INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …gewendet: Auch im Wirtschaftskrieg müssen Inseln der Kooperation erhalten bleiben oder errichtet werden, und auch dies muss ein CGTO im Kalkül haben. 1… …Preissignal – hier einer Preisanhebung – voraus und hofft, dass andere das Friedensangebot verstehen, ko- operieren und den Preiskrieg beenden. 1 Eine derartige… …beendet wurde, wie Abbildung 1 verdeutlicht. Noch problematischer ist diese fehlende Signalwirkung bei den Kreditausfallversi- cherungen (Credit Default… …nd M rd . U S$ U kr ai ne Ukraine Russland Abbildung 1: Ausländische Direktinvestitionen in Russland und in der Ukraine Quelle: eigene… …Vergleich dazu oszillierte Deutschland um die 50-Punkte- Marke. Für die Versicherung einer griechischen Staatsanleihe in Höhe von 1 Million Euro zahlte man… …, also Unwissen, dessen fehlende Existenz nicht belegt ist. Wissen, das noch nicht bekannt ist, aber existiert. 1 2 3 4 © Prof. Dr. Dr. h.c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Dokumentation erstellt . 4 DIN EN ISO 22361 Kap . 7, Abs . 7 .1 ., S . 36 . 57 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Stufe II Das… …definiert: ■ Teambildungsmaßnahmen (gemäß Kapitel 9) ■ Personalauswahl und Qualifikation (Eignung und Befähigung) (gemäß Kapitel 6 .1) Stufe II Es ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …Quantifizierung sowie das Management der Innen- und Außenwirkung in der Wert- 1 Organisationen haben u. a. mit der CSRD ab dem Geschäftsjahr 2024 konkrete… …Arbeitssicherheit kann z. B. über Unfallraten, Dauer der Unfälle etc. modelliert werden. 68 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender ® ® ® 1 2 3… …aus untergeordneten Aggregationsknoten und Einzelrisiken. 13 Eine Pseudostichprobe (pseudo observation) besteht aus den auf das Intervall (0, 1… …Verfügbarkeit von Fachkräften auswirken. Pre-Transfermodell (Transfermodel 1). Das erste Transfermodell schafft die Verbin- dung der verschiedenen… …aufzunehmen. Durch das Pre-Modell (Transfermodell 1) und Post-Modell (Transfermodell 2) der Transfermodelle lassen sich sowohl qualitative Themen als… …Report 2023, Global Risks Perception Study 2022-2023. Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: EY ERM RMS Arbeitsgruppe für Quantifizierung (2023), Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen

    …besonders wichtiges Element der Aufbauschulung sind Trainings- maßnahmen, mit denen die „zentralen Führungsfertigkeiten“ gemäß Kapitel 6 .1 .1 geübt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …Vgl. Sawyer (2019), S. 1. Leitung der Internen Revision 104 Zu den wesentlichen Stakeholdern gehören die Geschäftsleitung, das Überwa- chungsorgan… …Erstellung einer Revisions- strategie veröffentlicht,97 auf die wir uns hier beziehen: 1. Stellen Sie ausreichende Recherchen an, bevor Sie die Strategie… …2.3, Tz. 1. Leitung der Internen Revision 122 Folgende Prüfungsobjekte soll der Revisionsplan umfassen: • Aufträge, die regulatorisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Optimizing Manufacturing Operations and Managing Supply Chain Risk with Monte Carlo Simulation

    Abigail Jacobsen
    …planned investments include sensors to monitor 1 „Consumers Should Brace for Continued Supply Chain Disorder in 2023“, PR Newswire, 1 Feb. 2023…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revision 1. Grundlagen • Unterstellung direkt unter die Geschäftsleitung oder das Überwa- chungsorgan zur Wahrung der Unabhängigkeit • Verbindlichkeit des… …Jahresberichtes der Internen Revision 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Motivation 4. Mandat der Internen Revision 5. Aufbauorganisation und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …schauen und sich progressiv mit der Lieferkette zu befassen. Statt- 1 Anmerkung der Autoren: Diese Ergebnisse der von Control Risks durchgeführten Umfrage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …: Traditioneller Prüfungsprozess 1 – Revisionsplanung • Prüfungsleitung mit angemessenen Ressourcen ausstatten • Prüfung planen und budgetieren • Realistischen… …Phase der Prüfungsvorbereitung umfasst folgende drei Teile: (1) eine formale Auswertung der Dokumentation („Schreibtischprüfung“), (2) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …einfach zu lösen sind, und die Kommunikation über Beispiele ethisch vorbildlichen Verhaltens. 2.1 Integrität Prinzip 1 Zeige Integrität Interne…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück