INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (9)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Supply Risk Management (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Banken marisk Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit IT Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Standards Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3, BT 2.2.1 und BT 2.2.2. 410 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 411 Vgl. IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 17. 412 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …finden sich auch in den MaRisk AT 4.4 Tz. 2 wie- der. Als Ideallösung wird im One-Board-System die fachliche Unterstel- lung unter das Überwachungsorgan… …hierarchische Unterstellung Hierarchische Anbindung nach MaRisk Ideallösung One-Board- System Unabhängigkeit und Objektivität 153 Amling_Bantleon.indd… …in den MaRisk keine ent- sprechende Regelung. In der Praxis ist die Umsetzung dieser Anforde- rung nicht die Regel. Die MaRisk fordern, dass die… …legen. Als Orientie- rungshilfe können hierbei die Regelungen AT 4.4 Tz. 4 und Tz. 5 in den MaRisk dienen (siehe 3.3.1). Explizit sollte festgelegt sein… …Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 3. Ebenso BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 1. 437 Vgl. Fraser/Lindsay, 20 Questitions about Internal Audit, S. 8… …Weiterhin wird eine Geschäftsordnung explizit als Mindestanfor- derung an eine Interne Revision in den MaRisk genannt.450 Von der Geschäftsordnung deutlich… …. 448 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3. 449 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 450 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.2, Tz. 1. 451 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-2, Nr. 3 464 Vgl. hierzu auch Bantleon, Stellungnahme MaRisk. 465 Exemplarisch für viele Fischer/Witt, ZIR 1996…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …durchzuführen (vgl. MaRisk AT 4.3.2, Tz. 3). Hierbei werden wirtschaftlich sinnvolle und realistische Szenarien definiert und die Auswirkungen auf die Ertrags-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Organisationsprinzip • größere Betriebsnähe Einen Sonderfall nehmen Kreditinstitute ein. In den MaRisk ist gere- gelt, dass ab einer gewissen Größe ein… …. 601 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.5 (Konzernrevision). Allerdings sind Aufweichun- gen in der Diskussion. Verantwortung der Konzernrevision bei… …. Schwager, DB 2003, S. 2133. 608 Vgl. z. B. Swauger, IA April 2003, S. 15. 609 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.4, Tz. 1. 610 Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne… …Revision ist in aller Regel auch nicht mehr zeitgemäß. Mit der Verabschiedung der MaRisk hat die klassische Risiko- landkarte auch für… …Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.3.1. „Grundsätzlich” ist alle drei Jahre zu prüfen. 641 Vgl. Krey, Risikoorientierter Prüfungsansatz, S. 22. 642 Vgl. Krey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …zusammengefasste „Mindest- anforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ erlassen.45 Die MaRisk fassen die bisherigen Mindestanforderungen zum Kreditgeschäft (MaK)… …berichten zu las- sen, wobei in die Risikoberichterstattung bei Bedarf auch Handlungsvorschläge zur Risikoreduzierung aufzunehmen sind. Die MaRisk zielen… …für die Wahrnehmung der Überwachungsfunktion (AT 1Tz. 1). Ziffer AT 5 der MaRisk bestimmt weiter, dass die entsprechenden Regelungen, einschließlich… …Finanzdienstleister haben. Der allgemeine Teil der MaRisk ist weitgehend auch auf Unternehmen ande- rer Branchen übertragbar, denn es geht darin um grundlegende… …damit von einer Ausstrahlungswirkung des § 25a KWG auf andere Branchen auszugehen, definiert das Bankaufsichtsrecht, insbesondere auch die MaRisk, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …SEPA-Implementierung ein wesentliches Projekt im Sinne der MaRisk. Daher und um frühzeitig entsprechendes Know-how aufzubauen, halten wir eine Projektbegleitung für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Handelsgeschäften der Kreditinsti- tute (MaH) bzw. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MARisk) DieMaH gelten unmittelbar nur für Institute i. S. d… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …des AT 2.1 der MARisk. Die meisten handelstreibenden Energieunternehmen haben sich, obwohl sie keine Fi- nanzdienstleistungen oder Bankgeschäfte… …betreiben, gleichwohl dafür entschieden, sich an den Grundsätzen der MaH bzw. der MARisk zu orientieren. Die Geschäftsgrundlagen befassen sich imWesentlichen… …die Geschäfts- leitung die Verlustrisiken des Unternehmens mit Hilfe eines Limitsystems zu be- grenzen. Damit gehen die MARisk bzw. MAH sowie auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Aufsichtsrats bzw. eines gebildeten Prüfungsausschusses auf die Interne Revision ist daher bedenklich. Auch die MaRisk sehen eine direkte Infor- mation des… …. Die grundlegenden Strukturen und Bezie- hungen ergeben sich aus nachfolgender Abbildung: 18 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.3.4, Tz. 4. 19 Vgl. Arbeitskreis… …Entstehen von Interessenkonflik- ten verhindern. Als Idealbeispiel können die Regelungen in den MaRisk der Kreditinsti- tute genannt werden, wonach einzelne… …. 59 Vgl. IDW HFA, IDW PS 261, S. 14, Tz. 26. 60 Vgl. IDW HFA, IDW PS 261, S. 14, Tz. 26. 61 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.3 Internes Kontrollsystem sowie BT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …, § 14 GwG (Geldwäschegesetz), das Rundschreiben Nr. 8/2005 der BaFin aus März 2005, Basel II (operationelle Risiken) und MaRisk (früher MaK, MaH…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …wird. Sie unterstützt das (Mutter-) Unternehmen bei der Erreichung seiner unter- nehmerischen Ziele. Nach den MaRisk ist die Interne Revision bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …auf den Weg gebracht. In: Betriebs- Berater 2005. Heft 8, S. VII. 6 Vgl. Apweiler, Herbert et al.: MaRisk. Ein Vergleich des Entwurfs vom 2. Februar… …2005 mit den MaK, MaH und MaIR. Hrsg. Deloitte & Touche GmbH. Frankfurt am Main 2005, S. 6; Theileis, Ulrich et al.: MaRisk. Ein Vergleich mit den MaK…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück