INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • Kreditderivate (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Risikomanagement Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Sicherheit Governance Arbeitskreis Auditing Banken Corporate Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …i.d.R. Banken. Mit durchschnittlich acht Seiten sind die Lageberichte recht kurz und enthalten oftmals nur die notwendigsten Informationen. Bei der… …hierfür waren Praktikabilitätsüberlegun- gen, denn der Marktzyklus lässt sich bei diversifizierten Konzernen und in vielen Branchen (z.B. bei Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Projekte von Banken und Sparkassen lassen sich nach verschiedenen Kriterien differenzieren, etwa nach ihrem Inhalt (z.B. IT-Projekte oder Produktentwick-… …griffe Aufsichts- und Verwaltungsrat synonym verwandt, dasselbe gilt auch für die Prüfungsausschüsse dieser Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …stellt Leasing ebenso wie Factoring eine erlaubnis- pflichtige Finanzdienstleistung dar und ist seither einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterworfen… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Anschaffung des Leasinggutes durch den Leasinggeber ge- schieht häufig durch den regresslosen Verkauf der Leasingforderung an Banken (Forfaitierung) oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Geschäfte, Ge- schäftsbereiche bis hin zu ganzen Banken – und mit letzterem hat sich der Auf- sichtsrat primär auseinanderzusetzen – vergleichbar gemacht… …der Ergebnisgröße (Zähler), der Kapitalgröße (Nenner) oder in beiden erfolgen kann. Die in Banken am weites- ten verbreiteten und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …laufen dazu täglich im Schnitt 5,6 Millionen Wertpapiertransaktionen auf (Quelle: BAFin Jahresbericht 2011), die von den meldepflichtigen Banken, bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …weise eine Ratingagentur nicht ethisch und methodisch „über den Dingen“ steht oder keine Technologie hat, um die Prospekte, die die Banken oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …. Zweckgesellschaften durch Banken. 90 Unter einer Zweckgesellschaft sind sämtliche Gesellschaften bzw. gesellschaftsähnlichen Kon- ___________________ 83 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …frühen Zeit als Berater, wo mir auch mal eine Bank unter die Hände gekommen war, hatte ich ja jahrzehntelang mit Banken nur noch als Kunde zu tun. Aber… …Sache soweit zurückhalten kann. Dabei versteht er ja eine Menge von Banken im Allgemeinen und von Stra- tegie im Besonderen. Ich an seiner Stelle würde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmen, d.h. Banken und Finanzdienstleis- tungsinstitute, die Wertpapierdienstleistungen erbringen15, ergibt sich dies aus…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück