INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Sicherheit Meldewesen IPPF Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Banken Checkliste IPPF Framework Kreditinstitute control cobit Interne Risk

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Kolbe Diplom-Finanzwirt (FH) Oberregierungsrat Staatsministerium der Finanzen München 1 ___________________ 1 Der Autor ist… …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …Finanzverwaltung 11 1 Einführung Für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, besteht grundsätzlich die gesetzliche Pflicht, den Inhalt… …(§ 48 Absatz 1 UStDV),  Umsatzsteuer-Jahreserklärung (§ 18 Absatz 3 UStG) und  Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 60 Absatz 4 EStDV)… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …diesen Zeitpunkt abzustel- len. 11 Aus § 87a Abs. 2 S. 1 AO folgt, dass nur Daten an die Finanzverwaltung zu übermitteln sind, die dort auch zur… …strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 25 Abbildung 1: Graphische Darstellung der Übermittlung 13 6.2 Auswertungsansätze14 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …, um dem nachhaltigsten Wirkungsfeld unternehmensinternen Untersuchungen, na- mentlich den Lessons Learned, Raum zu geben. 1. Herausforderungen einer… …können, die sich aus den wesentlichen Fragestellungen dieses Buches zusammensetzen: plan, perform and present: 1 2 3 4 5 Bay_HBII.indb 19… …Bay_HBII.indb 22 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 23 Rollenverteilung intern und extern – Unabhängigkeit trotz Zusammenarbeit 1 2 30 Verlauf der… …Abbildung 1: Ablauf einer internen Untersuchung im zeitlichen Kontext Vom geforderten Ergebnis kommend, wird eine interne Untersuchung bes- tenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …Untersuchenden 1. Anforderungen an die Untersuchenden Im Rahmen einer internen Untersuchung muss zu jeder Zeit die Integrität und Vertraulichkeit der… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …................................................................................................................ 899 1.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung ........................... 900� 1.1 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung… …, Vertriebs-, Kommunikations- und Personal- politik vor. Abschließend wird die Relevanz der Kundenorientierung im Bankensek- tor diskutiert. 1… …___________________ 1 Vgl. Drobetz, W. (Corporate Governance, 2006), S. 176. Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts 901 Die Aufgabe… …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …Wettbewerbsvorteilen Abb. 1: Konzept der marktorientieren Unternehmensführung Der Aufsichtsrat als aktives Kontrollgremium spielt bei der Entwicklung und… …heute für zahlreiche Aufsichtsräte Bestand zu haben. Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates besteht in der Überwachung der Geschäftsfüh- rung (§ 111 Abs. 1… …auszugestalten. Zielt das Unternehmen auf einen Qualitätsvorteil ___________________ 12 Vgl. Bruhn, M. (Kommunikationspolitik, 2010), S. 1. 13 Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …geschlossenen Fonds Steinkopff 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus der Sicht eines Fondsanalysten Getreu dem allseits bekannten Motto „Drum‘… …nachfolgend exemplarisch aufgeführt: 1. Die Vergütung der Fondsgeschäftsführer bzw. der Asset-Manager ist starr indexiert und vollkommen unabhängig vom… …Mehrzahl der Fonds „zu sportlich“ ausfallen. Folgende ano- nymisierte Beispiele aus aktuellen Fondsangeboten seien hier exemplarisch aufge- führt: 1… …die Treuhänderin einen pauschalen Anspruch auf 1 % des Auszahlungsbetrages für die Anleger zzgl. USt. hat, sei hier nur ergänzend angeführt. Regelungen… …Acht gelassen zu haben. Nach dem derzeitigen Stand greifen keine Regelungen 1 Näheres zu den IdW… …(BGBl. I S. 2708), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Februar 2013 (BGBl. I S. 174) geändert worden ist Ein Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …1 Einleitung ................................................................................................. 125 2 Konzernlageberichterstattung… ….............................................................................................. 151 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung 123 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Berichtsvielfalt… …Unternehmensberichterstattung 125 1 Einleitung Die Unternehmensberichterstattung hat sich in den letzten 25 Jahren dynamisch weiterentwickelt. Dies gilt nicht nur in… …Deutschland eine Fülle an pflichtgemäß oder freiwillig erstellten Berichten (vgl. Abb. 1). Die darin offengelegten Informationen stehen meist unver- bunden… …„Welten der Lageberichterstattung“ bei börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen (vgl. Abb. 2). 1 Börsennotierte Unternehmen Nicht… …zwischen den zahlreichen internen Informationslieferanten, zwischen der Darstellung im Kon- ___________________ 1 Vgl. zu den Befunden der Studie… …berichterstattung, wobei die branchenspezifischen Regelungen in überarbeiteter Form als Anlage 1 und 2 aufgenommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen DRS zur… …erstellen (§ 315a Abs. 1 und 2 HGB). Diese ___________________ 17 Vgl. hierzu ausführlich Kajüter 2011c, S. 223. 18 Vgl. Kajüter/Fink 2012, S. 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …................................................................................................................ 804� 1. Einleitung .................................................................................................. 804� 2. Überblick über die… …805 1. Einleitung Die Sicherung von Kundeneinlagen kann über zwei unterschiedliche systematische Ansätze erfolgen, die beide in Deutschland… …für Finanzdienstleis- ___________________ 1 Vgl. Richtlinie 94/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.1994 über Einlagensiche-… …. 30.6.2006, S. 1. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 808 Mittel aus dem Überregionalen Ausgleich oder aus dem Haftungsverbund zu erlan-… …Abs. 1 KWG absinken, das Bekanntwerden von Tatsachen, die zu wesentlichen Verlusten führen können. Die Institutssicherung der Sparkassen und… …des Haftungsverbundes (Sparkassen und Landesbausparkassen) Abb. 1: Haftungskaskade in der Sparkassen-Finanzgruppe Kommt es zu einer Schieflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …................................................................................................................ 1027� 1. Einbindung in die Risikostrategie ............................................................ 1027� 2. Einbindung in das wertorientierte… …Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen. 1. Einbindung in die Risikostrategie Die Einbindung des Aufsichtsrates in die… …resp. Risikokapital gefordert wird. ___________________ 1 Vgl. Österreichische Nationalbank/Finanzmarktaufsicht (Leitfaden zur Gesamtbanksteuerung… …risikopolitischen Grundsätze einer Bank Detailstrategien • nach Organisationseinheiten • nach Risikoarten Abb. 1: Entwicklung einer Risikostrategie… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …Vertriebsbereiche 1 3 2 Abb. 4: Integrationsstufen eines wertorientierten Risikomanagements Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …14:04 A. Engelhardt 285 1. Externe und interne Kommunikation Die Kommunikation während und über die laufende Untersuchung hat zur Auf- gabe, den… …alltäglichen Ver- 1 2 3 4 5 Externe und interne Kommunikation Bay_HBII.indb 285 20.03.13 14:04 286 A. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während… …dessen justizförmiger Bewältigung im Wege der öffentlichen Anklageerhebung (§ 170 Abs. 1 StPO). Ziel ist die strafgerichtliche Verurteilung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …, ANNE/KRUSE, SUSANNE (2008), S. 855. Idealerweise sollte die Korrelation gegen 1 konvergieren (vgl. CREMERS, HEINZ/WALZNER, JENS (2007), S. 9), was… …bevor EAGLE PICHER Insolvenz beantragten, notierten am 1. September 2013 fällige, mit einem Coupon von 9,75 % ausgestattete Anleihen bei circa 55 % des…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück