INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT control Checkliste Meldewesen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Datenanalyse Interne Unternehmen Management Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …2 Aufbauorganisation Nachdem im vorhergehenden Kapitel das Anforderungsprofil der Internen Revision diskutiert wurde, beschreiben die… …Kapitel 2 und 3 die Aufbau- und Ablauforganisa- tion. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Dimension der Internen Revision las- sen sich… …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …Funktion A B C D E F G H I J K L Proc. MM Prod Mark. Sales Acc. Contr Cost. HR Legal IT Gen. Fkt. Prozeß 1. PtP 2. OtC 3. MM 4. Prod 5. CapEx 6. Treas… …Payables Function Process Sub-Process L 1. General Organisation Policies & Guidelines Organisation Segregation of Duties A 2. Procurement… …basiert auf dem Operating Business Model (OBM). In Gliederungs- punkt 2.1.1. wurden die Ebenen Haupt-Prozess (Ebene 1), Prozess (Ebene 2) und Teilprozess… …Payables 1. 1. General Organisation 1. 1. 1. Policies & Guidelines 1. 1. 1. 1. Are purchasing terms and conditions established? 1. 1. 1. 2. Are… …corporate objectives and policies known? 1. 1. 1. 3. Is a code of conduct installed? 1. 1. 2. Organisation 1. 1. 2. 1. Are organization charts available?… …1. 1. 2. 2. Are job descriptions available? 1. 1. 3. Segregation of Duties 1. 1. 3. 1. Is purchasing segregated from requisition, receiving? 1. 1… …. 3. 2. Is purchasing segregated from production, inventory? 1. 1. Is purchasing segregated from accounts payables? 1. 1. Is the four-eyes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …wurde, wäre es unvollständig, würde nicht der Versuch unternommen, in einer Art „Selbstprüfung“ die in den Kapiteln 2. und 3. dargestellten aufbau- und… …der 1. und 2. Stufe der Revisionspyramide, umfassen schwerpunktmäßig das Operational und Financial Audit. Wesentliche Aspekte des Management Audit… …ist, zum anderen aber auch durch flankierende Weiterbildungsmaßnahmen, wie in Kapitel 2 „Aufbauorganisation“ beschrieben. Entsprechung… …bzw. –leitfäden und den CSA-Checklisten und damit in den Stufen 1. und 2. der Revisionspyramide ange- sprochen, da dort den einzelnen Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …Vgl. Buderath (2004), S. 672. 2 IIA/DIIR (2005a), S. 2. 3 IIA/DIIR (2005a), S. 2. 4 Vgl. Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. 16… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …für die Einrichtung eines Risikofrüherkennungssys- tems gemäß § 91 Abs. 2 AktG. Im Zuge der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …europäischer Ebene Schnittstellen zu der Funktion der Internen Revision. Nach Artikel 41 Abs. 2 der 8. EU-Richtlinie (Abschlussprüferrichtlinie) besteht für… …lanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E in deut- sches Recht transformiert werden und für kapitalmarktorientierte Gesellschaften Geltung erlangen.20… …disziplinarische Unterstellung unter den Vor- stand.33 Nach einer empirischen Studie von Ernst & Young aus dem Jahr 2007 zeigt sich, dass gerade einmal 2 % der… …. 34 Vgl. Ernst & Young (2007), S. 18. 35 Vgl. Sarens/De Beelde (2006), S. 220. 36 Vgl. IIA/DIIR (2005b), S. 2. 37 Vgl. AKEIÜ (2006), S… …gender Abbildung gezeigt. Abbildung 2: Prüfungs- und Beratungstätigkeit der Internen Revision Der Versuch der Differenzierung… …von Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4. Einhaltung von Gesetzen… …, PA 2100-3 Nr. 2. 53 Vgl. hierzu und im Folgenden Peemöller (2008), S. 10. Zuver- lässigk eit und Integrität von Informa- tionen Effizienz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Objekte („Prüfungsobjekte“), die im Sinne der in Kapitel 2 dargestellten Revisionspyramide mit dem standardisierten Prüfansatz (= 2. Pyramidenstufe) unter… …2-3 wöchige Prüfung mit 2 Prüfern, was zumutbar ist). Die Relation zwischen Prüfungsobjekt und Prüfobjekt ist n:1. Im schematisierten Beispiel… …ckungsgleich. Beim Prüfobjekt 2 sind alle Prüfungsobjekte, die als Prozesse in ei- ner Organisation (Land, Betrieb, Headquarter, usw.) existieren, zu einer… …Prüfobjekt 2 Abbildung 45: Prüfungsobjekt - Prüfobjekt 3.1.2 Datenerhebung Performance Standard 2010.A1 fordert die Durchführung einer jährlichen… …sich auf einer Skala von 1 (niedrig = 0), 2 (mittel = 50) und 3 (hoch = 100). Der Input der Wirtschaftsprüfer, als External Audit Opinion bezeichnet… …2 (high complexity = 100) einge- tragen, wobei die Möglichkeit besteht, das entsprechende Eingabefeld zu über- schreiben, bspw. wenn für das betr… …Union. Analog zur Komplexität werden hier als Risikofaktor ebenfalls die Werte 1 (nied- rig = 0) oder 2 (hoch = 100) verwendet. Als 7. und letztes… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. AktG (2008), §91 Abs. 2. 106 „ Die Verpflichtung des… …2 … … … 3 … … … 4 M&A risks M&A dptm. 50-70 Mio.€ 5 Hedging risk Treasury dptm. 35-50 Mio.€ 6 … 7 … 8 … 9 Purchasing fraud… …von 220 Arbeitstagen pro Prüfer ausgeht und einer durchschnittlichen Prüfungsdau- er von 2 Wochen vor Ort119, dazu je 1 Woche Vor- und Nachbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück