INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Jahr

  • 2009 (24)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den… …Veröffent- lichung des finalen Berich- tes Nachverfolgung der offenen Feststellungen (Follow Up) Abb. 2: Prüfungsdurchführung im Detail Auch diese… …Nicht-Übereinstimmung siehe BT 2.4. Nr. 3) Prüfungsablauf Im Unterschied zu dem zuvor dargestellten Prüfungsablauf (vgl. Abb. 2) kön- nen sich bei einer konsequenten… …Bericht- erstellung Phase 1 Phase 2 Phase 3 DIIR_Forum_7.indd 62 22.07.2008 10:41:23 Uhr 63 Anpassung der Dokumentationsstandards und… …Schlüssel- kontrollen) Phase 2  Test der Ist-Prozesse (Operation of control)  Entscheidung über möglichen Einsatz von Stichprobenverfah- ren (Festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …Standards und einer einheitlichen technischen Plattform (2) Einbezug über einen Risikobericht mit standardisierten Infor- mationen Töchter, die als… …§§ 275 und 276 (Abs. 2) erfüllt werden. Von der Erfüllung der qualifizierenden Anforderungen muss sich das Insti- tut mittels einer… …institutsinternen Überprüfung überzeugt haben und deren Ergebnisse dokumentiert vorhalten (§ 272 SolvV Abs. 2, nachfolgend Zulas- sungsprüfung). Gegenüber der… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …: 0 = keine Beanstandungen 1 = geringe Beanstandungen 2 = mittlere Beanstandungen 3 = gravierende Beanstandungen oder noch nie geprüft. Wenn… …100 100 % 2,0+ 1,6 Prüfungsergebnisse, Hinweise, Beschwerden 23 23,00 % 2* 2 Relevanz auf Umsatz, Ergebnis und Außenwirkung 20 20,00 % 3** 3 Internes… …Kontrollsystem 20 20,00 % 2*** 1 Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % 1**** 1 Komplexität und wesentliche Änderungen 10 10,00 % 2***** 1… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …reinen Ausführungsgeschäft (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 6 WpHG-Neu)… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …erwachsenden Auswirkungen auf den Informations-/Aufklä rungs prozess und die Beratung des Kunden. Nach § 31a Abs. 2 WpHG (neu) haben… …zu be- Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 2 • Im beratungsfreien Geschäft = Warnhinweis zu implementieren, dass das Institut aufgrund der… …Abs. 2 WpHG-Neu) Gekorene = Institut kann prof. Kunden und geeignete Gegenparteien als Privatkunden einstufen. (§ 31 a Abs. 5 WpHG-Neu) Der… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …. fixierte Kriterien (§ 31a Abs. 2 WpHG): Wertpapierdienstleistungsunternehmen sonstige zugelassene/beaufsichtigte Finanzinstrumente… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …255 Abs. 2 S. 1 HGB: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch (...) eine über seinen ursprünglichen Zustand hin- ausgehende wesentliche… …Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung des § 17 EStG. Dort verschob sich die Wesentlichkeitsgrenze im Zeitlauf: 2) BFH Urteil vom 25. 1. 2006 – I R… …: 1) Worin besteht der Unterschied? 2) Welcher Begriff ist weitreichender? Im PCAOB Prüfungsstand No. 2 wird zwischen einer „materiell wesentlichen… …des PCAOB Prüfungsstand No. 2 dennoch in eine quantitative Er- kenntnis umsetzen? Dies ist zumindest auf einer Ordinal-Skala (Rankskala) möglich: … …zusammenfassend die folgende Tabelle: PCAOB Prüfungsstandard No. 2 IAS 14 und IAS 28 § 17 EStG signifikant kleiner als wesentlich 20 % – wesentlich größer… …ergibt“. Ähnliche Definitionen finden sich beispielsweise in:  IdW PS 250, Tz. 8  SFAC 2, para. 132  ISA 320, Tz. 3 Damit kann immerhin eine… …, darf verzichtet werden, „wenn die Auswirkung ihrer Anwendung unwesentlich ist“.  SFAC 2 Tz. 161: „... the provisions of the statement need not be… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …2 Eine derartige Berechnungsbasis hat den Vorteil, dass sich bilanzpolitisch motivierte oder zufällige Schwankungen tendenziell geringer auswirken… …berücksichtigen. 2. Kumulative Effekte können eher vernachlässigt werden, je kleiner und detaillierter die Bezugsbasen (z. B. einzelne Gruppen von Vermögenswer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …Grunde nach berechtigt sind, führen grundsätzlich zu neuen Preisen. Diese sind preisrechtlich in der Vertragsordnung für Bau- leistungen (VOB Teil B § 2… …überhöhten Preisen Positionen mit Mehr- mengen ab. Den neuen Preis für die 110 % übersteigenden Mengen (s. hier- zu VOB/B § 2 Nr. 3 Abs. 2) merklich nach unten… …Stundenlohnarbeiten lt. VOB/B § 2 Nr. 10 nur vergütet werden, wenn sie als solche vor ihrem Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind. Dann wären sie als Nachträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …Funktionstrennung Handel Abwicklung/Kontrolle Rechnungswesen Überwachung 5 Revisionen 6 Regelungen für spezielle Geschäftsarten Abb. 2: Aufbau und Inhalt… …deshalb in AT 6 Tz. 2 MaRisk explizit aufgenommen worden. Aufsichtsrechtlich wurde auch festgestellt, dass mit den MaRisk die an die Institute… …gerichteten qualitativen Anforderungen der Säule 2 („Supervisory Review Process“ – SRP) abgedeckt werden und es keine darüber hinausge- henden Anforderungen… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Grundstze für die Interne Revision BTO 2 Handelsgeschäft BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung BTR Anforderungen an die Risikos- teuerungs- und… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3… …Liquiditätsrisiken BTR 2 Operationelle Risiken Abb. 4: Aufbau des Besonderen Teils der MaRisk Im Folgenden kann nur auf eine kleine Auswahl von Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …prüferische Tätigkeit im Umfeld Wertpa- pierdienstleistungs- und Depotgeschäft geben hierbei im Wesentlichen die MaRisk vor. KWG Gemäß § 25 a Abs. 2 KWG hat… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2) Delegation der Prüfungstätigkeit auf die Interne Revision des Insourcers inkl. Definition der… …als Multiplikator u. a. der Sicherstellung von Kontroll- pflichten der Auslagerungsunternehmen nach § 25 a KWG Abs. 2 im Sinne aller Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …Changemanagements ist die Gesamt-Dokumentation des Themen- komplexes BCM. Die Frankfurter Sparkasse hat dies, wie in Abb. 2 schema- tisch dargestellt, wie folgt… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …ausreichend groß werden, gibt es einen Freispruch (was die zivilrechtliche Position des Unternehmens nicht gerade verbessert). (2) Es kommt tatsächlich… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück