INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Jahr

  • 2015 (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Risikomanagements nimmt gemäß § 91, 2 AktG das rechtzeitige Erkennen bestandsgefährdender Risiken eine hervor- gehobene Stellung ein. Damit gewinnt die Konzeption… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Bisher sind erst relativ wenig konkrete Ansätze strategischer Frühaufklärung bekannt. Grundsätzlich gehen sie aber von dem in Abbildung 2 dargestellten… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …strategischen Planungen -Anpassung -Neuplanung Abbildung 2: Prinzipdarstellung der strategischen Frühaufklärung 3 Ausgestaltungsformen der Frühaufklärung für… …solcher Systeme zunächst einmal selbst zum Problem. 2. Informationstransparenz und Neutralität: Im Hinblick auf diese beiden Aspekte stellt eine… …im Rah- men des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration, in: Logistik Management, 7. Jg., Heft 2, 2005, S. 10-20… …Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg. 1981, S. 384-401. Krystek, Ulrich: Controlling und Frühaufklärung, in: Controlling, 2. Jg., Heft 2, 1990, S. 68-76. Krystek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …oder ganz allgemein als der Gefahr, gesetzte Ziele nicht zu erreichen, findet sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch wieder.8 ___________________ 2… …2001, S. 2. 10 Vgl. z. B. Neumann 1995, S. 20; Hirschsteiner 2002 S. 84. 11 Vgl. Kajüter 2003, S. 323; Förschle 1998, S. 889; Kromschröder et al… …Sicherheitsrisiken Umweltrisiken Tabelle 2: Risikokategorien für Lieferantenrisiken Die wichtigsten Lieferantenrisiken werden nachfolgend erläutert: Bei 26.300… …. Abbildung 2). Eine deutliche Mehrheit von über 80 % wünscht eine graphische Veranschauli- chung der Lage konkurrierender Lieferanten zueinander, welche… …(N=186) 69 % 22 % 9 % 81 % 11 % 8 % 81 % 7 % 12 % Ja Nein Weiß nicht Abbildung 2: Aussagen zur Lieferantenbewertung 4 Das risikoorientierte… …, schlecht (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte). Das Merkmal Risiko wurde ebenfalls fünfstufig ordinal erhoben mit den… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …beträgt. Aus diesen Gründen wurden zwei zu extrahierende Faktoren gewählt. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Faktor 5 Eigenwerte 2,501 1,457 0,661…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …, wie sich Leis- tungskennzahlen des Systems gegenüber der Referenzlösung ändern. 2 Informationsrisiken Informationsbedarf in Geschäftsprozessen… …besonderes Augenmerk zu widmen. Solange nicht das Holprinzip gilt, sondern ___________________ 2 Vgl. Voß/Gutenschwager 2001, S. 131ff. 3 Vgl… …sind, die Entscheidungsqualität der Systemeinheiten verbessern zu helfen.16 Abbil- dung 2 veranschaulicht die grundsätzliche Funktionsweise eines Data… …Warehouses. Datenquelle externe Datenbasis (für die Systempartner verfügbar) A nalyse- system Informationssenke interne Datenbasis Abbildung 2… …können, die nicht aus dem Supply Chain System heraus erklärbar sind. Die Modellgleichungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Für die Modellparameter wurden… …t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α Data Mart 2 t;2 2 t;3 2 t 1;2N… …−= α + − α Virtuelles Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α = α + − αt;3 3 t;3 3 t;2N BE… …(1 )N = α + − αt;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N Zentrales Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α… …t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α t;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N= α + − α Tabelle 2: Modellgleichungen 6 Simulationsergebnisse Der Modellanalyse… …und Großhändler steigen um je 1 Woche auf 4 Wochen (Szenario 1). Die Produktionszeit wächst um 2 auf 5 Wochen (Szenario 2). Die Bestellzeiten zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Beschäftigungslage ab. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, sind in die Preisuntergrenzenbestimmung stets die variablen Kosten und in einigen Fällen zusätzlich… …+ Stilllegungs- und Wiederanlaufkosten Abbildung 2: Relevante Kosten zur Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen9 Im Falle der… …Serienfertigung han- delt. Neben den in Abbildung 2 aufgeführten, überwiegend den direkten Leistungs- bereich betreffenden Kostenbestandteilen löst die Annahme… …werden kön- nen. 2 Instrumentarium und Datenbedarf der erweiterten Preisuntergrenzen- bestimmung Voraussetzung für die Berücksichtigung der Kosten… …sprungfixen Lohnkosten. 2. Auch wenn der überwiegende Teil der Prozesskosten als fix einzustufen ist, lässt sich ein großer Teil davon dennoch in bestimmten… …. Siepermann 2008, S. 2. 14 Vgl. Reichmann/Schwellnuß/Fröhling 1990, S. 62. 15 Vgl. zu dieser Notwendigkeit Reichmann 1973, S. 11, 24, 30 und 33 sowie… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …Kostenveränderungen bei einer Variation der Prozessmengen gibt,35 zielt in diese Richtung, erfüllt Forderung 2 aber dennoch nur unzureichend, da die- se Einteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …___________________ 1 Vgl. Norrman/Jansson 2004, S. 441. 2 Vgl. Nakamoto 1997, S. 34. 3 Vgl. z.B. Sheffi 2001; Martha/Subbakrishna 2002; Hübner et al. 2014. 4… …worden, ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen (§ 91 Abs. 2 AktG).6 Ebenso wurden in Groß- britannien und… …aufgezeigt (Abschnitt 2). Anschließend werden die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Risikomanagements in Supply Chains aus ökonomischer Sicht… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …. 19 Vgl. z.B. Handfield/Nichols 1999, S. 2; Stölzle 2002, S. 284. 20 Vgl. Perridon et al. 2012, S. 21ff. Peter Kajüter 18 Diese Aussage… …, die Orientie- rungshilfe bei der Umsetzung von an anderer Stelle nur grundsätzlich formulierten Anforderungen geben. Tabelle 2 gibt einen Überblick… …über die Regulierung des Ri- sikomanagements in ausgewählten Industrieländern. Deutschland Großbritannien USA Australien Japan Gesetze § 91 Abs. 2… …Tabelle 2: Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich ___________________ 28 Vgl. allgemein Posner 1974 und Ugochukwu Uche 2001… …Beitrages sprengen, alle in Tabelle 2 genannten Vor- schriften und Standards im Detail darzustellen.29 Es lässt sich jedoch zusammen- fassend festhalten, dass… …Management, Vol. 8, No. 1, 1997, S. 1-14. Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A.; Mün- chen/Wien 2007. COSO: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …gegeben werden kann. 2 Themenspezifische Grundlagen Zur Lösung des im ersten Kapitel aufgeworfenen Problems bedarf es der Erläute- rung einiger… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …nehmen 5 A B C D E F H G J Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter- nehmen 5 A B C D E F H G J… …1996, S. 361. 12 Vgl. zu einem Zahlenbeispiel: Zäpfel 2001, S. 64-70. Stefan Betz 140 1 11 1 12 2 1N N 10 2 21 1 22 2 2N N 20 N N1 1 N2 2 NN… …N N0 (2) x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x x a x a x ... a x x − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ = − ⋅ − ⋅ − − ⋅ =    Überführt man… …dieses Gleichungssystem in eine Matrizenschreibweise mit 1 10 11 12 1N 2 20 21 22 2N 0 N N0 N1 N2 NN 1 0 0 x x a a a 01 0 x x a a a x , x , A und E… …„junger Mann“ etwa den in Abbildung 2 dargestellten Verlauf annehmen19. 1,0 x 0,8 0,6 0,4 0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) 1,0 x 0,8 0,6 0,4… …0,2 10 18 28 4020 30 µ(x) Abbildung 2: Beispiel einer Zugehörigkeitsfunktion der unscharfen Menge „junger Mann“ Dabei kennzeichnet x das… …2 0 4 2 1 5 3 2 A / 1 0 D / 4 1000 C / 3 4000 E / 5 2000 B / 2 0 4 2 1 5 3 2 Abbildung 4: Topologische Sortierung innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …1997, S. 16. 4 Zu Netzwerken vgl. z.B. Sydow 1999; Hippe 1996, S. 24 ff. Zu Interorganisationsbeziehun- gen vgl. Sydow/Windeler 1994, S. 2 f. Zu… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …Risikoarten sowie der daraus resultierenden Konse- quenzen in der Supply Chain durchzuführen. 2. Risikoanalyse: Mit Hilfe der Risikoanalyse wird eine… …Sodhi/Son/Tang 2012, S. 2. 27 Vgl. Hahn/Kuhn 2012, S. 135 ff. und Rao/Goldsby 2009, S. 98. Herwig Winkler, Bernd Kaluza 308 2.3 Supply Chain Resilienz… …2 ist die prozessbezogene Sichtweise von Per- formance und Risiko in der Supply Chain abgebildet. Beschaffen Herstellen Liefern Planen Ist-… …Informationsfluss Informationsflussrisiken Geplante Performance Beschaffen Geplante Performance Herstellen Geplante Performance Liefern Abbildung 2… …. grundlegend dazu Kaplan/Norton 1997. 49 Vgl. Kaluza/Dullnig 2004, S. 20 ff.; Kajüter 2003, S. 126 ff., besonders Abbildung 2, S. 127. 50 Hölscher spricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …___________________ 1 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 5 f. 2 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 4 f. Günther Diruf 216 von Vorläuferprodukten. Veraltete Daten können… …Alternativszenarien denkbar: 1. Weitgehende Abdeckung der Absatzrisiken durch den Produzenten. 2. Übernahme der Absatzrisiken durch lokale Einzelhändler oder durch… …, dass in den Regalen der Händler weder Fehlmengen noch Restmengen auftreten. Im Gegensatz dazu müssen sich die Händler in Szenario (2) vor Beginn der… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …Folgenden von einem stark vereinfachten Szenario (2) aus: Bestellungen der Einzelhändler beim Produzenten müssen spätestens bis zu ei- nem definierten… …als auch die Opportunitätskosten aus zu kleinen Bestellungen sind vom disponierenden Han- delsbetrieb zu tragen. Da in Szenario (2) wesentliche… …sucht werden soll. 2 Kooperative Risk-Pooling-Strategien im Modehandel: Basiskonzepte und grundlegende Voraussetzungen Risk-Pooling-Konzepte gehören… …Gewinnerwartung eines Artikels? 2. Auswirkungen des Dispositionssystems – Welche dezentral disponierten Einkaufsmengen führen zu lokal optimalen Kosten- und… …Verbesserungspotenziale 223 (2) * 1 * 1 u s cz ( ) p − −   = Φ ω = Φ    Das Preis- und Kostenverhältnis *ω = cu / ps bestimmt somit (neben der Nach-… …Servicewahrscheinlichkeit eines Artikels interpretiert werden. Gemäß Gleichung 2 ist es für Artikel mit einem ω*-Wert über 50 % optimal, einen Mengenzuschlag zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …auch das IT-Sicherheitsniveau der übrigen beteiligten Unter- nehmen von Bedeutung und sollte ebenfalls evaluiert werden. 2 IT-Sicherheitsmanagement in… …Authentizität. ___________________ 1 Vgl. BSI 2003, Glossar. 2 Vgl. Humpert 2004, S. 8. 3 Vgl. Hoppe/Prieß 2003, S. 22. 4 Vgl. Klasen/Rosenbaum 1996, S. 16… …Abbildung 2 gibt eine Übersicht über die Ausrichtung verschiedener Standards und Kriterienwerke anhand der Einteilung technisch/nicht-technisch und… …Einzelprodukt/Gesamtsystem.19 Abbildung 2: Einordnung verschiedener Kriterienwerke20 Wie aus Abbildung 2 ersichtlich, sind z.B. die Information Technology Security… …IT-Sicherheitsniveaus entlang der gesamten Supply Chain sorgen. Literatur BITKOM: Sicherheit für Systeme und Netze in Unternehmen, 2. überarb. A. 2003… …unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. A., Wiesbaden 2004, S. 25-45. Gora, Stefan; Stark, Claus: IT-Grundschutz, in: DuD – Datenschutz und Datensicherheit, Jg. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …von Hahn 2002, S. 1064 und der Supply-Network- Management-Definition von Buscher 2003, S. 57 f. Vgl. auch Rollberg 2011, S. 6. 2 Zur Bedeutung und… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …gewichteten Ent- nahmen G,sen unter Berücksichtigung real- und finanzgüterwirtschaftlicher Rest- riktionen. (2) Da Lagerhaltung nicht zugelassen ist, darf… …Basisansatz zur Ermittlung der optimalen Ket- tenproduktmenge formulieren: (1) max. GGEN ; G G,s G,s s GEN : en gw= ⋅ u. d. N.: (2) E En,l ,s n,l ,sx… …sind strukturell identisch mit denen aus dem Basisansatz (vgl. (5) sowie (2), (3), (6)). Auch die Verkettungsrestriktionen (vgl. (4)) behalten… …obergrenzen aus (2), (3), (4)/(22), (23), (24)/(5), (6) und (21): (27) min. GDP ; E E b P b G l,s G,l,sn,l ,s G,n,l ,ss s l DP : X Kap= ⋅α + ⋅ κ +  … …Chain Management, 2. A., Mün- chen/Wien 2008. Ellinger, Theodor; Beuermann, Günter; Leisten, Rainer: Operations Research, 6. A., Berlin et al. 2003… …Beschaffungsmanagement, 2. A., Wiesbaden 2002, S. 1061- 1071. Stefan Mirschel, Roland Rollberg 76 Hax, Herbert: Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück