INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Büchern

  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • IT-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Risikoquantifizierung (1)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT control Checkliste Meldewesen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Datenanalyse Interne Unternehmen Management Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …immerhin Bestandteil der Definition der Internen Revision gemäß Internationa- ler Grundlagen für die betriebliche Praxis der Internen Revision (IPPF). Der… …, dass die Interne Revision die Zukunft des Unter- nehmens sicherstelle. Das Urteil ist gewagt, zeigt aber auch, dass der Anspruch der Internen Revision… …„Chance“ und „Risiken“ als „Trusted Advi- sor“ unabhängig zur Seite stehen. Im weiteren Verlauf soll die Arbeit der Internen Revision in Gegenwart und… …organisation der Internen Revision gegebenwerden. 4.2 Geht es auch ohne Interne Revision? Welche Daseinsberechtigung hat heute eine Interne Revision innerhalb… …gerecht zu werden, ist es an der Internen Revision, diese Lücke in Abstimmung mit Compliance zu schließen. Die Einhaltung interner Regula- rien wird damit… …Stellen Risiken bestehen. Es ist die ureigene Aufgabe der Internen Revision, unbequemes anzusprechen. Im Kontext einer integrierten Governance würde ein… …der Revisoren aus ehemaligen Mitarbeitern von Wirt- schaftsprüfungsgesellschaften zusammensetzt. Erst mit einer Internen Revision bzw. deren Wirken auf… …die Abgrenzung der Internen Revision zu anderen Governance- Elementen im Unternehmen sichergestellt wissen. So fordert dessen Beurtei- lungskriterium Nr… …deren Integration einzufordern. Vielmehr: Der im Kriterium Nr. 10 genannte Anspruch der Internen Revision, „zentrales Element“ guter Corporate Governance… …die Corpo- rate Governance eines Unternehmens einbinden lassen kann. Es verzichtet be- wusst auf eine Abgrenzung der Internen Revision gegen andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …zur Verfügung. Hierzu zählen insbesondere Prüfungen der Internen Revision oder interne Selbstbeurteilungen der Organisation, sogenannte „Self-… …Risikomanagement berücksichtigt. Um sich auf die Ergebnisse der Internen Revision stützen zu können, sind zudem Prü- fungshandlungen gemäß IDWPS 321 durchzuführen… …nur einen Teil der nach §107 Abs. 3 AktG durchzuführenden Beurteilung. Damit sich der Abschlussprüfer auf die Ergebnisse der Internen Revision stützen… …kann und somit Doppelarbeit vermeidet, hat dieser gemäß IDW PS 321 eine vorläufige Beurteilung der Wirksamkeit der Internen Revision vorzunehmen (vgl… …und Ablauforganisation der Internen Revision sowie die stichpro- benhafte Überprüfung deren Wirksamkeit, z. B. durch Einsichtnahme in die Dokumentation… …mit Unterstützung der Internen Revision (IRS). Grundvoraussetzung für dieses prüferische Vorgehen ist insbesondere eine aus- reichende Integration der… …Selbstbeurteilungen Selbstbeurteilungen (Self-Assessments) werden beispielweise zur Überprüfung der Aufgabenerfüllung der Internen Revision (interne… …IIA-Standard 1311 die Aufgabenerfüllung der Internen Revision im Rahmen der internen Beurteilung kontinuierlich zu überwachen. Zudem ist regelmäßig, zu- meist… …Austria/IIA Switzerland 2017: 20). Die IKS-Wirksamkeitsbeurteilung ist darüber hinaus in der Regel, neben den IKS-Prüfungen der Internen Revision, Grundlage… …Bescheinigungsleistungen in Betracht gezogen werden. Diese dienen dann primär der formalisierten Doku- mentation wirksamer Governance-Systeme zur internen und externen Kom-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …folgende Vorteile erzielt wer- den:11) 11) Vgl. N. Gehrke, M. Nüttgens: Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsour- cingprojekte, Zeitschrift für… …11 A. Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 1. Beschaffung von logistischen… …. Abb. 1: Logistische Prozesskette im Handel Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 12 wird die logistische Prozesskette vom Produzenten von… …. Müller-Hagedorn, W. Toporowski, S. Zielke: Der Handel, Grundlagen – Management – Strategien, Stuttgart 2012, S. 34 ff. 3) Vgl. M.-C. Tsai, S.-C. Hung, C.-S. Han… …Umsetzung von Strategien vgl. auch J. Matzenbacher: Strategie, Beschaffung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift für Inter-… …ne Revision, 02/2016, S. 76–85. Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 14 Notfallmanagement.8) In den Kapiteln 3 bis 6 sind daher… …Logistikdienstleistungen im Handel (vgl. Kap. 1), rückt diese Thematik auch ins Blickfeld der Revision und muss – sofern in Handelsunternehmen geplant oder bereits umgesetzt… …in weiten Teilen der allgemei- nen Logik von Beschaffungsprozessen folgt, bietet der Leitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis Revision der Be- schaffung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band… …zur Revision der Beschaffung 16 � Konzentration auf die Kernkompetenzen � Reduzierung der Kosten � Verbesserung der Qualität � Erhöhung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …. Im Fall der Internen Revision ist dies in aller Regel der Vorstandsvorsitzende. In man- chen Unternehmen finden sich auch Governance-Verantwortliche… …Wesentlichen mit der ersten Linie im Rahmen eines kontrollbasierten Prü- fungsansatzes auseinander oder würdigt die Arbeit der Internen Revision in Bezug auf… …der Internen Revision mit den Prüfungsstan- dards (PS) 980, 981, 982 und 983 entsprechendeMöglichkeiten geschaffen. Die Stärke der klaren Trennung des… …Nachvollziehbarkeit. Aber auch aus Sicht der internen Revision stellt die Digitalisierung eine große Herausforderung und Chance dar. Wurde in der Vergangenheit eine… …Auswirkung: Interne Revision Die Arbeit der Internen Revision wird in Deutschland häufig auf die Rechnungs- legung und benachbarte Bereiche reduziert… …dieserÜberwachungs- verantwortung für das gesamte Interne Kontrollsystem ergibt sich damit abge- leitet die Aufgabe der Internen Revision, sich auchmit Prozessen… …erfolgt dies sehr oft ohne Abstimmung mit der Internen Revision und damit nicht im Sinn eines einheitlichen Prüfungsansatzes und zum anderen werden damit… …des Tätigkeitsgebiets der Internen Revision Aber auch für einzelne Teilbereich der Corporate Governance ergeben sich vielfältige neue Herausforderungen… …. Die bisher skizzierten Beispiele haben ge- zeigt, welche Ausweitung die Aufgaben der internen Revision in der aktuellen Corporate Governance der… …eine Drittprüfung (z.B. über den IDW Prüfungsstandard 983) in Frage kommt. Damit aber erstreckt sich das Aufga- bengebiet der Internen Revision nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …gration zu sehen sein wird. Der Internen Revision erlaubt ein wirksames IKS nicht nur ein kontrollbasiertes Vorgehen in der Revisionsprüfung, auch kann sie… …gere Einbindung der Internen Revision in der Wirksamkeitsbeurteilung von Kontrollen. Es lässt sich also postulieren, eine Professionalisierung des IKS… …Kontrollsysteme – Sicherstellung der ordnungsgemäßen, effektiven sowie effizienten Durchfüh- rung von Geschäftsprozessen, – Zuverlässigkeit der (internen und… …dem internen Überwachungssystem zur Sicherung der Einhaltung dieser Regeln. Letzteres unterscheidet noch einmal prozessintegrierte Überwachungsmaßnah-… …Revision durchgeführt werden (vgl. hierzu IDW PS 261 n.F. Stand 15. 09. 2017: Tz. 19 ff.). Die Ausgestaltung des IKS steht in Abhängigkeit der Größe und… …: 182). Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die in der Praxis in Deutschland vorzufindende Bandbreite an Ausgestaltungen des Internen Kontrollsystems… …Self Assessment“), eine institutionelle Einbindung von Drittbeur- teilungen (z. B. durch die Internen Revision) oder einer Kombination aus beiden… …Verständigung der Unternehmensführung auf eine ge- meinsame Governance-Linie. Die dritte Verteidigungslinie, die Interne Revision, sieht sich regelmäßig unter-… …Revision oft eine bedeutende Rolle im IKS ein – insbesondere bei der IKS-Wirksamkeitsüberwachung. So wer- den beispielsweise regelmäßige sowie anlassbezogene… …Interner Revision. 3.4.2 Möglichkeiten der Zusammenarbeit im IKS ermitteln In der Folge soll nun ein beispielhafter Ansatz in drei Schritten skizziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …61 C. Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 1. Einleitung Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen spezifischen… …eines spezifischen Monitoring). Dieser Leitfaden ist einerseits eine inhaltliche Ergänzung zum Hauptwerk „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für… …. Compliance-Strukturen und -Prozesse dienen dabei zur Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 62 Prävention spezieller Unternehmensrisiken im… …. Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 64 � Werden Compliance-Risiken in der Be- schaffung regelmäßig und strukturiert identifiziert?… …Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 68 � Konkrete Verstöße (z.B. Preis- oder Angebotsabsprachen, Kartellrecht, Geldwäsche… …gesetzlichen Grundlagen zu Arbeitsbedingungen und der Vergü- tung berücksichtigt (Tariftreuegesetze, tarifliche Mindestlöhne, gesetzliche Min- destlöhne usw.)?… …umgesetzt? Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 70 Werden Lieferanten hinsichtlich… …Revision von Compliance in der Beschaffung 72 � kritische Vorgänge, wie z.B. die Ver- tragsgestaltung kritischer Lieferanten oder in der Warenannahme Aus… …hinreichend dokumentiert? Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 74 Wie wird… …außerhalb der anfordernden Stelle und/ oder dem Einkauf hinzugezogen, z.B. Vergabeausschuss, Rechtsabteilung, In- terne Revision? Erfolgt die Einreichung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …Lines of Defense Model (und insbesondere zur Beziehung zwischen Risikoma- nagement und Revision) DIIR/RMA 2020 . 6 Interessanterweise definiert der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …Aufbauorgani- sationen, bei denen die zentrale Risiko-Funktion z . B . der Revision oder anderen Einheiten zugeordnet ist .10 Eine Zusammenlegung der… …verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist .“ 10 Allerdings ist eine Zuordnung zur Revision gemäß Deloitte 2020, S . 15… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der… …stehen dabei Auswirkungen auf Unternehmens- kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn im Vordergrund. Ziel der Risikoquantifizierung ist es, Auswirkungen von… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Outsourcing und IT-Compliance 394 Das dienstleistungsbezogene interne Kontrollsystem der Dienstleistungsorganisa- tion (DIKS) umfasst jene Teile des internen… …Abschnitt kurz zu- sammenfassend darstellen. In vorangegangenen Kapiteln haben wir die Entwicklung der Idee des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt… …dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystem (DIKS) der Dienstleistungsorganisation, an die ausgelagert wurde auf einen Stichtag bezogen prüft und ihre Wirksamkeit im… …mit Bescheinigung sowie Prüfung von Internen Kontrollsystemen (IKS) – dieser beinhaltet jegliche Maßnahmen, die ein Unternehmen zum Zwecke der… …der Bank- und Finanzkonzerne – vor allem in Kombination mit dem anhaltenden Trend zum Outsourcing, der verstärkten Abhängigkeit von oft wenigen… …Reifegrades der IT und die daraus resultierende Auslagerungsfähigkeit diskutiert, Maßnahmen zurMinderung der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen sowie der… …Nachweis der IT-Com- pliance beimAuslagerungsunternehmen dargestellt. 12.1 IT-Outsourcing einschließlich Cloud Computing: Chance und Risiko (IT-)Compliance… …Auslagerung wird als Outsourcing bezeichnet. Der Begriff „Outsour- cing“ stellte ein Kunstwort dar, welches aus den Begriffen „Outside“, „Resource“ und „Using“… …Outsourcing (BPO) ganze Geschäftsprozesse ausgelagert. Werden die Standorte der Leis- tungserbringung in Länder mit günstigeren Kostenstrukturen verlegt… …, spricht man vonOffshore-Outsourcing366. Die Wahl der strategischen Option des Outsourcings kann einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …dritte Linie ist dann die Interne Revision, in der Kommune dementspre- chend die Rechnungsprüfung [⇨ Rz 183 ff.]. In Unternehmen tritt noch der… …internen und externen Rech- nungslegung sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschrif- ten.“ Quelle: Oliver Bungartz… …Kennzahlen haben einen besonders engen Bezug zum Internen Kontrollsys- tem. Tabelle 10 Beispiele für prozessrisikorelevante Kennzahlen BeispielInhalt der… …einheitlichen Begrifflichkeit, so dass im Weiteren auf die Klassifizierung der KGSt – in allerdings ergänzter Form – zurückgegriffen wird. Hierzu können auch… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …Gesamtheit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt steht das Früher- kennungssystem, das der Identifikation und Bewertung von Risiken dient; das Ergebnis ist die… …kann. Insoweit kommt dem Früherkennungssystem auch eine Warnfunktion zu. Hinzu tritt die interne wie externe Kommunika- tion, mit der das… …Risikobewusstsein in der Mitarbeiterschaft geschärft, aber auch eine Risikoakzeptanz bei den Adressaten kommunaler Leistungen er- reicht werden soll. Der… …Risikosteuerung selbst. Dies bleibt eine Aufgabe der poli- tisch-administrativen Führung; sie muss die Regelmechanismen definieren und auf davon nicht erfasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Mitarbeiter für Regelkonformität, sowie die Kontrolle und Dokumentation der Einhaltung der relevanten Bestimmungen gegenüber internen und externen Adressaten… …Normen, Standards und (internen) Handlungsvorgaben durch die IT. 6. Menschliches Verhalten Das IT-Konzept erkennt die Bedürfnisse der internen und… …Revision, Risiko- und Compliance-Management in Unternehmen“ von Stefan Otremba, – „IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und An-… …Prozesse in ihrer Wirksamkeit schwerer zu beurteilen und somit eher selten auf der Liste schwerer Monita/Verstöße der internen und externen Prüfer. 1.6… …überprüft deren Einhaltung, sowie die Angemessenheit der Schutzmaßnahmen und die Risikolage. Die Revision nimmt dabei i. d.R. mehr eine Geschäftssicht und… …2300 Jahren formulierte der chinesische Kaufmann, Politiker und Philosoph Lü Buwei (ca. 300–235 v.Chr.) die allgemeingültige Erfahrung der Wandlung von… …regulatorischen Anforderungen im Zeitablauf, verursacht durch die Änderungen der Umwelt. Die Tatsache, dass sich unsere ökonomische und politische Umwelt sehr… …, wird uns jeden Tag eindrucksvoll in den Medien präsentiert. Auch die Welt der Informationstechnologie ändert sich, für jedermann erfahrbar und mit zuneh-… …mend hohem Tempo. Die Produktlebenszyklen in der IT haben sich inzwischen von mehreren Jahren auf mitunter wenige Monate verkürzt. Noch rasanter ist der… …Computermarkt. Nicht mehr als ein halbes Jahr brauchen die Hersteller bis zur Vorstellung einer neuen Produktgeneration. Hier hat sich der Produktle- benszyklus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück