INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit control Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Risk Corporate Sicherheit Datenanalyse IPPF Kreditinstitute Unternehmen öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikomanagement

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Banksteuerung Abstract ................................................................................................................ 1077� 1… …deren Zusammenhänge be- sitzt. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1078 1. Bestimmungsfaktoren der Zinsentwicklung Prognosen über die… …(ex ante) Realzinsniveau rex ante und andererseits durch einen Ausgleich für die erwartete Inflationsrate gP* während der Laufzeit des Kredits: (1… …Liquiditätsversorgung im Sinne eines „lender of last resort“ übernahmen. Abbildung 1 verdeutlicht für die Eurozone bis zum Jahr 2007 eine Heinz-Dieter… …2009 2010 2011 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Jahr in v.H. Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen und der Geldmarkzinsen in der… …Eurozone 1 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Jahr in v.H. Abb… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale… …1, S. 6–10. Cassel, D.: Inflation, in: Bender, D./Apolte, T./Berg, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik… …. Band 1, 9. Aufl., München 2007, S. 331–395. Müller-Stewens, G.: Ein Verwaltungsrat braucht professionelle Strategiearbeit, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …Kreditportfolioverlusten ist in der folgenden Abbildung darge- stellt. ___________________ 13 Vgl. § 8 Abs. 1 SolvV. 14 Vgl. Gleißner, W./Füser, K. (Rating-Strategien… …. 1: Typischer Verlauf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Kreditportfolioverlusten17 Wie in der vorstehenden Abbildung deutlich wird, stellt der… …regionale Ge-bietskörperschaften VR-Rating Großkunden Ratingsystem für deutsche und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 1 Mrd. EUR… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 36 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 37 Vgl. § 106 Nr. 1 SolvV. 38 Vgl. Füser, K./Stetter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …Scheunemann/Hellfritzsch 185 Einführung 1. Einführung Die Veranlassung, eine interne Untersuchung durchzuführen, ergibt sich aus der Behauptung oder Aufdeckung von… …objektive Ergebnisse re- sultieren, die durch diese Ermittlungsbehörden verwertbar sind. 1 2 3 4 5 6 Bay_HBII.indb 185 20.03.13 14:04 186… …Untersuchung und der auslösen- den Momente lässt sich wie folgt darstellen: Abbildung 1: Gesetzgeber im In- und Ausland/unternehmensinterne Richtlinien 2… …Regeln zu verstoßen, die z. B. Rechte der Arbeitnehmer sichern.1 Zu einer uneingeschränkten Kooperation mit den Ermittlungsbehörden ge- hören: (1) die… …Ermittlungsbehörden geforderten Maßnahmen. (5) dass jedenfalls keine Unterlagen oder sonstigen Daten vernichtet werden. 1 Es ist vor der Übermittlung von… …sich regelmäßig um die (1) Faktensammlung und Auswer- tung, (2) die Identifikation von Verantwortung für Fehlverhalten, (3) gegebe- nenfalls Kooperation… …Folgen eines entsprechenden Fehlverhaltens sowie die Anpas- sung der Unternehmensorganisation zur Verhinderung zukünftiger Verstöße. (1) Die Sammlung von… …Managements, Untersuchungsaufträge zu erteilen siehe im einzelnen Kapitel 1 und 2 dieses Handbuches „Pflichten der Organe und des Managements“ und… …„Auftragserteilung“. 5 § 72 Abs. 1 AktG. Eine Weisungsbindung des Vorstandes ist nur gemäß § 323 Abs. 1 AktG bei Eingliederung der betreffenden Aktiengesellschaft… …Untersuchungsaufwands (1) Bestimmung des Untersuchungsumfanges und der Informationsquellen Steht der Gegenstand der Untersuchung fest und ist ein Ziel definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …weniger Vorfällen führt. 1 Uwe H. Schneider, NZG 2010, 1201. 1 Bay_HBII.indb 297 20.03.13 14:04 298 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der… …Compliance-Struktur 1. Erkennen notwendiger Anpassungen a. Idealzustand: Vorbeugen, Erkennen, Reagieren Vorbeugen – Erkennen – Reagieren: In einer idealen… …Integriertes Compliance-Management-System Compliance Aufbau- organisation Compliance Aufbau- organisation Abbildung 1: Compliance-Haus als Teil einer guten… …Kontrollsysteme wie das interne Kontrollsystem IKS. a. Vorhandene Systeme im Unternehmen (1) Compliance-Management-System Einfach ausgedrückt, ist ein… …seiner eigenen Unterlagen zum Verbleib erhält; IDW PS 460, Tz. 1. 15 Bay_HBII.indb 306 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 307 Ableitung einer… …Verständnis von Compliance und den Anforderungen an das Compliance-Management-System die eingangs genannten Vorgaben zu erfüllen. (1) Grundsätze guter… …beispielsweise § 64 a Abs. 1 Satz 1 Versicherungsaufsichtsgesetz. Auch statuieren beispielsweise die Regelungen in §§ 30, 130 OWiG zwar eine (ggf. indirekte)… …Compliance-Funktionen er- füllen. Vorstand CCO Risikomanagement Internal Audit Legal Management Human Resources Business Unit 1 Business Unit 2 Business… …flexibel sein. 33 34 35 36 Bay_HBII.indb 314 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 315 Operationalisierung der Zielstruktur Business Unit 1 Business… …Unit 1 Business Unit 2 Business Unit n Vertrieb Business Unit 2 Business Unit n Vertrieb HR / IT ADAG Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …................................................................................................................ 1141� 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen Eigengeschäftssteuerung .......... 1142� 1.1 Wesen und Funktionen der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts… …bei der Festlegung der Steuerungsstrategie für die Eigengeschäfte herangezogen werden. 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen… …häufigere Portfolioumschichtungen gekenn- zeichnet und werden im Handelsbuch gemäß § 1a Satz 1 KWG geführt. Als Motive ___________________ 1 Vgl… …Elemente unterteilen, die in Abbildung 1 dargestellt sind. Steuerung des Zinsbuchs Ermittlung des Marktwerts des Zinsbuchs Performance- und… …Risikomessung im Zinsbuch 3. 1. 2. Bewertung der Zinsbuch-ZahlungsreiheGenerierung der Zinsbuch-Zahlungsreihe Rendite-Risiko-AnalyseEx post- und ex… …ante-Performancemessung Passive ZinsbuchsteuerungAktive Zinsbuchsteuerung Hybride Zinsbuchsteuerung Abb. 1: Elemente der wertorientierten Zinsbuchsteuerung Das… …oben- stehender Abbildung 1 schließlich die Ableitung von Steuerungsmaßnahmen (vgl. Kapitel 3.). Das Ziel der Steuerungsmaßnahmen besteht grundsätzlich… …Marktwertänderung 0 1 Marktwertt=0 Marktwertt=1 2 … … Abb. 2: Ergebniskomponenten der Performancemessung22 Zu den aus Sicht der Disposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 25 2… ….......................................................................................................... 35 Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference 25 1 Einleitung Die vielfältigen Reformbestrebungen im Rahmen der… …Verordnung))] sowie die Harmonisierung des europäischen Enforcements bis 2011, welche maßgeblich durch die beiden Standards No. 1 „Enforcement of Standards on… …Referenten eine einge- hende Erörterung erfuhren: – Unterstützung der EU-Kommission bei der Erstellung von Verordnungen und Richtlinien (Level 1), –… …auf die Erlöserfassung sei ein neuer IFRS im 1. Halbjahr 2013 mit ei- ner Erstanwendung zum 1.1.2016 zu erwarten, wobei zum Erstanwendungszeit- punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Derksen 46 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Herausforderungen der Fraud Massendatenanalyse 3 SAP HANA 4 Fraud Management Framework 5… …Operatives Fraud Management mit SAP HANA 6 Fazit Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 47 1 Kurztext Das vorgestellte operative Fraud… …ACFE ausweisen. Deutschen Unternehmen entste- hen auf Grund doloser Handlungen Schäden in Höhe von durchschnittlich rund 8,4 Millionen Euro. 1 Gemäß… …gehalten werden, bzw. es sind Tech- ___________________ 1 Studie Wirtschaftskriminalität 2011. PwC 2 Association of Certified Fraud Examiners - Report… …Effektivität und Effizienz des Analysevorgangs. Abbildung 1: Fraud Management Framework  SAP HANA dient dabei als unternehmensweites…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Sonder- posten Fonds für allgemeine Bankrisiken, der sogar als Kernkapital 1. Klasse aner- kannt wird. Dieses Vorgehen ist jedoch geradezu absurd, da der… …(2010b). 2878 Vgl. BCBS (2011), S. 1. 8.2 Ausblick 409 Die sinngetreue Umsetzung von Basel III in EU-weites und nationales Recht erfolgt mittels der… …unternehmensspezifischen Stressszenario, wie drastischen Einbußen ihrer Rentabilität oder Sol- venz, eine solide Finanzierungsstruktur über 1 Jahr beizubehalten (vgl. ibid.)… …senen Prüfung und Kalibrierung 2018 zu einer verbindlichen bankenaufsichtsrechtli- chen Anforderung im Rahmen der Säule 1 zu machen.2891 Die… …. 1). 2891 Vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION (2011a), S. 17. 2892 Vgl. MANNS, THORSTEN/ABERER, BARTLE (2010) respektive MANNS, THORSTEN/SCHULTE- MATTLER… …Preise bei Kreditderivaten für Absicherungen von relativ kleinen Beträgen (1 Mio. € und weniger) zu erhalten (vgl. BRUYÈRE, RICHARD (2006), S. 76). 2917…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …muss das unabhängige Gremium Aufsichtsrat sich einstellen? Wie kann es diese meistern? 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen… …___________________ 1 o.V. (Wulff-Kredit, 2011). 2 o.V. (HSH Nordbank, 2009). 3 o.V. (IKB, 2010). 4 o.V. (Dotiertes Unwissen, 2008). 5 o.V. (Commerzbank… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und… …Aufsichtsrat als Multiplikator gefordert. ___________________ 23 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 24 Student, D… …. (Corporate Governance, 2011), S. 108. 25 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. Thomas Schulz 506 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …Abstract ................................................................................................................ 919� 1. Einleitung… …. Matthias Danne 920 1. Einleitung Immobilien spielen in nahezu jeder Bank (-bilanz) eine bedeutende Rolle. Man be- gegnet ihnen nicht nur in Form von… …„Objekteigenschaften“ überraschend präzise definiert werden. Schon aus der Art der Immobilie ergibt sich ein erheblicher Ein- fluss. Die folgende Abbildung 1 macht… …. Sobald davon auszugehen ist, dass eine Anschlussnutzung mit nennenswerten Investitionen verbunden ist, sinkt die Drittverwendungsfähigkeit OBJEKTART 1… …Abb. 1: Determinanten der Drittverwendungsfähigkeit – Objektart Die Abbildung 1 zeigt, dass bestimmte Objektarten selbst dann nur einge- schränkt… …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …jedes Bauvorhaben in folgenden Schritten: – Schritt 1: Zunächst ist die Frage zu beantworten, wie hoch die marktgerechte, an diesem Standort für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück