INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Unternehmen cobit Datenanalyse Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Risikomanagement Standards

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen als Analyseansatz Bei einer Analyse der Rahmenbedingungen von Bilanzdelikten ist zunächst lapi- dar festzustellen, dass die Betrugsfälle in… …sämtlichen Phasen der idealtypischen Unternehmensentwicklung auftraten. Sowohl in jungen und schnell wachsenden Unternehmen als auch in Reife- und… …Lebenszyklus „Start-Ups“/ Junge Unternehmen Bsp.: Flowtex, EM.TV, Infomatec, Comroad, Phenomedia, YLine Wachstums- Unternehmen Bsp.: MLP, Parmalat… …in Start-Ups und jungen Unternehmen Als besonders anfällig für Delikte erwiesen sich in der Vergangenheit junge, klei- nere Unternehmen mit nur… …Marktgeschehens, die für die jungen Unternehmen mit zum Teil er- heblichen Umsatz- und Gewinneinbrüchen verbunden ist. Der entstehende Druck durch unruhig werdende… …Deutschland die Start-Ups des ehemaligen „Neuen Marktes“ genannt werden. Die typischen Akteu- re des Neuen Marktes waren junge Unternehmen aus… …unterbesetzt. Küting weist darauf hin, dass die Unternehmen des Neuen Marktes nicht selten auch in neuen Branchen bzw. in „Nischen“ tätig waren, in denen sich… …bzw. die Gefahr, dass Unternehmen ihr Bilanzbild durch eine einseitig interessenorientierte Auslegung von Vermögens- und Gewinnermittlungsnormen… …Unternehmen wegen Zahlungsunfä- higkeit das Insolvenzverfahren eröffnet.524 4.1.2 Delikte in Wachstums- und Reife-Unternehmen Anfällig für Delikte sind… …Unternehmen auch in Phasen des organisatorischen Wan- dels. Ein Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen, dass interne Kontrollen regel- mäßig völlig fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …und Gesetzestreue heute zum „Antiquariat ehemals unternehmensleitender Prinzipien“; aus ihrer Sicht gilt in den Unternehmen in zunehmendem Maße nicht… …den Führungsetagen der Unternehmen 1 Strauss, „USA TODAY“ vom 06.12.2002. 2 ZRFG 3/2006, S. 138 f. 3 Vgl. Romeike/Erben (2006, S. 49). 4 Vgl… …Unternehmen rechtfertigen wür- de. Nicht selten kommt es dabei zu Aussagen wie den folgenden:7 – „Wirtschaftskriminalität betrifft uns nicht. Bei uns ist alles… …bei wohlwollender Betrachtung als blauäu- gig zu bezeichnen. Wenn es um die Kriminalität im eigenen Unternehmen geht, scheinen viele Manager die Welt… …Unternehmen reagieren. Proaktives, prä- ventives Handeln wird überwiegend noch als „unnötiger Luxus“ betrachtet.10 Dass dies eine eklatante Fehleinschätzung… …Unternehmen für den Risikobereich „Fraud“ und tragen dazu bei, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität immer weniger um ein Tabu-Thema handelt, das… …hierfür ist vor allem, dass KPMG bereits seit 1997 regelmäßig derartige empiri- sche Erhebungen unter den großen deutschen Unternehmen durchführt und aus… …Unternehmen wirk- sam und nachhaltig vermieden werden kann. Nach der aktuellen Studie aus dem Jahr 2006 wurde mehr als jedes zweite große deutsche Unternehmen… …Handlungen in nächster Zeit generell sinken wird. Erhöhte Risiken für das eigene Unternehmen werden freilich nur selten befürchtet; die ganz überwiegende… …für die Zunahme von Wirtschaftskriminalität Betrachtet man zunächst die allgemeinen Ursachen, die nach Auffassung der be- fragten Unternehmen Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (§ 91 II AktG). Die offen zu Tage getretenen Defizite selbst namhafter Unternehmen beim Umgang mit Risiken1098… …fassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Risikolage und des Risikomanagements informiert.1100 In Abb. 6-1 sind die relevanten… …(§ 317 IV HGB) Es wird deutlich, dass der Umgang mit Risiken im Unternehmen zu den wichtigs- ten Themen des Managements zählt. Dabei darf allerdings… …eventueller Fraud-Fälle aus der Vergangenheit hinsichtlich deren Ursachen und der sie begünstigenden Umstände im Unternehmen durchzuführen. Die Er- fassung von… …Schäden im Unternehmen, weil damit ja gerade versucht wird, die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern. Risiken aus deliktischen Hand- lungen sind daher… …Wissen um die Existenz und die Möglichkeit des Eintretens solcher Risiken genügen, um entsprechende moral- sensitive Strukturen und Systeme im Unternehmen… …Unternehmen in den USA führten COSO I, das sog. „Internal Control – Integrated Framework“, als Regelwerk ein;1119 es wurde in 1116 Vgl. Löw (2002, S. 194)… …eine abschlägige Antwort.1122 Freilich ist COSO derzeit primär für die Unternehmen relevant, die sich auf US-Kapitalmärkten be- wegen: das PCAOB… …sinnvoll, wenn auch Unternehmen und deren Prüfer in Deutschland auf eine derart systematische Methodologie zurückgreifen. Abb. 6-4 veranschaulicht das… …aus, dass das interne Um- feld durch die im Unternehmen gelebten ethischen Werte, die Fachkompetenz der Führungskräfte, deren Managementstil, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …bislang einmaligen Sanktionsregime wurde den neuen, strengeren Anforde- rungen an Unternehmen und Wirtschaftsprüfer in besonderer Weise Nachdruck verliehen… …sich grundsätzlich uneingeschränkt auf ausländische Unternehmen mit US-Börsennotierung und ausländische Prüfungsgesellschaften, die Prüfungs- leistungen… …million accountants in Europe start dancing.“584 - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Der Sarbanes-Oxley Act ist ein Musterbeispiel für regulatorische… …„Spillovers“: das Gesetz betrifft unmittelbar auch die sog. „Foreign Private Issuers“ (FPIs), also vor allem auch diejenigen deutschen Unternehmen, deren… …US-amerikanischen und sonstigen SEC-registrierten Unternehmen („Subsidiaries of Listed Companies“) in den Regelungsbereich des SOA. Zahlreiche Vorschriften… …betreffen zudem deut- sche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die in den USA gelistete Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften prüfen.585 Obwohl sich… …sämtliche kapitalmarktorientierte Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften in Deutschland und der EU aus: die Änderungen der 4., 7. und 8. EU-… …. V. im Jahr 2005 eine empirische Untersuchung unter den deutschen NYSE- bzw. NASDAQ-notierten Unternehmen durchgeführt.589 Abb. 5-1 zeigt zusam-… …waren die folgenden Unternehmen in den USA gelistet: Allianz, Altana, BASF, Bayer, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, Epcos… …angeschriebenen Unternehmen nahmen 15 an der Befragung teil, was einer Quote von 83 % entspricht. Bei den antwortenden Unternehmens- vertretern handelte es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Bilanzierung ab- gestraft. Wenn in den USA gelistete Unternehmen ihre Abschlüsse nach einer SEC-Prüfung durch ein „Restatement“ ändern müssen, so geht dies seit… …den Gesetzgeber, die betroffenen Unternehmen und auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ausgelöst, schnell auf die Missstände zu reagieren und… …rung“ zu geraten: wird den bilanzierenden Unternehmen kein Vertrauen entge- gengebracht und äußert sich dies in einer gesteigerten „Reglementierungswut“… …verfallen.1693 Geradezu naiv ist darüber hinaus die Vorstellung, ein Mehr an Informationspflichten der Unternehmen wäre quasi automatisch schon ein Garant für… …muss somit einer Entwicklung vorgebeugt werden, nach der ein Unternehmen am Ende jedes noch so marginale Informationsinteresse einer gesellschaftlichen… …Randgruppe zwingend zu befriedigen hat. Begrenzt ein Unternehmen seine Fi- nanzberichterstattung auf die gesetzlichen Mindestanforderungen, so darf dies nicht… …optimistischen und euphorisch gestimmten Empfehlungen wurden private Anleger zum Kauf dubioser Unternehmen verleitet. Erst als die in schwindelnde Höhen… …dazu veranlassten, die Bewertung von Unternehmen absichtlich zu mani- 1703 Vgl. Baetge (2005, S. I). 1704 Vgl. Pellens (2005, S. 28 und S. 30). 1705 Zu… …eigenen Vorteil ist aber freilich inak- zeptabel. Indem sie Bonitätseinschätzungen vornehmen und wesentliche Informationen über Unternehmen aufbereiten… …können. Wird z. B. der CFO eines Unternehmens mit bösem Scherz als „Chief Fraud Officer“ be- zeichnet, so wird offensichtlich das Vertrauen in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …oder ist zumindest langfristig mit großen Risi- ken für das Unternehmen verbunden.“ (Jack Bologna 1992) – „Wirtschaftskriminelle Handlungen sind… …Unternehmen subkulturelle Milieus vor, die die Tat be- günstigen und eine Aufdeckung erschweren. Bei internen Tätern – nur diese stehen im Folgenden im… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Fraud vor. Bilanzdelikte bewirken regelmäßig erhebliche materielle und im- materielle Schäden für das Unternehmen. Ursache hierfür sind die umfassenden… …heute eine zentrale Erfolgsvoraussetzung für moderne Unternehmen und gesamte Volks- wirtschaften ist: „Ohne Ethos hat die Wirtschaft keine Chance.“101… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen… …Reflexionsprozesse an; die Etablierung entsprechender Verhaltensgrundsätze bzw. -leitlinien in den Unternehmen wird vielfach erst zeitverzögert Wirkung zeigen… …Board- Mitgliedschaft bei börsennotierten Unternehmen Xerox, CFOBarry Romeril 5 JahreWorldCom, CFOScott Sullivan 25 Jahre + Transfer des gesamten… …der Öffentlichkeit, wenn das Unternehmen gleichsam mit „zwei Zungen“ spricht. Allerdings wurde durch die Personalunion eine omnipotente Position… …Führungssystem amerikanischer Unternehmen überlegen; die kollegiale Führung stellt eine Art „Rückversicherung“ dar. Freilich hat sie auch negative Seiten: es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …36 durchzuführenden „Impairment Tests“ (Wertminderungstests, Niederstwerttests).170 Ein Unternehmen hat dabei zumindest zu jedem Bilanzstichtag… …der die Unternehmen nicht selten auch bewusst die „Belastungsfähigkeit“ des Wirtschaftsprüfers austesten, wird daher als „Gateway to Fraud“… …werden, dass man als Außenstehender keinen Zugang zu den internen Unterlagen der Unternehmen hat und daher zum Teil auf die Bericht- erstattung der… …Handlungen im Bereich „Forderungen“ können wie folgt zusammengefasst werden:206 – Ein Unternehmen erwirbt am Ende des Geschäftsjahres Aktien eines Debi-… …Verfügung gestellt, mit denen diese ihre „Rechnungen“ bezahlen können.208 – Ein Unternehmen nimmt aktiv Einfluss auf die Auswahl der zu versendenden… …, S. 3 ff.). Zum Fall „Parmalat“ als typisches Beispiel für Delikte in schnell wachsenden Unternehmen vgl. auch Kapitel 4.1.2 dieser Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück