, Marc-André Bürgel**, Jürgen Gleichauf*** 1 Inhaltsübersicht 8.1.1. Die Achtung von Menschenrechten… …bei Mercedes-Benz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.2 Strategie und Governance… …, Richtlinien und Gesetzgebungen ist jedoch keineswegs eine triviale 938 Jandeisek/Bürgel/Gleichauf Teil III – Business Conduct Compliance 1 Vgl.UN, Guiding… …Unternehmensbereiche und 941Jandeisek/Bürgel/Gleichauf 8.1 Social Compliance 5 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 4 Abs. 3 LkSG. 6 6 Vgl. BT-Drs. 19/28649. 7 Vgl. § 3… …Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 4 Abs. 3 S. 1 LkSG; vgl. § 6 Abs. 2 S. 1 LkSG; vgl. § 4 Abs. 1 S. 2 LkSG. -funktionen, die alle in gleichem Maße Beiträge zum… …Compliance 8 Vgl. § 6 Abs. 3 Nr. 4, Abs. 5 LkSG, vgl. § 4 Abs. 3 S. 2 LkSG; §5 Abs. 3 LkSG. 9 Vgl. § 6 Abs. 5, 7 Abs. 1 S. 1 LkSG; vgl. §6 Abs. 3 Nr. 2, 3… …imWesentlichen aus drei Schritten: 1. Die Transparenz entlang der Rohstoff-Lieferketten erhöhen – insbesondere bei bestimmten Bauteilen eines Mercedes-Benz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …Prüfungen von Compliance Management Systemen. 2.2 Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world” Benno Schwarz* 1 Inhaltsübersicht… …2.2.1 Globale Treiber von Compliance Entwicklungen und Trends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.2.1.1 Globale… …, Prozessen und Trends: Die immer engere Verknüpfung des Netzes völkerrecht- 158 Schwarz TEIL I – Grundlagen 1 Von Arnauld, Völkerrecht, 5.Aufl. 2022, Rn… …nennen, oder ob eine solche Kündigung gegen Art. 5 Abs. 1 der Blocking-Verord- 162 Schwarz TEIL I – Grundlagen 25 Art. 5 Abs. 1 (EG)… …oder den darauf beruhenden oder sich daraus ergebendenMaß- nahmen beruhen oder sich daraus ergeben. 26 EuGH, Urt. v. 21. 12. 2021 – C-124/20, Rn. 1 f… …., 34, abrufbar unter: https://eur-lex. europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:62020CJ0124, Rn. 1 f., 34, letzter Aufruf am 29. 03. 2025. 27 EuGH, Urt… …verhängt haben, kann in einem Zivilprozess geltend gemacht werden.“ Der EuGH hat entschie- den, dass Art. 5 Abs. 1 der Blocking-Verordnung auch Anwendung… …Compliance-Trends 9 31 Siehe hierzuWarin, Falconer, Diamant, Texas International Law Journal, Vol. 46, No. 1 (Fall 2010), abrufbar unter… …treaties/Pages/FATCA.aspx, letzter Aufruf am 29. 03. 2025; dasModel 1 Intergovern- mental Agreement under FATCA abrufbar unter: https://www.treasury.gov/press-… …von Amerika vom 20. Juni 1978 (BGBl. 1980 II S. 647), Artikel 7 Abs. 1. 47 Siehe hierzu die Homepage der Europäischen Staatsanwaltschaft unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 892 Momsen/Grützner/Boerger Teil III – Business Conduct Compliance 1 1 Unternehmen setzen diese Aufgabe unter dem Schlagwort… …diesbezüglich jedenfalls eine Aufsichts- bzw. Sorgfaltspflichtverletzung (§130 Abs. 1 OWiG) zur Last gelegt werden kann. Dieses Grundkonzept würde sich durch das… …Rechtsprechung des BGH bei der Abgrenzung zwi- 899Momsen/Grützner/Boerger 7.2 Produktbezogene Täuschungen 26 Statt aller BGH, Urteil vom 04. 11. 1988 – 1 StR… …262/88 = BGHSt 36, 1 = NJW 1989, 781, 783. 27 Miebach inMünchener Kommentar zur StPO, 1.Aufl. 2016, §261 Rn. 126m.w.N. 28 So zur Vorsatzbegründung bei… …Geschäftsleitern im Ergebnis auchRönnau/Becker, NStZ 2016, 569. 29 Vgl. BGH, Urteil vom 9. 5. 2017 – 1 StR 265/16 = CCZ 2017, 285, wonach für die Bemessung der… …„Dieselskandal“, vgl. nur LGHildes- heim, Urteil vom 17. 1. 2017 – 3 O 139/16 = ZIP 2017, 332; LG Köln Urteil vom 18. 7. 2017 – 22 O 59/17 = BeckRS 2017, 124393; LG… …Krefeld, Urteil vom 19. 07. 2017 – 7 O 147/16 = ZIP 2017, 1671; Isfen, JA 2016, 1, 2; ablehnend dagegen Brand/Hotz, NZG 2017, 976, 977; wohl auch LG… …Schönke/Schröder StGB, 29.Auflage 2014, §263, Rn. 77. 41 Vgl. Isfen, JA 2016, 1, 3; ablehnend Brand/Hotz, NZG 2017, 976, 978m.w.N. 18 Rechtsprechung allerdings zu… …: Aus demselben Grund kann auch nicht jegliches Verschweigen einesMangels ein strafbewehrtes Unterlassen im Sinne von §§263 Abs. 1, 13 StGB darstellen.).“… …. BGH, Urteil vom 10. 07. 1952 – 5 StR 358/52 = NJW 1952, 1062; BGH, Urteil vom 18. 07. 1961 – 1 StR 606/60 = NJW 1961, 1876. nem Schädigungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Strafprozessordnung (StPO §127 Abs. 1  – Jedermannsrecht, vorläufige Festnahme) • Strafgesetzbuch (StGB §32 – Notwehr, Nothilfe, Notstand) „Beschaffung und… …zu überprüfen (vgl. Abschnitte 2.7.3 – 2.7.6). Prüfungsfragen: 1) Wurde eine Bedarfs- und Bestandsanalyse sowie eine Schwachstellen- analyse… …. Prüfungsfragen: 1) Ist eine aktuelle Dienstanweisung vorhanden? 2) Sind die vorgenannten inhaltlichen Aspekte (soweit relevant) in einer Dienstanweisung… …zur Verfügung gestellt und sind Basis der späteren Rechnungsprü- fung. Prüfungsfragen: 1) Ist das Führen eines Dienstleistungstagebuches (Wachbuchs)… …Presse) immer mehr an Bedeutung. Prüfungsfragen: 1) Ist eindeutig festgelegt, welcher Fachbereich für die Marktbeobachtung zuständig ist? 2) Sind die… …Unterlagen (insbesondere Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnis, Vertragsentwurf, Dienstanweisung etc). Prüfungsfragen: 1) Sind Kriterien für die… …. Prüfungsfragen: 1) Sind die für eine rechtssichere Ausschreibung notwendigen Abläufe inkl. Fristen (Angebotsaufforderung, -abgabe, -öffnung und -wertung) in der… …hinterfragen und zu regulieren. Prüfungsfragen: 1) Ist ein Abgabetermin in der Ausschreibung festgelegt und wurde dieser durch die Anbieter eingehalten? Ist… …Besonderheit dar. Die beiden Kriterienblöcke 1) Preis (inkl. möglicher Folgekosten, z. B. Betriebskosten, Wartungskosten, Energiekosten über x Jahre) und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch) Roman Zagrosek* 1 Inhaltsübersicht 2.3.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.3.2 Begriffsbestimmung externer Geschäftspartner… …Studie der OECD waren Geschäftspartner in 75% der ausgewerteten Verfahren in die Korruption 336 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 1 Vgl… …http://www3.weforum.org/docs/WEF_PACI_ ConductingThirdPartyDueDiligence_Guidelines_2013.pdf (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 1 Mrd. Euro bezahlen.6 Auch in diesem Fall war ein… …. 1, 2, 6, 7 Bribery Act 2010 – http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/pdfs/ ukpga_20100023_en.pdf (Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 19 23 UK… …Amtsträgerbegriff ist in §11 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 2a StGB legaldefiniert. „Amtsträger [ist]: wer nach deutschem Recht a) Beamter oder Richter ist, b) in einem sonstigen… …(Letzter Abruf: 14. 01. 2024). 37 Vgl. Pressemitteilung SFO vom 17. 1. 2017, SFO completes £497.25mDeferred Prose- cution Agreement with Rolls-Royce PLC… …, https://www.sfo.gov.uk/2017/01/17/sfo- completes-497-25m-deferred-prosecution-agreement-rolls-royce-plc/ (Letzter Abruf: 14. 01. 2024) und vom 31. 1. 2020, SFO enters into €991mDeferred… …346 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 34 41 Vgl. BGH, Urt. v. 09. 05. 2017, Az. 1 StR 265/16 – http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-… …Compliance, Kapitel 5.6, Rn. 51, S. 146. 36 37 47 Vgl. BGH, Urt. v. 09. 05. 2017, Az. 1 StR 265/16 – http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …Grundlagen, Verfahren und Methoden Erol Colpan*, Stefan Otremba** 1 Inhaltsübersicht 3.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …. 464 Colpan/Otremba TEIL II – Compliance-Management-System 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5, Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Sys- tems… …Grundsatz, dass der Vorstand allein für die Sachverhaltsaufklärung verantwortlich ist (§§76 Abs. 1. und 93 Abs. 1 AktG). Der Aufsichtsrat unterstützt und… …an den zu untersu- chenden Compliance-Verstößen beteiligt sein könnten, ist der Aufsichtsrat gemäß seiner Überwachungspflicht (§111 Abs. 1 AktG) nach… …17 rat ein allgemeines Informationsrecht nach §80 Abs. 2 S. 1 BetrVG. und ist zeit- nah und umfassend zu informieren. Dies beinhaltet auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück