INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (45)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • WpPG (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (24)
  • Praxis der Internen Revision (21)
  • Accounting Fraud (19)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Interne Revision aktuell (17)
  • Handbuch MaRisk (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Handbuch Compliance international (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Vorträge für das WP-Examen (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (5)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Revision von Sachinvestitionen (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Bankenprüfung (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (3)
  • Forensische Datenanalyse (3)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Kreditderivate (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Risikomanagement in Kommunen (3)
  • Risk Management Practices of SMEs (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Auditing Payroll (2)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Forensik (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • IT-Audit (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (24)
  • 2023 (3)
  • 2022 (15)
  • 2021 (27)
  • 2020 (11)
  • 2019 (30)
  • 2018 (28)
  • 2017 (16)
  • 2016 (23)
  • 2015 (84)
  • 2014 (91)
  • 2013 (30)
  • 2012 (61)
  • 2011 (26)
  • 2010 (65)
  • 2009 (106)
  • 2007 (45)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Risikomanagement Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Framework Auditing Unternehmen Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

723 Treffer, Seite 2 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Normen und Standards im… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …„Rah- menwerk“, „Leitfaden“, „Norm“ oder ihre entsprechenden englischen Pendants. 1.2 Arten von Standards Obwohl die Forschung im Bereich der… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …. Als bekannte Beispiele für derartige Risikomanagement Standards sind „Basel II“ bzw. „Basel III“oder „Solvency II“ zu nennen, mit denen unter anderem… …befolgen. 3. Generische Standards: Im Gegensatz zu den oben genannten Typen von Risi- komanagementstandards zielen generische Standards auf eine Normierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …(IT-)Compliance-Ma- nagements erläutert: – Einsatz unternehmensübergreifender Standards – Compliance-Management-Software – Benchmarking des IT-Compliance-Management –… …Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) 10.1 Einsatz unternehmensübergreifender Standards Empfehlung zur Kombination über Mapping verbundener Standards… …Im Bereich des (IT-)Compliance-Managements müssen Standards oder Rah- menwerke (Frameworks) alsWerkzeuge angesehenwerden. In ihre Entwicklung wurden… …Standards in den wesentlichen Berei- chen der IT-Sicherheit, der IT-Dienstleistungserbringung und des IT-bezogenen IKS kombiniert werden. Dies ist möglich, da… …es sogenannte „Mapping-Doku- mente“ gibt, die die Inhalte der einzelnen Standards miteinander in Beziehung setzen. Über das Mapping können verschiedene… …Standards für unterschiedliche Zwecke (Sicherheit, Prozesse, IKS) zusammen angewendet werden. Folgende Rahmenwerke sehen wir als wesentlich für das… …Infrastructure Library (OGC) Mapping von Rahmenwerken und Standards Regulatorische Datenbank COBIT ITIL BSI Grundschutz ISO / IEC 27001 Internes… …Governance“, Januar 2006. 295 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: „Informationssicherheit – Ein Vergleich von Standards und Rahmenwerken“… …Standards mit der Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund“ (BA-Nr.: 0369/10), 18.März 2011; Jo- hannsen, Wolfgang: „Status der IT-Governance in der öffentlichen… …HiSolutions AG erstellt wurde295. In Deutschland wurden weitere Studien im öffentlichen Be- reich erstellt, die die Integrationsmöglichkeiten von Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …276 6 Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht Die Standards sehen vor, dass die Interne Revision neben Prüfungs- auch Be-… …unterschiedliche Arten von Beratungsleistungen, die von Internen Revi sorinnen und Revisoren erbracht werden. Alle Global Internal Audit Standards gelten… …grundsätzlich für Prüfungs- und Beratungsaufträge der In- ternen Revision gleichermaßen. Alle Ausnahmen sind in den aufgeführten Standards erwähnt. Das bedeutet… …Standards genügen. 6.1 Trends bei Beratungen durch die Interne Revision Traditionell hat sich die Interne Revision in erster Linie auf Prüfungsleis- tungen… …bei der Wertschöpfung durch die Erbringung von Beratungsleistungen gelangen. Das Einhalten der Standards, die Unabhängigkeit der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …einzuhaltenden Anforderungen an Organisation und Aufgaben der Internen Revision, die sich aus den Standards des IPPF ergeben, gelten auch für In- terne Revisionen… …in öffentlichen Institutionen. Das IPPF enthält zwei Teilbereiche von Standards, die Attributstandards einerseits und die Ausführungsstandards ande-… …rerseits.64 Die Attributstandards (sog. 1000er Standards) haben die Organisationen und die Personen, die Aufgaben der Internen Revision wahrnehmen, im Fokus… …und beschrei- ben deren Merkmale. Die Ausführungsstandards (sog. 2000er Standards) beschreiben die Tätigkeitsfelder der Internen Revision und… …Standards enthalten. 3.1 Geschäftsordnung der Internen Revision Es ist naheliegend und praxisgerecht, den maßgebenden Anforderungen der Stan- dards durch… …der Internen Revision. Die Interne Revision erhält mit einer Geschäftsordnung, deren Inhalte internationalen Standards und Empfehlungen entsprechen… …die Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) und die entsprechenden national an- erkannten berufsethischen Grundsätze zu beziehen… …. In dem Kontext sollte darauf hingewiesen werde, dass die Prüfungstätigkeit im Einklang mit den international anerkannten Standards des DIIR… …durchgeführt wird und dass die Grundsätze und Standards in einem Revisionshandbuch operationalisiert werden.70 5. Prüfungsmodell der Internen Revision Die… …anerkannten Standards des DIIR durchgeführt. Die Grundsätze und Standards gehen in das Revisionshandbuch ein. 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Fazit

    …Unternehmens und der Branche herangezogen werden. Zudem unterstützt es bei der Erfül- lung des Qualitäts standards wie z. B. IIR-Revisionsstandard Nr. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …Kodex der Berufsethik (Code of Ethics) Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards for the Professional Practice of… …: Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA Tragende Säulen dieses beruflichen Regelwerks sind die vom IIA ver- öffentlichten und vom IIR übernommenen Standards… …und Praktischen Ratschläge (= Practice Advisories). Die Standards sind grundsätzlich ver- bindliche Vorgaben, die nach dem Wortlauf der Standards… …Leistung der Internen Re- vision. 4. Fördern von verbesserten Prozessen und Ergebnissen einer Organisa- tion. 8 IIA/IIR, Grundlagen, Standards für die… …berufliche Praxis der Internen Revi- sion, S. 3. Zielsetzungen der Standards Zielsetzungen der Standards Amling_Bantleon.indd 29 05.09.2007 9:21:48 Uhr… …der generellen Auslegung und Umsetzung von Standards sowie die Umsetzung spezieller Aufga- benstellungen bzw. in speziellen Tätigkeitsfeldern… …Beurteilung nutzende Personen oder Gruppe – die Nutzer.“49 (Einleitung zu Standards) „Beispielhaft seien hier Prüfungen in den Bereichen Finanzen, Leis-… …, Standards, S. 2. 50 IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 21. 51 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 2, Tz. 5. 52 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 3, Tz. 6. 53 In Analogie… …Sonstige Abbildung 2-8: Internes Kontrollsystem nach IDW PS 26162 57 Vgl. IDW HFA, IDW PS 261, S. 11, Tz. 20. 58 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Arbeit der Internen Revision. Die aktuellen Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung der Qualität orientieren sich im Wesentlichen an den Standards und… …of Ethics). – Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Inter- national Standards for the Professional Practice of… …die entsprechende Erfahrung haben. 4.2 Müssen die Revisionsarbeit in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis… …Internationalen Standards des IIA werden in der Regel von den nationalen Berufsorganisationen übernommen und stellen die berufsbezogenen Grundprinzi- pien dar. Die… …. Grundsätze, Me- thoden, Perspektiven. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 39. Bestandsaufnahme Interne Revision 54 Die Standards umfassen… …Attributstandards, Ausführungsstandards und Umsetzungs- standards. Im Rahmen der Neuorientierung seiner Standards im Jahre 2000 baute das IIA die Standards zur… …der Formulierung „übereinstimmend mit den internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ – 1340 – Offenlegung von… …Standards sowie eine Beurteilung, ob Interne Revisoren den Ethikkodex einhalten, ermöglicht. Das Programm beurteilt weiter die Wirtschaftlichkeit und… …e.V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Standards für die beruf- liche… …der Standards verfügen. Erläuterung: Laufende Überwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Beaufsich- tigung, Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …100 4 Leitung der Internen Revision Domain IV der Global Internal Audit Standards beschreibt die Verantwort- lichkeiten einer Revisionsleiterin… …der Geschäftsordnung der Internen Revision formulierten Pflichten und die Einhaltung der Global In- ternal Audit Standards verantwortlich. Dies umfasst… …, dass sie ihr Mandat erfüllen kann und langfristig erfolgreich ist. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards 4.1.1 Verstehen von Governance-… …Betriebsabläufen und Programmen. • Sicherung von Vermögenswerten. • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards… …Audit Standards Basis einer Revisionsstrategie und der Formulierung von strategischen Zielen sind die Strategie und die Ziele der Organisation und die… …Standards wurde viel da- rüber diskutiert, ob die Verpflichtung, ein Strategiedokument für die Internen Revision nach Standard 9.2 zu entwickeln, sinnvoll… …Elementen des IPPF festgelegt.90 Die Global Internal Audit Standards müssen also Grundlage der Revisionsstrategie sein. Die Erwartungen 90 Vgl. IIA/DIIR… …Berufsstands: • Einhaltung der Global Internal Audit Standards. • Ausrichtung der Governance der Organisation am Drei-Linien-Modell. • Fachkompetenz des… …. Ein allgemein gültiges Leitbild formulieren die Global Internal Audit Standards in der Domain I mit der Zielsetzung der Internen Revision. Das… …Revision und die Global Internal Audit Standards verweisen. 11. Die Strategie wird einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren abdecken, aber jährliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …Einleitung In den Prüfungsstandards für die Interne Revision (Standards des IIA/DIIR) als auch für die Wirtschaftsprüfung (Standards des IdW auf nationaler… …Sachverhaltes hängt vollständig von seiner Wesentlichkeit ab. Keiner der Standards bietet jedoch klare Grenzen zwischen dem Wesentli- chen und dem… …322 Abs. 4 HGB  Prüfungsobjektauswahl z. B. Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Tz. 2210. A2 So fordert beispielsweise §… …weitreichende Übereinstimmung bei nationalen und internationalen Standardsettern festgestellt werden. Auch die Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Schritt weiter:  IAS 8.8: Auf die Anwendung konkreter Bilanzierungs- und Bewertungs- methoden, welche in Standards oder Interpretationen bestimmt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Wirksamkeit der In- ternen Revision essenziell. Domain III innerhalb der Global Internal Audit Standards beschreibt die Anforderungen an die… …. Diese Rahmenbedingungen werden in den Standards als „wesentliche Bedingun- gen“ bezeichnet. Die Standards unterscheiden zwischen Board (übersetzt mit… …land vorherrscht, kann man die Begriffe mit Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und Vorstand gleichsetzen. Die Standards lassen allerdings alle Möglichkeiten… …offen: Im Glossar der Standards wird erläutert, dass sich der Begriff Board (Lei- tungs- und Überwachungsorgan) auf das Gremium bezieht, das die Kompe-… …Vorstand die notwendige Kompetenz hat, die Interne Revision mit Be- fugnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten auszustatten, sollte man aus den Standards… …nicht ableiten, dass dies geändert werden und nun etwa der Aufsichtsrat die Verantwortung für die Interne Revision übernehmen müsse. Die Standards… …beauftragt. Die Revisionsleitung ist für die Einhaltung der Standards verantwortlich, was durch das Qualitätssicherungs- und Verbesse- rungsprogramm… …Überwachungsorgan definiert, genehmigt und unter- stützt das Mandat der Internen Revision. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Governance der… …verwirklichen und ihre Ziele zu erreichen. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Zur Erfüllung dieser Anforderungen ist es erforderlich, dass die… …Standards. Der Umfang der Tätigkeit der Internen Revision kann auf einen geografisch oder anders aufgeteilten Bereich beschränkt sein, deckt aber in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück