INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (30)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework IPPF control Standards Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Auditing Arbeitsanweisungen marisk Interne Datenanalyse Risk Arbeitskreis

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …140 Revisionsmanagement 2.5 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe 2.5.1 Gefährdungslage für Unternehmen… …Wirtschaftskriminalität ist eine wachsende Bedrohung für Unternehmen. Nahezu jedes zweite deutsche Unternehmen ist in den letzten zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller… …werden. Der hochgerechnete Gesamt- schaden, der deutschen Unternehmen allein durch die aufgedeckten Fälle entsteht, beläuft sich auf rund 6 Milliarden… …Euro pro Jahr. Etwa jeder zwei- te Betrugsfall wird von eigenen Mitarbeitern begangen. Dabei stammt jeder dritte seinem Unternehmen schadende… …Führungskultur von vielen angesehenen Unternehmen scheint funktionsunfähig. Unter einer Gefährdungsanalyse verstehen die Autoren die Bestandsauf- nahme… …durchzuführenden Projekt nicht zu sehr vereinnahmen lassen. DIIR_Forum_7.indd 140 22.07.2008 10:41:38 Uhr 141 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen… …und/oder Externe. Sie dient gleichfalls der Verhinderung sowohl von Geldwäsche als auch von Terrorismusfinanzierung. Je nach Unternehmen und Branche dient… …in den USA notierende oder handelnde Unternehmen der Sarbanes Oxley Act (SOX, benannt nach den Initiatoren Michael G. Oxley und Paul S. Sarbanes) und… …Gefährdungsanalyse zusätzlichen Nutzen im Unternehmen stiften: Die Vorgehensweise und Ergebnisdokumen- tation der Gefährdungsanalyse ist so zu gestalten, dass die… …Vorgaben aus dem Wettbewerbsrecht. Ein Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG hat einen besonderen Schwer- punkt auf die Beschaffungsprozesse/den Einkauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität (Fraud) im eigenen Unternehmen durch die Interne Revision oder eine andere beauftragte Abteilung. Ein Fraud-Fall ist regelmäßig auch ein sehr… …auf- grund der mangelnden oder falschen Organisation kann das Unternehmen die Früchte dieser Arbeit nicht ernten, weil im Ablauf Fehler gemacht wur- den… …. Wenn wir hier daher von Case-Management sprechen, so meinen wir damit, dass auch für den hoffentlich für das Unternehmen außergewöhnlichen Fall von… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …Wirtschaftsleben im Unternehmen schein- bar nur mehr mit genau ausgearbeiteten Prozessen funktionieren kann, um wie viel notwendiger ist da die Vorbereitung auf das… …Unbekannte, Ungeheu- erliche, Bedrohliche: Ein Fall von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. Hier ist ein nicht erst in der Krise erstellter Masterplan… …unabdingbar. Bei Case-Management geht es auch nicht nur um das Funktionieren einer Fraud-Untersuchung im Unternehmen selbst, sondern vor allem um ein… …Funktionieren der Untersuchung nach außen. Egal wie sich das Unternehmen zu seinem Fall von Wirtschaftskriminalität stellt, die Außenwirkung muss gesteuert… …die Abwicklung eines Falls von Wirt- schaftskriminalität im Unternehmen so früh als möglich zu beginnen. Wenn bereits der erste Fall ins Haus steht… …Unternehmen, die von einem Wirtschaftskriminalfall heimgesucht worden sind, werden danach durchaus substantielle Mittel für die Vorberei- tung bereitgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …und Unternehmen betrachtet, in der die Revision aus max. 8–10 Mitarbeitern besteht und in der die Revisionstä- tigkeit nicht durch Spezialistentum… …Personen vorzu- nehmen, die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen ein Interessen konflikt weder besteht noch zu vermuten ist.“ „Punkt 1.6.2.2… …Qualitätsprüfung und Peer Reviews (external Reviews) … Ein qualitatives System, bei welchem die Prüfung durch eine Revi- sion eines anderen Unternehmen, durch… …Berufserfahrung als Revisor vorweisen. Selbstverständlich muss vom zu prüfenden Unternehmen (Auftraggeber) ein Vertrag ausgearbeitet werden. Sehr wichtig ist auch… …Unternehmen verschafft. Wie in dem Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments beschrie- ben, sollte das Assessment immer im Team durchgeführt… …Unternehmen mit einer Revisionsabteilung von 1–3 Perso- nen sind andere Planungsanforderungen an den Revisionsleiter gestellt. Die Funktion der Revision als… …. Punkte, die für große Unternehmen Standard sind, sind in mittelständischen Unternehmen nicht unbedingt vorhanden. Beispiele hierfür sind jährliche… …könnte, auch wenn dieses nicht unbedingt vom eigenen Unternehmen verpflichtend vorgegeben ist. DIIR_Forum_7.indd 319 22.07.2008 10:42:21 Uhr 320… …Revisionserfahrungen aus mittelständischen Unternehmen mit- bringen müssen, um diese Sachverhalte adäquat bewerten zu können. Zum größten Teil wurde jungen Assessoren… …Unternehmen haben kaum oder überhaupt keine Möglich- keit, sich innerhalb des eigenen Unternehmens fachlich auszutauschen. Dies trifft sowohl auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Unternehmen beleuchten. In diesem Beitrag vorgestellt werden:  Kennzahlen der im Arbeitskreis IT-Revision vertretenen Revisionsabtei- lungen  Typische… …Interne Revision”. Warum eine IT-Revision? Wenn man sich die Frage stellt, warum Unternehmen eine IT-Revision be- nötigen, bietet sich als eine Antwort… …unentdeckt blieben. Eine moderne IT ist heute der Motor in fast allen Unternehmen und die IT- Revision „inspiziert“ diesen „Motor“ mit seiner Umgebung und… …Standards und Regelwerke anführen ließen, die spe- ziell die Informationsverarbeitung in Unternehmen betreffen und deshalb im Rahmen von… …Rahmenkonzept für IT-Governance und gliedert die Aufgaben der Informationsverarbeitung im Unternehmen in Prozesse und Steuerungsvor- gaben (Control Objectives)… …eines Unternehmens bezogene Zahl der Revisionsmit- arbeiter breit gestreut: Diese im Arbeitskreis IT-Revision von 16 Unternehmen erhobenen Daten… …spiegeln deutlich die Art der vertretenen Unternehmen wider. Neben den klassischen Industrieunternehmen mit bis zu 1,5 Revisoren pro 1.000 Mit- arbeitern… …wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium vorhanden. Bei international agierenden Unternehmen sind gute Fremdsprachenkenntnis- se unumgänglich, da viele IT-Applikationen… …weltweit eingesetzt oder auch be- trieben werden. Für das Recruiting eines IT-Revisors wird Berufserfahrung im eigenem Unternehmen und der IT bzw. bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …der Revisionsarbeit über die notwendigen Qualifi - kationen, um eine Financial Due Diligence in der vom Unternehmen gefor- derten Qualität durchzuführen… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ein geeignetes Reportingsystem implementiert werden?  Administrative Integration e Wie wird die Gesellschaft hierarchisch im eigenen Unternehmen… …Wesentlichen darum, zunächst Führungskräfte und Mit- arbeiter in besonderen Schlüsselpositionen zu identifizieren und möglichst im Unternehmen zu halten. Dazu… …nicht möglich sein, Kräfte in Schlüsselpositionen im Unternehmen zu halten, sollte dies durch eine geeignete Kommunikation frühzeitig festge- stellt… …in Schlüssel- positionen zu identifizieren und im Unternehmen weiter zu beschäfti- gen?  Wie hoch ist die Personalfluktuation?  Gibt es… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …. Revisoren heute, wie ich sie gerne sehen würde, sind Katalysatoren wie Mo- deratoren der Globalisierung – Menschen, die Bewegung in die Unternehmen bringen… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …Plausibilitätsgrund- lage auf das Handeln von Organisationen wie Unternehmen anwenden. b) Die Spieltheorie: Ursprünglich der naturwissenschaftliche Versuch, hand-… …auch taktisch, ist erfolgreich. c) Transparenzgebot: In der Globalisierung agieren Unternehmen in einem vergleichsweise offenen Handlungsrahmen, der an… …Kulturen gesprochen, nicht von Unternehmenskultu- ren. Der Begriff ist überhaupt neu. Unternehmen wurden bis vor kurzem mit Begriffen wie Organisation… …der Finanz- wirtschaft, den Börsenhändler, für den selbst Unternehmen „commodities“ darstellen. Transparenz und deren Paradigma, die Börse Die Börse… …Handeln zu vermeiden. Die Bewertung von Unternehmen verlagert sich auf eine mediale Meta-Ebe- ne, deren Maßstäbe zwar von den Analysten mit –, aber eben… …das Unternehmen gerichtet wird – vo- rausschauendes Handeln wird zum ethischen Management. Es ist ethisch, weil durch kluges Präventivhandeln Schaden… …vom Unternehmen und seinen Eignern ferngehalten wird. Gleichwohl lässt sich nicht ausschließen, dass sich unfaire Player die Gesetze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Erstellung von Gebäuden und Anlagen sowie dem Einkauf der erforderlichen Leistungen beschäftigt, erfordert diese Trendwende innerhalb der Unternehmen hin zu… …die DPWN genauso wenig zu wie auf eine Vielzahl anderer Unternehmen. Abb. 1: Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management 27) K.-W. Schulte… …Bedeutung der Immobilien im Unternehmen Die Immobilie hat sich in den letzten Jahren als eigene Asset-Klasse etab- liert. Untersuchungen zeigen, dass… …reinen Out-Tasking verstärkt. Allerdings stellt diese Strategie selten den Königs- weg dar, da in einer Vielzahl von Unternehmen der Standortfaktor und… …im eigenen Unternehmen sind die Risiken ent- sprechend zu berücksichtigen. Die Gesellschaft für Immobilien forschung hat in diesem Zusammenhang eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …Unternehmen (KonTraG) verabschiedet. 2002 wurde der Sarbanes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen verbind- lich. Die 8… …, um die o.g. Risiken, aber auch die Verpflichtungen aus den Gesetzten und Richtlinien in den Unternehmen umzusetzen. Im Folgenden wird einleitend… …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Unternehmen Wettbewerbsvorteile im Vertrieb zu erlangen oder allgemeine Managemententscheidungen besser zu unterstützen. Ziel ist es u. a., Abwei- chungen von… …Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, jedoch nicht mehr alle steuerlich relevante Daten enthalten. ..., vgl. BMF Referat… …steuerrele- vante Unternehmensdaten zu analysieren.15) Was dem Gesetzgeber recht ist, sollte den Unternehmen billig sein, aber in vielen Gesprächen stellt… …Unternehmen klopfen und die Heraus- gabe der Daten gemäß der GDPdU verlangen.16) Sehr oft sind die Daten, die die Finanzverwaltungen beanspruchen, de-… …Revision in Unternehmen und für ein Öffnen der Datenschätze, um einen verstärkten Einsatz digitaler Prüfmethoden durch die Internen Revi- sionen zu… …in den Unternehmen eine Herausforderung. Diese He- rausforderung ebenso wie Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Syste- men kann von einem Prüfer… …in der Fähigkeit der Prüfer, ein Ver- ständnis davon zu erlangen, wie die Prozesse der Unternehmen in der jewei- ligen IT-Landschaft abgebildet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …MA/neues Unternehmen bei „falschem“ Zeugnis  Rücknahme einer Kündigung/Wiedereinstellung/höhere Abfindung  Maßnahmen gegen Diskriminierungen Sind… …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und… …eine fachlich klare Aussage können die Risiken überschaubar halten und die Pro- zesse im Unternehmen ohne echte Einschränkungen laufen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Unternehmen gleichermaßen anzuwenden. Branchenspezifische Regelungen wie z. B. die deutsche Gesetzgebung2) bzw. der deutsche Standardsetzer für… …wird. Sie unterstützt das (Mutter-) Unternehmen bei der Erreichung seiner unter- nehmerischen Ziele. Nach den MaRisk ist die Interne Revision bei… …32.11 ist ein Finanzinstrument eine vertragliche Vereinbarung, die gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswerts… …(Financial Asset) und bei einem anderen Unternehmen zur Entstehung einer finanziellen Verpflichtung (Financial Liability) oder eines Eigenkapitalinstruments… …Kapitalmarktorientiertes Unternehmen: Zulassung von Wertapieren des Unter- nehmens in einem beliebigen EU-Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt im Sinne des… …HGB), während nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen diesbezüglich ein Wahlrecht haben (§ 315 a Abs. 3 HGB). Emittenten von Fremdkapitaltiteln wurde… …den für alle Unternehmen gültigen IFRS-Bilanzierungsvorschriften auch Änderungen im Vergleich zum HGB zu beachten, die bankenspezifisch nur für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück