INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)

… nach Jahr

  • 2015 (30)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Risk öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Checkliste Risikomanagement Interne Geschäftsordnung Interne Revision Revision Sicherheit marisk Governance

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1180 f. 54 Vgl. zu den Gemeinsamkeiten und… …Vordergrund. Anlass einer unternehmenseigenen Untersuchung ist damit immer ein Hinweis auf strafrechtliches Verhalten mit Bezug zum Unternehmen. Dieser… …Einsatz der Mittel genau zu planen und im Hin- tions: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a… …Untersuchung. 56 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S… …. 1179 f. 57 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015… …, S. 1177; vgl. ebenso Behrens, A.: Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven anwaltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, Recht… …Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen, Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WiJ), 2012, 162, 166. Keine „unabhängige… …: Definition und rechtstatsächliche Erkenntnisse zu internen Ermittlungen in Unternehmen, in: Knierim, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal… …Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 18.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Aufklärungsförderung durch Amnestieregelungen

    Dr. Ingo Minoggio
    …fördern. Genau an diesem Punkt setzen – rein zivilrechtlich aufzufassende – Am- nestieprogramme ein. Bei einer Amnestie sieht das Unternehmen im Regelfall… …Aufklärung der Sachverhalte verpflichtet.537 Das Unternehmen sollte hier- bei aber immer klar und deutlich formulieren, dass es nicht über den staatli- chen… …: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 253 ff. 536 Leisner, J.: Amnestie- und Kooperationsprogramme, in: Knierim, T./Rübenstahl… …, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 256 f. 537 Leisner, J.: Amnestie- und… …Kooperationsprogramme, in: Knierim, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S… …: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 251. Sachverhaltsermittlung 158 Minoggio nestie überhaupt als Gegenleistung für den… …im Unternehmen zu halten.541 Generell werden Amnestieregelungen auch eher für die Randfiguren eines Fraud-Falles als für die Haupttäter in Betracht… …arbeitsrechtliche Aspekte und Amnestie, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), Interne Untersuchungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 59… …, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 246 ff. 542 Vgl. Weiße, M.-D.: Ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Zunächst ist zu klären, wer im Unternehmen den Auftrag zur Untersu- chung erteilen kann und soll.339 Als Auftraggeber kommen generell die Ge- schäftsleitung… …337 Zur Eilbedürftigkeit vgl. bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis… …Unternehmen (ZWH) 2012, 81, 82. Der Beginn der eigenen Untersuchung 120 Minoggio werden.341 Abzulehnen ist eine uferlose, kostenintensive Untersuchung… ….: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1179 f. 342 Vgl. Minoggio… …, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196 ff. 343… …Berücksichtigung US-amerikanischer Aspekte, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), Interne Untersu- chungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S… …von den persönlichen Interessen eines Verdächtigen vollständig unabhängige Person oder Stelle im Unternehmen auftreten sollte.346 Jeder auch noch so… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Mül- ler, 2013, S. 25. 346 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in… …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1183. 347 Vgl. Knierim, T.: Das Verhältnis von… …– Konkrete Fragen der Durchfüh- rung, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2012, 81; Der Beginn der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …, PwC-Studie in Zusammenarbeit mit der Universi- tät Halle-Wittenberg, 2011, S. 70. 222 So beispielsweise Unternehmen, die ein elektronisches… …, S. 160. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 68 Galley Die bloße Existenz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen allein dürfte… …einen sehr gering abschreckenden Charakter haben, da dieser erst da- durch entsteht, wenn mit potenziellen Hinweisen im Unternehmen sachge- recht… …Hinweisgebersysteme haben im besten Fall im Unternehmen keinerlei Bedeutung und finden keine Beachtung. Im schlechten Fall jedoch schüren sie Unruhe, legen die Basis… …, um zu Verleum- dungen anzustiften und schrecken ehrliche Mitarbeiter ab, auch nur irgendei- nen Reinigungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Es soll… …eine Installation im Unternehmen erforderlich sind und wel- che Fragen beantwortet sein sollten, bevor es an die Umsetzung geht. 3.4.1 Ablauf von… …Alternativen außerhalb der Organisation eine An- laufstelle sucht (Variante 3). Zweifelsohne kann diese selbst gesuchte ex- terne Alternative ein Unternehmen… …einem sol- chen Fall die Unternehmen juristisch – im Nachgang – zwar wehren können, dürften dennoch die falsch platzierten Hinweise nicht unerhebli- che… …. Handlungsempfehlungen für eine nutzen- stiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, Frankfurt: Peter Lang, 2009, S. 14 f. Hinweisgebersysteme… …Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern, die ausschließlich an ei- nem einzigen Standort arbeiten, überdimensioniert sein. Ein solch starkes In- strument könnte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Herangehensweise an potenzielle Schwachstellen hilft dem Unternehmen, nicht auf Zufallsfunde angewiesen zu sein, sondern selbst den Erkenntnisprozess zu… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …Kontrollsystem Ein Vorstand einer Aktiengesellschaft hat mit einem geeigneten Überwachungs- system dafür zu sorgen, dass das Unternehmen keinen… …einer GmbH gelten derarti- ge Vorschriften nach dem GmbHG in der Umschreibung des ordentlichen Kaufmanns182, was den Unternehmen den erforderlichen… …II ERM. Das Modell184 unterstützt Unternehmen dabei, Unsicherhei- ten, Chancen und Risiken einzuschätzen, mit ihnen umzugehen und damit die… …Vermögenswerte des Unternehmens zu sichern und zu mehren. So sehen auch die meisten Unternehmen in einem funktionierenden Risikomanagement die Möglichkeit, ihr… …Unternehmen, weil es auf potenzielle Täter abschreckend wirkt.191 Zum anderen hilft es, Risiken zielgerichtet und frühzeitig zu erkennen und geeignete… …Fraud-Risk-Managements Daraus lassen sich verschiedene Strategien193 ableiten, die überwiegend einan- der bedingen und im Unternehmen sinnvoll verknüpft zu installieren… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 17… …Unternehmen verfolgen ihre gefühlten Risiken, nicht aber ihre tatsächli- chen. E rw ar te te s R is ik o Tatsächliches Risiko Phobische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Aufforderung von US- Behörden – ein Erfahrungsbericht: Was deutsche Unternehmen bei Untersuchungen von US-Ermittlern beachten sollten, Betriebs-Berater (BB)… …, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 107. 486 Anschaulich zur… …schnell und effektiv er- folgen.487 Denn sobald über ein Verdachtsmoment im Unternehmen kommu- niziert wird, besteht die Gefahr, dass die Verdächtigen… …hatte. 487 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt-… …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1202. Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung… …zunächst Terminverlegungen wegen Verhinderung oder fordern schriftliche Fragenkata- loge vor dem Gespräch. Dem braucht das Unternehmen nicht nachzugeben… …einer langwierigen Aus- 490 Ebenso bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in… …Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1202. Sachverhaltsermittlung 150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Zeugnis-Kopie mit dem Original, – Überprüfung der Existenz der Hochschulen und Unternehmen, die der Kandidat angibt, – (arbeitsrechtlich erlaubte) Fragen zum… …den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 7. 102 Siehe weiter dazu Schimmelpfennig, H.-C.: Pre-Employment Screening & Integrity As- sessment, in… …Netzwerken, ohne Zustimmung des Kandidaten.104 Zunehmend ziehen Unternehmen bei Einstellungsverfahren psychologi- sche Tests (Persönlichkeits- und… …werden.106 Für Personen, die in „gefahrgeneigten“ Arbeitsplätzen tätig werden, sind Unternehmen zuweilen sogar verpflichtet, umfassende – weitere – Hinter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …schädigendes Verhalten – auch in Bezug auf eine konkrete Vorwurfslage – in dem betreffenden Unternehmen möglich wäre. Hypothesen dienen dazu, über Tatverlauf… …schnell einschätzen, um wel- che Handlungsmuster es sich bei den zu ermittelnden Vorwürfen handelt und wie diese am effektivsten für das Unternehmen zu… …alle Daten aus einem Unternehmen gesammelt werden, sondern nur die, die zur Beantwortung dieser Fragestellungen potenziell uner- lässlich sind… …Kameraeinsatz Bei der Installation von Kameras muss zwischen offenem und verdecktem Ein- satz unterschieden werden. Während der offene Einsatz im Unternehmen… …153/11, juris. 558 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage, Bonn… …. 559 Vgl. nur BGH, Urteil vom 17.2.2010 – VIII ZR 70/07, juris. 560 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt-… …gekommen sein sollte, wer im Unternehmen dafür zuständig war. Konsequenterweise muss natürlich die Abfrage aus dem Datensystem des Unter- nehmens (in der… …ten oder sogar auch illegale Strukturen im Unternehmen (mit)geschaffen haben. Es kann also – wie aus diesem Beispiel ersichtlich wird – nicht… …Gespür, wie schä- digendes Verhalten im Unternehmen hätte von statten gehen können564 und wie dieses über verschiedene Datenanalysen aufgedeckt werden… …Kapitel 6.5.5.8, S. 199 f. Sachverhaltsermittlung 170 Galley Eine besondere Gruppe der Gesprächspartner im Unternehmen sind die Mitarbeiter selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …abschließend können solche Fundorte682 sein: o ein Archiv im Unternehmen, o der Schreibtisch eines Mitarbeiters, o die Festplatte auf einem Rechner, o ein… …Herausgabe als Begleitdokument aus Gesprächen/Interviews, o die systematische Durchsicht im Unternehmen (Archive, Zimmer, Ab- teilungen), o Zufallsfunde… …Mitwisser identifizieren, aber auch Erkenntnisprozesse im Unternehmen nachvollziehen zu können, erfordert die Kenntnis davon, wer wann Zugang zu welchen… …gehören nicht in die regulären Ermittlungsunterlagen.686 Ermittler analysieren den Sachverhalt und identifizieren potenzielle Täter, um dem Unternehmen… …und Aktenrotation im Unternehmen, usw.), so kann dieses auch durch eine Kopie mit dem entsprechenden Verweis auf das Originaldokument in der… …nummerieren – paginieren – (Asservatennum- mern und Seitennummerierung). Sofern dem Unternehmen die Akteneinsicht in die Ermittlungsakten gewährt wird, kann… …Ermittlungsarbeit im Unternehmen kann es jedoch von Bedeutung sein, dass die Dokumentation möglichst gerade nicht vorgangsweise abgelegt ist, um u. a. – wie bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …„Zusammenfassung“. Dem Unternehmen beispielsweise für arbeitsrechtliche Handhabung eine gesonderte Berichterstattungen auszuhändigen, in denen Einzelsachverhalte… …Budgetplanungen) zu entscheiden. 7. Die berichteten Sachverhalte führen nicht zur Unzeit zu einer positiven843 Kenntnis im Unternehmen, die beispielsweise… …potenziellen Beschlagnahme durch Ermittlungsbehörden unterlie- gen könnte, wenn dies vom Unternehmen – vielleicht auch noch – nicht gewollt ist.846… …Ansprechpartner im Unternehmen, – zu Kapazitäts- und Budgetfragen, – zur Fortsetzung, Vertiefung oder auch Beendigung der Ermittlungsprü- fung, – zur… …sehr vorsichtig und sorgfältig um. Der so genannte „Flurfunk“ im Unternehmen ist nicht zu un- terschätzen und kann für den Fortgang der… …. Dem Unternehmen wird mit einem Beweismittelordner die Chance geben, im Verlaufe der kom- menden Monate (z. T. sogar Jahre) effizienter mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück