INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen IPPF cobit Revision Standards IT IPPF Framework Unternehmen control

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …vielen Unternehmen besteht zwar der Wunsch nach einer engeren Verzahnung, jedoch wird diese noch zu selten umgesetzt. Aktuell ist in vielen deutschen… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Workflow-Lösungen. Dazu kommt die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die auch vor den Unternehmen nicht Halt macht. In Zeiten, in… …Digitalisierung einhergehen- * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2021 gesponsert hat. 81 „Performance Risk… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …Technologien für sich zu nutzen und damit eine wesentliche, gestalterische Rolle im Unternehmen einzunehmen. Die Geschäftsleitungen der Firmen haben daher… …nagementsysteme in den Unternehmen. Es gibt viele Möglichkeiten den Reifegrad des Risikomanagements zu ermitteln. Im Folgenden wird jedoch auf die… …den meisten größeren Unternehmen vorhanden und fokussiert sich dabei auf die Identifikation von Risi- ken und das entsprechende Risiko-Reporting. ■… …Entwicklungsschritte definiert. 83 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ 3.1 Stadium 1: initiales Risikomanagement – Compliance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 1980er Jahre zu einem Muss börsennotierter Un- ternehmen geworden. Auch kleine und mittelgroße Unternehmen sind… …personeller Risi- ken dagegen ist weitestgehend unerforscht. Zwar sammeln Unternehmen aller Größen, vor dem Hintergrund immer feingliedriger Softwareprogramme… …der Aufbau eine HR-Risikomanagements, verfolgt langfristige Zielsetzungen im Unternehmen. In einer Wissensgesellschaft sind Mitarbeiter*innen die… …Millionen Er- werbstätigen am Arbeitsmarkt.3 Unternehmen unterliegen dabei, je nach Branche, einem stärker werdenden Wett- bewerbsdruck in der… …und Konzepte mit Inhalten füllen.5 Da qualifizierte Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfak- tor sind, drängt sich im Sinne… …insgesamt fünf Befragungswellen in 15 Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU phasenspezifische Kennzahlen erhoben und in dem Zusammenhang ca. 250 Fragen… …Schlüsselergebnisse Phase 0: ■ Alle Probanden unternehmen Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgra- des. ■ Der gestützte oder ungestützte Bekanntheitsgrad bzw… …. dessen Veränderung wer- den jedoch nicht gemessen oder quantifiziert. ■ Kleine und Mittlere Unternehmen müssten, vor dem Hintergrund mangelnder… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …Unternehmen bemühen sich um einen strukturierten On- boardingprozess (Vorbereitung der Einarbeitung, Einsatz von Mentoren/kollegiale Einarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Versicherungsmakler. Diese Organisationsformen treten ggf. auch nebeneinander auf. In Unternehmen mit einem hohen Versicherungsbedarf werden die Interes- sen und… …Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 18 Zahlreiche Unternehmen übertragen die Betreuung und Bearbeitung der betrieblichen Versicherungen freien… …Prämienvolumen stellt für die Mehrzahl der Unternehmen einen beacht- lichen Kostenfaktor dar. Zu beachten ist die ordnungsgemäße Kontrolle der Prämienrechnungen… …Existiert eine Zentralstelle für die Koordination/Überwachung von Versi- cherungsabschlüssen im Unternehmen? � Obliegt einer fest definierten Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …Unternehmen auch sichergestellt und (durch die interne Revision) geprüft werden, dass die Geschäftsleitung bei einem kritischen Grad der Bestandsgefährdung… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) 4.1 Inhalt des StaRUG Die Möglichkeiten der Insolvenzabwehr bei einer schweren Krise wurden am 1.1.2021 durch das StaRUG (Gesetz… …über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) deutlich erweitert, was auch bei der Bewertung eines Unterneh- mens zu beachten… …ist. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in einer Restrukturierungssituation, sondern für alle Unternehmen, weil es auch Anforde- rungen… …Anbetracht der zen- tralen Bedeutung von Risiken für Überleben und Erfolg von Unternehmen ist dies ökonomisch nachvollziehbar. Das Risikomanagement erfährt… …auf der zweiten Hierarchie- Ebene des Unternehmens anzusiedeln). 6. Status des Risikomanagements deutscher Unternehmen und der Bedarf nach… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG und FISG zusammengefasst, die von Unternehmen umzusetzen sind – aber möglicherweise noch in Umsetzung sind. Die… …sich auf die Gesetzeslage vor 2021 und sollten entsprechend in den Unternehmen umgesetzt sein. Tatsächlich zei- gen aber Studien, dass auch diese… …wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend zusammenge- fasst. 1. Bei den meisten Unternehmen in DAX und MDAX ist nicht erkennbar, dass diese definieren, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …skandalen (ENRON, Worldcom) gewann der Begriff Compliance zunehmend an Be- deutung. Um das Vertrauen der Investoren in börsennotierte Unternehmen wieder zu… …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …sennotierte Unternehmen einen Maßstab darstellen, sondern für alle Organisatio- nen gilt, die für die soziale Verantwortung (CSR) unserer Gesellschaft… …. Ein altes Sprichwort lautet: „Gelegenheit macht Diebe!“ Heute benötigt ein Unternehmen je nach Branche, Geschäftsmodell, inter- nationaler… …, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. So ist eine Cyber- Attacke mit einer Bitcoin-Forderung heut zu Tage lukrativer als ein Griff in die Por-… …eine Auswahl der für das Unternehmen relevanten Themenfelder zu treffen, die aufgrund der Branche, des Geschäftsmodells, der Internationalität ein… …, wenn das Unternehmen Veränderungen in den Geschäftsbereichen vornimmt, neue Produkte oder Geschäftsmodelle, insbesondere im digitalen Bereich, einführt… …. Die Verände- rung der für das Unternehmen relevanten Länder- und Branchenrisken, sowie Ver- änderungen der wesentlichen Gesetze und Regularien ist… …. Plattform, wird nicht nur für größere Unternehmen zur gesetzlichen Verpflichtung, sondern ab 2023 bereits für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern… …. Compliance-Risk-Management ist nicht nur eine Angelegenheit für große und mittelständische Unternehmen, sondern auch KMUs müssen sich mit dieser Thematik beschäftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …kom- biniert. Einleitung Unternehmen entstehen, weil Unternehmer Risiken eingehen und sich auf Unbe- kanntes einlassen. Aus Ideen werden Innovationen… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen… …Unternehmen. Die Prognosen von Experten sind häufig nicht besser als die von Laien4. Insbesonde- re bei radikaler und disruptiver Innovation5 lässt sich zudem… …Vermögens in den Unternehmen steigt stetig; ebenso dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Somit gibt der Blick in die Bilanz kaum noch Aufschluss über… …den Finanzinformationen der Unternehmen unmittelbar abgebildet11. In der Wissensökonomie ändert sich für Unternehmen nicht nur die Form und die… …Unternehmen externe Partner, um Innovationsleistungen schnell zu erbringen. Innovation entsteht somit aus der Kooperation unterschiedlicher, aber autonomer… …kleinen Schritten (Sprints) hält das Unternehmen noch durch bevor die Liquidität erschöpft sein wird? Reicht das Geld aus, um die notwendigen… …und überwindet die Einschränkungen generischer, vom Unternehmen und Strategie los- gelöster Methoden und die systematischen Probleme branchenspezifi… …interest and taxes/Gewinn vor Zinsen und Steuern) und Umsatz in Frage, die in den meisten Unternehmen im Rahmen der Finanzplanung als Ziele in Form von… …verursacht, „von den geplanten Zielen abzuweichen“19. Daraus folgt, dass strategische Risikofaktoren dann relevant für ein Unternehmen sind, wenn unerwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …Schlusspunkt. Die Revision kann daher mit ihrer Arbeit niemals fertig werden, da sie sich immer von Neuem mit dem inzwischen gewandelten Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …letztgenannten Prü- fungskategorien, u. a. deshalb, weil sich aufgrund der aktuellen Rahmenbe- dingungen die Risikobereitschaft in den Unternehmen vielfach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …aufmerksamkeitsbahnenden Wirkung einer Prüfung ab, ist ohne tatsächliche Erledigung der Maßnahme noch keine Veränderung im Unternehmen eingetreten. Die Prüfung würde… …keinen Effekt zeigen und wirkungslos bleiben. Die tatsächliche Erledigung der Maßnahmen ist essenziell, um im Unternehmen Verän- derungen zu erreichen… …: Wurde das mit der Maßnahme intendierte Ziel tatsächlich nach- haltig für das Unternehmen erreicht? Die Maßnahmenverfolgung dient folglich dem Ziel… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …, da dann die Gefahr bestände, dass das Unternehmen auf Dauer nicht lebensfähig ist, weil es nicht (schnell genug) aus den auftretenden Problemen… …dieser Aktivität das Entscheidende ist.145 Die dauerhafte Erledigung einer Maßnahme kommt einer Veränderung, einem Change, im Unternehmen gleich. Während… …ganz generell. Ein Unternehmen funktioniert nur auf Basis von Regeln und Kooperation. Falls sich ein Mitglied nicht an die Vereinbarungen hält, muss es… …schafft beobachtbare Erfahrungswerte im Unternehmen, denn jede Wiederholung bestehen- der Verhaltens- und Kommunikationsmuster im Unternehmen bestätigt die… …Revision in Ihrem Unternehmen. Bei der Maßnahmenverfolgung kann es durchaus vorkommen, dass der Fachbereich versucht, durch Taktieren, Täuschungsmanöver… …sogar das Unternehmen an- schließend verlassen hat, und somit ein Nachfolger für die Umsetzung verantwortlich ist. Dieser ist hiervon nicht begeistert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …. Denn die Vorteile übersteigen die Nachteile natürlich bei weitem. In vielen großen Unternehmen wird oft der Ansatz der Vermeidung in den Vorder- grund… …Identifikation – umso wichtiger. Dies ist für viele Unternehmen ein Spiel mit Gegensätzen: – 67 % der Audit-, Risiko- und Complianceexperten sehen die fehlende… …Unternehmen sollte jedoch nicht zur Hauptaufgabe werden, da der Fokus auf Steigerung des Umsatzes und des Gewinns liegen sollte. Für das Projektteam sollte… …Verlauf einer Pandemie für Unternehmen vorherzusagen, wurden drastisch erhöht. Der schwarze Schwan der Pandemie ist nun weiß geworden und die digital… …erkannt und so bildeten sich viele IT-Unternehmen, die hier Hilfestellung leisten können. Um solche digitalen Lösungen im Unternehmen zu etablieren… …viele Unternehmen die Frage: Was war denn überhaupt passiert? Es gab eine hohe Abhängigkeit von Lieferanten, Kun- den und Dienstleistern, um an… …und langsamen Reaktionszeiten. Dadurch war die Anzahl der Möglichkeiten auf Krisen zu reagieren begrenzt. Viele Unternehmen haben nun ein aktives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück