INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2015 (18)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute IT IPPF Corporate Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Vierte MaRisk novelle marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Auditing Risk Interne Sicherheit Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …unterschied- liche Definitionen im Schrifttum.12 Idealtypisch umfassen Supply Chains sämtliche Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Hierbei… …i.d.R. ausge- hend von einem Endprodukt definiert. Die beteiligten Unternehmen bilden eine Einheit (geschlossenes Netzwerk), das darauf abzielt, durch… …eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der einzelnen Unternehmen zu… …Unternehmen (hierarchisch) oder – unter wechselnder Führung – gleichberechtigt von allen Unternehmen (heterar- chisch) erfolgen.14 2.2 Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Umfeld wie die fortschreitende Globalisie- rung und Dynamisierung der Wirtschaft setzen die Unternehmen zum einen in wachsendem Maße Risiken aus, deren… …die zunehmenden Veränderungen des unter- nehmerischen Umfelds zu gestiegenen Wettbewerbsanforderungen, infolgedessen die Unternehmen die Zusammenarbeit… …, die als Zusammenschluss von Unternehmen verschiede- ner Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Ziel des… …Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Unternehmen in einem Unternehmensnetzwerk entstehen. Da in der Literatur bislang noch keine… …Chains dar, die als Zu- sammenschluss von Unternehmen verschiedener Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Anhand der… …Qualitätsverbesserungen führt, steigert sie andererseits auch die Abhängigkeit der einzelnen Unternehmen von den Leistungen und dem Kooperationsverhalten der… …Wertschöpfungspartner. Störungen im Produktionsprozess einzelner Unternehmen wirken sich somit aufgrund verrin- gerter Lagerbestände und Durchlaufzeiten stärker auf vor-… …kooperierender Unternehmen be- schränkt sein, so dass in diesem Fall nur dyadische Beziehungen zu analysieren sind. Auf der Ebene des einzelnen Unternehmens… …jeweilige Unternehmen beschränkt ist und keine Auswirkungen auf andere Supply Chain-Unternehmen oder die gesamte Supply Chain erwartet werden, sind diese… …eingeschätzt werden oder die Summe mehre- rer, zunächst nur für die einzelnen Unternehmen bedeutsamer Risiken die Risiko- position der gesamten Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …selbstständigen Unternehmen zu verstehen, die ihre Aktivitäten auf bestimmte Glieder der Wertschöpfungskette konzentrieren und entlang dieser an der Entwicklung… …Kapazitätsrestriktionen legt das fokale Unternehmen dann bspw. in der kurzfristi- gen Produktionsplanung fest, wie viele Mengeneinheiten der einzelnen Kettenpro- dukte… …Wertschöpfungspartners schnell zu unangenehmen Dominoeffekten bei allen übri- gen Unternehmen. Dieses Risiko kann durch ein Netz von B-Lieferanten reduziert werden, das… …ausgegangen, in der mit einer Ausnahme alle Wertschöpfungspartner zuverlässig produzieren und liefern. Das unzuverlässige Unternehmen aber fällt gelegentlich… …teilweise oder vollständig aus. Wenn dieses Unternehmen Engpass der Versorgungskette ist oder durch den Aus- fall zum Engpass wird, dann müssen alle… …Abhängigkeit von den betriebsspezifi- schen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen nicht zutreffend sein muss. 2 Bewertungsmethodik und Bewertungssituation… …risikomindernden Versor- gungskettenverzweigung durch einige Annahmen zu konkretisieren: Das fokale Unternehmen El sei das letzte Versorgungskettenglied, das aus-… …schließlich das Kettenprodukt n herstellt und am Absatzmarkt vertreibt. Alle ande- ren Unternehmen El l≠ der Versorgungskette können neben dem ausschließlich… …entlang der Versorgungskette in einem linea- ren und unverzweigten Fertigungsprozess hergestellt, wobei in jedem Unternehmen genau ein Potenzialfaktor zum… …Einsatz gelangt. Es ist von gegebenen und unverän- derlichen Kapazitäten in jedem Unternehmen auszugehen. Zumindest dem fokalen ___________________ 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …denen mehrere Unternehmen kooperieren, um Kunden wettbewerbsfähig Leistungen anzubieten, ergibt sich einerseits aus der gestiegenen Relevanz von Supply… …Supply Chain bezoge- ne, unternehmensübergreifende Ziele verfolgt werden und die Supply Chain wie ein einzelnes Unternehmen Risiken bezüglich der… …Vertrauen und die Zusammenarbeit zwi- schen den an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen stärken, deren Risiken mindern und damit einen Erfolgsbeitrag… …Risiken von Supply Chains weisen Besonderheiten gegenüber denen ein- zelner Unternehmen auf. Als Beispiele hierfür seien spezifische kooperationsbezo- gene… …Risiken, stärkere Abhängigkeiten zwischen den beteiligten Unternehmen, verkleinerte Puffer oder mehrgliedrige unternehmensübergreifende Ketten von Ri-… …die Phasenschemata von Risikomanagementprozessen den Ausgangspunkt, die für einzelne Unternehmen mit dem Ziel einer Strukturierung der… …durch Transfer für ein- zelne Unternehmen vorgeschlagener Konzepte – Gestaltungsempfehlungen erarbei- tet werden, die den Besonderheiten von Supply Chains… …jedoch auch die Berück- sichtigung der aus der Perspektive einzelner Unternehmen bestehenden Risiken und des Umgangs mit ihnen, so dass an ausgewählten… …ist dadurch begründet, dass auch die einzelnen Unternehmen die von ihnen mit dem Mitwirken an der Supply Chain ver- folgten Ziele erreichen müssen, da… …sich andererseits im Rahmen eines Supply Chain Manage- ments bestimmte Risiken einzelner Unternehmen systematisch mindern lassen, z. B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …Unternehmen die kostengünstige Einbindung in die Supply Chain. Durch den internetbasierten Informationsaustausch steigen für die beteiligten Un- ternehmen… …der Unternehmen für Internetbedrohungen und die Bedeutung der IT-Sicherheit weiter gestärkt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Aufgaben… …der Informationstechnik (BSI) basiert. Hiermit lassen sich die IT-Sicherheit in einem Unternehmen quantifizieren und die effektivsten Maßnahmen zur… …die Supply Chain eingebundene Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass niemand widerrechtlich in den Besitz der ausgetauschten Informationen ge-… …aus Sicht jedes der beteiligten Unternehmen sicherzustellen, dass die Kooperationspartner nur auf die freigegebenen Informationen, nicht jedoch auf… …. Ein IT-Sicherheitskonzept ist für ein Unternehmen erforderlich, damit konkrete Sicherheitsmaßnahmen geplant, umgesetzt und später auch aktualisiert… …buch (GSHB), das seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt worden ist. In Deutschland hat sich das GSHB in vielen Unternehmen und Behörden als… …schwächstes Glied.26 Deshalb sollte das erreichte IT-Sicherheitsniveau von Partnerunternehmen entlang der Supply Chain für jedes Unternehmen von besonderem… …vorgestellten Verfahren lässt sich die IT- Sicherheit in einem Unternehmen evaluieren, auch wenn das für eine Zertifizierung erforderliche IT-Sicherheitsniveau… …noch nicht erreicht wurde. Aus den Ergebnissen lassen sich schrittweise effiziente Verbesserungen für die beteiligten Unternehmen ableiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und können in der Regel nur durch Vernetzung und Kooperation… …mit anderen, unabhängigen Unternehmen erfolgreich auf globalen Märkten agieren. Das Supply Chain Management (SCM) besitzt die Aufgabe, in der… …sich dyna- misch rekonfigurierende Unternehmenskooperationen, welche zeitlich begrenzt sind4. Ein solches virtuelles Unternehmen entspricht der… …ist, dass ein interessiertes Unternehmen die für die Erfüllung eines Kundenauftrages not- wendigen Wertschöpfungsschritte entsprechend seiner… …den Unternehmen eine Angebotserstellung. Die Aufgabe der potentiellen Netzwerkteilnehmer besteht da- rin, im Rahmen dieser Angebotserstellung ihre… …das Unternehmen auch zum Zeit- punkt der Produktion über die notwendigen Ressourcen verfügen. Untersuchungen zum Scheitern von Kooperationen… …Zuverlässigkeitskennzahlen im Rahmen der Angebotserstellung bei den potenziellen Netzwerkteilnehmern. Dies stellt den Unternehmen eindeutige und objektive Informationen über… …nach der Auswahl der Netzwerkteilnehmer für die Überwachung der Wertschöpfungsprozesse sowohl in- nerhalb der Unternehmen als auch aus Sicht des… …Unsicherheiten innerhalb von Produktions- systemen Mit der Annahme eines Kundenauftrages verpflichtet sich das Unternehmen zur Lieferung zu dem festgelegten… …Störungen in der Logistik, d. h. während des Transportes vom Unternehmen zum Kunden, wird in dieser Untersuchung ebenfalls nicht betrachtet. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …erzielen. Eine von unterschiedlichen Möglichkeiten besteht darin, dass sich einzelne Unternehmen zu einer Supply Chain zusammenschließen, ihre jeweiligen… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache… …rechteckigen Knoten die im jeweiligen Unternehmen hergestellten Güterarten. Die Pfeile geben an, wel- che Güterarten in welche anderen Güterarten direkt… …Direktver- brauchskoeffizienten als auch die Primärbedarfe der Unternehmen in der Supply Chain gegebene scharfe Größen darstellen14. Um analysieren zu können… …der Gesamtbedarfe aller Unternehmen der Supply Chain hat, wird in den folgenden beiden Kapiteln untersucht: Gegenstand des dritten Kapitels ist das… …die Produktionsmengen- planung der einzelnen Unternehmen einer Supply Chain durch ein sehr einfaches Verfahren, die Gozinto-Methode, unterstützt werden… …Produktionsmengenplanung von Unternehmen einer Supply Chain auszuwirken vermögen, wird im nächsten Abschnitt anhand eines Zahlen- beispiels aufgezeigt… …Unternehmen einer Supply Chain geht man für alle Kettenglieder von gegebenen Primärbedarfen aus, d.h. man unterstellt, dass die jeweils zu erwartenden… …Maßnahmen ergriffen werden, um tatsächlich zu beobachtende Unschärfe in die Produktionsmengenpla- nung von Unternehmen einer Supply Chain zu implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …um rechtlich selbständige Unternehmen, die zu einem gewissen Teil ihre Materialflüsse in der Wertschöpfungskette durch koordinierende Maßnahmen… …Vorschauinformatio- nen durch das abnehmende an das liefernde Unternehmen. Diese Vorschaudaten beinhalten nach Perioden differenziert (z.B. wöchentlich bzw. monatlich)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …verbessern. Die Effektivität wird dabei durch die von den einzelnen Unternehmen für die Beschaffung, Herstellung und Lieferung eingesetzten… …, Beschaffungs-, Herstell- und Lieferprozesse in und zwischen den Unternehmen zu koordinieren. Diese ganzheit- liche Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer… …der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Die verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung und Sicherung der… …Informations- und Geldflüsse umfassen soll.3 Mit dem SCM sollen neue Strukturen für die Zusam- menarbeit der Unternehmen einer Supply Chain geschaffen und die… …der Wert- schöpfung beteiligten Unternehmen aufzubauen, die auf einer langfristigen Zusam- menarbeit basieren.4 Eine kooperative Zusammenarbeit ist dann… …zweckmäßig, wenn sich jedes Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentriert und diese in ei- nem partnerschaftlichen Verhältnis einbringt. Dazu muss das… …Unternehmen jedoch bereit sein, zu kooperieren und die Unternehmensgrenzen zu seinen Partnern zu öffnen.5 Für die gemeinsame Leistungserstellung werden dabei… …puts, der Faktorkombinationsprozesse in den Unternehmen sowie den Transakti- onsprozessen zwischen den Unternehmen zu bewerten.7 Als Indikatoren zur… …Messung der Supply Chain Performance schlagen wir vor, die Fehlerfreiheit des Outputs sowie die Lieferzeit, -qualität, -kosten und -treue je Unternehmen… …der Optimierung der Supply Chain Performance steht nicht mehr das einzelne Unternehmen im Mittelpunkt der Betrachtungen, sondern es muss die ge- samte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Problemstellung Unternehmen sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich auf ihre Ver- sorgungsketten auswirken können. Zur Abmilderung dieser Supply… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …der Aktivitäten von unabhängigen Unternehmen. Dabei geht es um ___________________ 3 Vgl. Chopra/Sodhi 2004, S. 53 ff.; Jüttner 2005, S. 120 ff. 4… …gungskette. Es sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Prozesse der Risikoreduktion über Unternehmen hinweg in einer Versorgungskette geführt… …die Versorgungskette immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Die Versorgungskette wird dabei als wertsteigern- des Netzwerk mit Zulieferern… …kritischen Punkte ist die Steigerung der Effizienz aus einer Per- spektive der gesamten Versorgungskette, nicht nur bezogen auf ein Unternehmen. Spezieller… …Fällen um unabhängige Unternehmen han- delt. 3. Auch wenn es bekannt ist, dass der Informationsaustausch zu einer höheren Ef- fizienz führt wird dieses… …heute in Echtzeit erfolgen, aber viele Unternehmen haben keine Daten, die auch in Echtzeit zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang scheint es nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück