INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Sicherheit cobit Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing Meldewesen Risikomanagement Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Vgl. Untersuchungsergebnisse Knapp, Corporate Governance, S. 67 ff. 175 Beispielhaft für den Vorstand einer Aktiengesellschaft durch §§ 76 Abs. 1, 93… …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …Abschlussprüfer Wissenschaft und Öffentlichkeit Sorgfaltspflicht des Vorstands § 93 Abs. 1 S. 1 AktG Gesellschaftsrechtliche Normen �3 Amling_Bantleon.indd… …Anforderungen zu 182 Die Verpflichtung für andere Rechtsformen ergibt sich aus den vergleich- baren Rechtsnormen wie § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG… …13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1. 190 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 340. 191 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 450, S. 27, Tz. 104… …gesetzlichen Hervorhebung in § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 2 KWG sowie den weitergehenden ausführlicheren Regelungen in den MaRisk195. Diese grundlegende… …Schwächen bei der internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses, berichten. Nach Artikel 41 Rn. 1 der obigen Richtlinie ist ein Prüfungssausschuss… …Prüfungsausschuss“ konkretisiert werden. Zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses wird unter 4.2 Nr. 1 u. a. Folgendes ausgeführt: „Gewährleistung der Effizienz… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …weiterzuleiten, so dass geeig- nete Maßnahmen beziehungsweise Prüfungshandlungen frühzeitig eingeleitet werden können. AT 4.4 Interne Revision Tz. 1 Jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …e 1: E n ts ch ei d u n g ü b er P rü fu n gs d u rc h fü h ru n g Z ie l: E n ts ch ei d u n g tr ef fe n , o b I n… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 1- 1 � E n ts ch ei du n g P rü fu n g/ A bg ab e an F ac h be re ic… …h ( M 1- 1) � Z u r E n ts ch ei du n gs fi n du n g si eh e L ei tf ad en , C h ec kl is te 1 ; b ei A bg ab e an de… …n F ac h be re ic h ( zu n äc h st ) ke in e w ei te re n A kt iv it ät en 1- 2 � D efi n it io n P rü fu n gs u m fa n… …g (M 1- 2) � S ac h ve rh al t � P er so n en 1- 3 � F al ld ok u m en ta ti on a n le ge n ( A 1- 2) � Z en tr al do ku… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 2- 1 � P rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 2- 1) � R… …n g P er so n al ab te il u n g u n d gg f. A rb ei ts re ch tl er ( M 2- 1) � e rs te a rb ei ts re ch tl ic h e W er… …sm od el l) H in w ei s er le d ig t n ic h t re le va n t F u n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 31 -1 � P… …rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 31 -1 ) � R ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) er ge bn is be… …2- 1 31 -2 � O pt io n al : G es pr äc h (e ) m it Z ie lp er so n (e n ) vo rb er ei te n ( A 31 -4 ) � S or gf äl ti ge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …syste- matische Risikobewertung und hieraus ein risikoorientierter Prüfungsan- satz abgeleitet werden kann. 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Gesetzliche… …wicklung einzugehen“ hat (§ 289 Abs. 1 HGB). Hieran fehlt es, wenn die diese Verhältnisse evtl. beeinträchtigenden Risikofaktoren nicht berück- sichtigt… …Imagerisiken usw. 3.2 Fragen zur Risikoinventur 3.2.1 Bedeutung und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit 112 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1 Welche… …Rahmenbedingungen Einzelkriterien 1 Sind Zuständigkeiten und Eindeutigkeit/Klarheit/ Verantwortungen klar geregelt Angemessenheit von – Satzung… …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …ex te rn B er ic h ts - da tu m E rg eb n is 1 IK S / S F O G es ch äf ts -2 O pe ra ti ve - S on st ig e N u m m er B ez ei… …. 7. 1 99 9 4 3 4 5 3 3, 95 8 9 M ar ke ti n g 0 17 . 1 2. 1 99 8 1 2 2 3 1 1, 95 10 0 S al es 14 15 . 9. 2 00 0 1 E rl… …Risiko- gehaltes zugeordnet. Die Bewertung kann beispielsweise in 5 Stufen (1 gut, 5 schlecht) erfolgen. Folgende Faktoren können in die Matrix einfließen… …14:11 Uhr Seite 117 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Mögliche Wertungskriterien werden beispielhaft am IKS dargestellt: 1 IKS ist vollständig… …mit ein- heitlichen Schlüsselzahlen bewertet werden. Denkbar wäre hier eine Abstufung von „1“ ohne Beanstandung bis „5“ schwerwiegende Beanstandungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …II. EG-rechtliche Vorgaben 21 II. EG-rechtliche Vorgaben 1. Stand der Harmonisierung 15Die Rechtsvereinheitlichung auf EG-Ebene ist sowohl auf… …§ 15 Abs. 1 b UStG vom EuGH noch nicht entschieden). 22 Beispiel ist im Hinblick auf die Umsetzungsfrist der Rechnungsrichtline (31. 12. 2003) die… …der beschränkten personellen Ausstattung der Behörde sind Zwei- fel an einer effektive Kontrolle angebracht. III. Das Signaturgesetz 25 1. 8… …Zivilprozessordnung, in Kraft seit dem 1. 1. 2002, weitere Verfahrensfragen im Zusammenhang mit elektronischen Doku- menten geregelt, etwa dass sie auf einem Computer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …340a Abs. 1 HGB neben dem Jahresabschluss einen Risikobericht gem. § 289 bzw. § 315 HGB aufzu- stellen. Dabei ist der Risikobericht ein eigenständiger… …Bestandteil des Lageberichts.1136 Kreditin- stitute, die einen Konzernabschluss aufzustellen haben, sind nach § 290 Abs. 1 HGB zur Aufstel- lung eines… …einen IFRS- Konzernabschluss (§ 315a Abs. 1 HGB) erstellen müssen, nur die §§ 290 bis 293 HGB (Frage der Konzern- rechnungslegungspflicht) sowie § 315a… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …Risk), S. 7. 1136 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (2003, § 289 HGB), Rn. 1. 1137 Nach § 290 Abs. 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft… …Satz 1 HGB die Prämisse der rechtlichen Einheit zugrunde.1138 Bei der Aufstellung des Konzernlageberichts ist jedoch die bloße Aneinanderreihung… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …Informationsversorgung der deutschen Bankenaufsichtsbehörde liegt auf dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht, die nach § 26 Abs. 1 Satz 1 KWG von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstände der Abschlussprüfung Nach § 317 I S. 1 HGB ist der allgemeine Gegenstand der handelsrechtlichen Prüfung der Jahresabschluss, der nach § 242 III… …HGB aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht und nach § 264 I S. 1 HGB um einen Anhang (§§ 284, 285 HGB) zu erweitern ist… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …. 1 KWG auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu er- strecken sowie die Einhaltung von bestimmten Anzeige- und Einhaltungs- pflichten zum… …darüber hinaus nach § 29 III KWG besondere Anzeige- und Aus- kunftspflichten des Abschlussprüfers gegenüber der BAFin und der DBB. Nach § 29 III S. 1 KWG… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung… …Vorstellung von der Lage der Bank vermittelt (§ 317 II S. 1 HGB). 107 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler… …Lageberichts nach § 317 III HGB Prüfung der wirtschaftlichen Lage nach PrüfbV Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 29 I S. 1 KWG… …nach § 29 I S. 1 KWG bildet die Frage, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse geord- net sind. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …35 B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung I. Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten 1… …negativ aus, weil die Vorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG wegen Vollzugsdefizits gekappt wird, so stützt das Bundesverfassungsgericht da-… …wieder verwendet wird, wird er nirgends hinrei- chend aussagekräftig definiert. Laut GDPdU III. Nr. 1 Satz 2, sind das „in das Datenverarbeitungssystem in… …im übrigen mehrdeutig, wenig systematisch und lückenhaft ist. Ausgangspunkt für die Frage, welche Daten betroffen sind, ist § 147 Abs. 1 AO… …um einen sehr weiten Begriff. § 147 Abs. 6 Satz 1 AO bezieht sich nun auf diese Daten, soweit sie „mithilfe von Da- tenverarbeitungssystemen erstellt“… …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …. Infolgedessen werden die Befugnisse zu pauschal beschrieben und über den notwendigen und damit rechtmäßigen Rahmen hinaus ausgedehnt. Satz 1 der Ziffer I GDPdU… …erstellt werden. Gegenstand der Prüfung sind allerdings alle in § 147 Abs. 1 AO genannte Unterlagen, nicht nur die Buchführungsdaten (GDPdU I. Satz 5). Aus… …Auswirkung im Prozess nur schwer erbracht werden. 42 In der folgenden Ziffer 2 gehen die GDPdU auf die sonstigen Unterlagen des § 147 Abs. 1 AO ein und… …GDPdU im nächsten Abschnitt III. 1. Satz 1 angesprochen. Hier werden mit diesem Begriff Do- kumente des § 146 Abs. 5 AO bezeichnet, soweit sie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …lan- desrechtlich in den Ländererlassen geregelt. aa. Die Sonderprüfungen der Aufsicht (1) Die Sonderprüfungen der BAFin Die Bundesanstalt für… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …somit auf Grundlage ausländischer Gesetze beauftragt werden, wird kein Bestellungsverfahren nach deutschem Recht eröffnet. • Nach § 44b II S. 1 KWG… …. Voraussetzung ist, dass Anhaltspunkte eines tatsächlichen oder geplanten Erwerbs einer bedeutenden Beteiligung bestehen, die zu einer Untersagung (§ 2b Ia S. 1… …Bestellungsverfahren eröffnet. • Nach § 44c II S. 1 KWG kann die BAFin oder auf deren Anordnung die DBB zur Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und… …Aufsichtsbehörde ist das Finanzministerium § 30 II S. 1 SpKG NRW Innenministerium § 66 I S. 1 SpKG NRW Aufsichts- gegenstand Verwaltung und Geschäfts-… …Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungs- vorgänge § 31 II S. 1 SpKG NRW Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge § 66 I S. 3… …SpKG NRW i.V.m. § 31 II S. 1 SpKG NRW Prüfungsträger Prüfung kann durch Prüfungs- stelle des zuständigen Spar- kassen- und Giroverbandes erfolgen §… …Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV, WLSGV) bedienen (§ 31 II S. 2 SpKG NRW). ab. Die Sonderprüfungen der Verbände (1) Die Prüfungen der… …auch Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfung enthalten. So sieht beispielsweise § 41 II S. 1 der Satzung des Genossenschaftsverbandes Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 67 II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 1. Allgemeine Rechnungsformalien 76Eine elektronische Rechnung muss… …alle Positionen aufweisen, die allge- mein für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen gelten. Dies ist im Einzel- nen: (1) den Namen und die Anschrift des… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Betrag ausgewiesen werden, wenn zusätzlich der Steuersatz angege- ben wird. Diese Rechnungsformalien werden ab 1. 1. 2004 im Zuge der Rechnungsrichtlinie… …unterschieden werden. Für Signaturen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2002 bis einschließlich 26. 7. 2002 ist die strengere deutsche Norm zu beachten, die eine… …72 Schaubild 2: Prozesse bei der elektronischen Rechnungsstellung Rechnungsaussteller Zertifizierer Rechnungsempfänger 1. Schritt: Der Hashwert der… …sich die Ziffern in Klammern auf das Schaubild beziehen: – Die Signatur (1) und das qualifizierte Zertifikat des Absenders (5) – die GDPdU bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …17 1.1 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1… …. . . . . . . . . . . . . . . 32 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 19 1 Problemstellung: Interne… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …für die Berufliche Praxis der Internen Revision“ herausgegeben, die eine Übersetzung der „Standards for the Professional Practice of Internal 1) Vgl… …enthalten. Die „Grundsätze für die Berufliche Pra- xis der Internen Revision“ werden in fünf Bereiche unterteilt:2) (1) Unabhängigkeit der Internen… …, Verantwortung and governance. The institute’s Code of Ethics extends beyond the definiti- on of internal auditing to include two essential components: 1… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …services. Rules of Conduct 1. Integrity Internal auditors: 1.1 Shall perform their work with honesty, diligence, and responsi- bility. 1.2 Shall… …Wissen und Können sowie ent- sprechende Erfahrung ein. Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit Interne Revisoren: 1.1 Müssen ihre Aufgaben korrekt… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück