INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control marisk Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Governance Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Checkliste IT Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Unternehmen Interne

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Treuhandwesen 1 Der Beitrag ist in veränderter Form aus Freidank/Velte 2006 entnommen. 712 Freidank/Velte Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …713 1 Problemstellung Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reformansätze pri- mär aus rechtlicher Sicht diskutiert und in… …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …ihrer zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Die Novellierungen bedeuten teilweise insofern Neuland, als Vorstände deutscher Unternehmen gewohnt… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG). Sommer 2007 Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilModG). Tab. 1: Wesentliche deutsche Governance Reformschritte… …Überwachungsmaßnahmen auch die externe Prüfung sowie die Aufsicht (Abb. 1). Nachfolgend wird analysiert, inwieweit Rechtsnormen im Rahmen dieser Überwachungskomponenten… …Einfluss auf das interne und externe Reporting neh- men. 57 Vgl. Schäffer/Willauer 2003, S. 1 f.; Steinmann/Schreyögg 1986, S. 749 f. 58 Vgl… …Abb. 1: Komponenten des Internen Überwachungssystems 4 Wirkungsanalyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 4.1 Prüfungsorientierte Einflussgrößen Im… …. 123 f.; Zülch 2005, S. 1 f. Einfluss der Corporate Governance auf Controlling und Interne Revision 724 Freidank/Velte Prüfungsobjekt dar. Bei… …IFRS-Einzelabschluss, sofern dieser gem. § 325 Abs. 2 a Nr. 1 HGB freiwillig erstellt und offen gelegt wird. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist ebenfalls das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Research Institute gGmbH Stuttgart 212 Horváth Inhaltsverzeichnis 1 Interne Beratung durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213… …Interne Revision Horváth 213 1 Interne Beratung durch die Interne Revision Interne Beratungsleistungen gehören heute zu den Kernaufgaben der Internen… …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …. Sie hat folgende Basisstruktur:10 1. Rahmenbedingungen: Festlegung des organisatorischen Projektrahmens, wie Ter- mine, Meilensteine, Projektleitung… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …Qualitätssicherungssystem Die Anforderungen an die Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen ergeben sich insbesondere auf Grund folgender Vorschriften: 1. gemeinsame… …Qualitätssicherungssystems ergibt sich gem. § 37 Abs. 1 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer und § 55 b WPO, wonach Regeln zu schaffen sind, „die zur Einhaltung… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …prüfern auf gesellschaftsrechtlicher Basis. 5 Vgl. VO 1/2006, Rn. 1. 6 VO 1/2006, Rn. 1. 7 Vgl. Herrmann 2004, S. 711. 8 § 55 b Abs. 1 Satz 1 WPO. 9 Vgl. §… …37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer; § 55 b Abs. 1 WPO. Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …hat gem. § 37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/ vereidigte Buchprüfer in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfolgen. Zudem muss sich ein… …fachkundiger Dritter auf Basis der Dokumentation in angemessener Zeit ein Bild von dem Qualitätssicherungssystem machen können.12 Nach § 37 Abs. 1 Satz 3 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Abs. 3 sowie Artikel 1. 7 Vgl. Richtlinie 2004/39/EG. 8 Vgl. Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784. 9 Vgl. DRSC 2004… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …Diese Fair Value Bewertung kann auf Konzerne beschränkt werden. Gem. Artikel 20 Abs. 1 der a. F. der Vierten Richtlinie waren sowohl Verbindlich- keits-… …als auch Verlustrückstellungen23 möglich. Im neuen Artikel 20 Abs. 1 wird der Terminus „Verluste“ gestrichen, so dass nur noch… …Pflichtverbindlichkeitsrückstellungen möglich sind.24 Dies entspricht IAS 37.14. Es wird allerdings im neuen Artikel 31 Abs. 1 a ein Mitgliedstaatenwahlrecht eingeführt, nach dem alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Aufgabenum- fanges zu einer Erhöhung des Mehrwertes für eine Unternehmung kommt (vgl. Abb. 1). Jede einzelne Interne Revision kann ihren eigenen Standort… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste… …MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1. 9 MaRisk, Rn. 1 zu BT 2.3.1 im Erläuterungsteil. 10 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 11 Halek 1986, S. 195. 12… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …Banking Supervision 2006a, Rn. 2 zu Abschn. I. 16 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision 2006a, Rn. 1 zu Abschn. I. 17 Vgl. Basel Committee on Banking… …ten.“23 Das Kontrollumfeld wird dabei als wesentlich herausgestellt. Dieses Kontrollum- feld umfasst folgende Bereiche:24 1. Integrität und ethische Werte… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Pingel 2007 entnommen. 958 Pingel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 Einleitung Pingel 959 1 Einleitung Am 11.10.2005 hat der Finanzministerrat der EU die grundlegende Überarbeitung und Neufassung der… …Begriffsbestimmungen Im ersten Kapitel der neuen 8. RL werden ihr Gegenstand (Artikel 1: „Diese Richtlinie regelt die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses und des… …157/87. 6 Vgl. Artikel 53 Abs. 1 der neuen 8. RL. Auswirkungen der 8. EU-RL zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 960 Pingel 8. RL explizit… …Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind: 1. Als „Netzwerk“ eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft gilt gem. Artikel 2 Nr. 7 der neuen 8. RL… …gem. Artikel 22 Abs. 2 Satz 1 der neuen 8. RL die Auffassung eines objek- tiven, verständigen und informierten Dritten sein. Wer den Hauptgrund der… …Konzernabschlussprüfer 1. die volle Verantwortung für den Bestätigungsvermerk zu den konsolidierten Abschlüssen zu tragen, 2. die Arbeit der Abschlussprüfer und… …„zumindest“ von dem oder den für die Prüfungsdurchfüh- rung verantwortlichen Abschlussprüfer(n) zu unterzeichnen (Artikel 28 Abs. 1). Eine Unterzeichnung… …stets nur eine natürliche Person sein. § 319 Abs. 1 HGB hingegen definiert „Abschluss- prüfer“ bislang als (deutsche) Wirtschaftsprüfer und… …angenähert werden 21 Vgl. Artikel 28 Abs. 1 Satz 2 der neuen 8. RL. 22 Vgl. hierzu Heininger/Bertram 2006. 23 Vgl. EU-Kommission 2001. 24 Vgl. WPOÄG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 928 Marx Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941 Problemstellung Marx 929 1 Problemstellung Im Zuge gestiegener Anforderungen des Kapitalmarktes und der Öffentlichkeit an eine transparente… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 4 Vgl. Böcking/Dutzi 2006, S. 1 f.; Justehoven/Krawietz 2006, S. 62 f. 5 Vgl. Förschle/Schmidt 2003, S. 207. 6 Vgl. Buderath 2006, S. 114. 7 Vgl… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …gleichwertige Ebenen des Kontrollsystems – Organisationsziele, Organisationseinheiten und Kontrollele- mente – wechselseitig durchdringen.21 Abb. 1… …, Compliance with applicable laws and regulations“, COSO 2007, S. 1. 21 Vgl. Westhausen 2005, S. 99. 22 In Anlehnung an Buderath 2006, S. 110. Standards des… …und IDW PS 26127 und damit maßgebliche Bedeutung für die Prüfungspraxis erlangt. 3 Standards des IIA 3.1 Code of Ethics Nach IIR RS Nr. 1 müssen die… …IIA-Standard 1330 bei IIA 2007, S. 9. 29 Vgl. IIR 2005, S. 216: Mittelwert von 2,69 auf einer Ratingskala von 1 = sehr große bis 4 = keine Bedeutung. 30 Vgl… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …224 Tanski Inhaltsverzeichnis 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung Tanski 225 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische… …Nominalgüterstrom kann – unter gewissen Annahmen – als ein Abbild des Realgüterstroms aufgefasst werden und in einem Rechnungswesen dargestellt werden. Abb. 1… …weniger genau der Realität entsprechen, nie aber exakt. Sowohl eine Schwarz-Weiß-Aufnahme führt zu einer 1 Beispielsweise durch Passivierungsverbote für… …228 Tanski wirksam werden, sondern wenn die entsprechenden Aufwendungen und Erträge betriebswirtschaftlich entstanden sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB… …. Abb. 5). Abb. 5: IFRS-Anwendung seit dem Jahr 2005 Als Wahlmöglichkeiten verbleiben deshalb z. B. nur 1. die Wahl zwischen der… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 146 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …der Besonderheiten der Größe und der Branche sind in der Pra- xis zur Erfüllung der internen Revisionsaufgaben die in der Tab. 1 dargestellten Formen… …festgelegt werden. Tab. 1: Ausgestaltung der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen4 Eine Aufspaltung oder Erweiterung der Prüfungsfunktion… …kann nur eine vorüberge- hende Lösung sein. Diese Ansätze haben den Nachteil, dass dadurch 1. keine umfassenden und systematischen Prüfungen im… …folgenden Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen verbunden: 1. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen Beratung, Betreuung und Prüfung aus einer Hand… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Kontrollsystems Heese/Ossadnik 325 1 Begriff des Internen Kontrollsystems „Unter einem internen Kontrollsystem werden die von der Unternehmensleitung im… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …Informationstechnologie Heese/Ossadnik 331 Teil eines unternehmensweiten Systems, das zur Verarbeitung rechnungslegungsrele- vanter Daten folgende Elemente umfasst:20 1… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück