INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2012 (14)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Aufgaben Interne Revision IT Sicherheit IPPF Framework cobit Auditing Interne Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Kreditinstitute Risk Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… ….............................................................................................. 234 Stefan Zeranski 205 1 Einleitung „Wer die in laufender Zeit fällig werdenden Zahlungen aus eigner Hand macht, ohne das zeitliche… …die Komponenten des fi- nanziellen Gleichgewichts (Abb. 1). Liquidität und Solvabilität sind aufsichtlich geregelt, wobei § 25a KWG eine… …Gesamtbanksteuerung fordert, die nach DRS 5–10 sowie den MaRisk- und SolvV-Regelungen zur Marktdisziplin offen zu legen ist. Abbildung 1: Komponenten des… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …in Banken im Krisenfall 218 der Liquiditätsverordnung zur Ermittlung der sog. Melde- und Beobachtungskenn- zahlen mit den Laufzeitbändern 1, 1–3… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST… …und Mobilitätsebene, wobei (1) bis (4) auch das ökonomische Ka- pital (C) einer Bank für die Bewältigung von Eigenmittel- und Liquiditätsrisiken… …Liquiditätsrisikoindikatoren auch als Früh- warninformation, da hohe Nettomittelabflüsse im Fristenfächer 1 bis 30 Tage Hin- weise auf gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Risikoeinheit) 304 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 305… …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken-… …stand der Zusammenrechnungstatbestand des beherrschenden Einflusses im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Varianten sind in Tabelle 1 dargestellt… …. ___________________ 459 Vgl. § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 Kreditwesengesetz. 460 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie… …Abbildung 1: Rechtliche Zusammenrechnungstatbestände gemäß § 19 Satz 2 Ziff. 1–5 KWG Ab dem 31.12.2010 wird der Begriff der Kreditnehmereinheit… …8/2011 vom 15.07.2011, S. 7. 470 Vgl. ebenda, S. 2 Tz. 7–8. Markt (z. B. für ABCP- Papiere) = Finanzierungsquelle SPV 1 SPV 2 SPV 3 Institut B… …, Rundschreiben 8/2011 vom 15.07.2011, S. 1 Tz. 2. 476 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main, Rundschreiben 8/2011 vom… …den Kreditbegriff gem. § 19 Absatz 1 KWG, da auch die Zusammenrechnung eines Kreditkunden mit einem Kunden erforderlich sein kann, gegenüber dem die… …: 1. Ist ein Prüfungsfall gemäß der vom Institut festgestellten Schwellenwerte (exis- tenzbedrohende wirtschaftliche Abhängigkeit) vorhanden? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …zentrale Kontrahenten verantwortlich. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 466 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Regulierung des… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly… …haben können: – Vorfinanzierte Mittel des CCPs > Hypothetisches Kapital des CCPs: Im ersten Fall (Situation 1) übersteigen die vorfinanzierten Mittel… …OTC-Derivates im Vorhinein notwendig. In dem dargestellten Szenario in Abbildung 1 schließen ein Client und ein Clearing-Mitglied ein standardisiertes… …auf Ebene des Clearing-Mitgliedes, als auch auf der Ebene des CCPs (siehe Abbildung 1). ___________________ 737 Vgl. Bank for International… …Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 5. 738 Vgl. ebenda. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 474 Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 102 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 140 Arno Kastner 103 1 Einleitung Dem Einsatz unternehmensbezogener Krisenindikatoren in der Finanzkrise kommt sowohl unternehmens- als… …Zeitpunkt systematisch abzeichnen.222 Abbildung 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise223 Je früher mögliche Unternehmenskrisen erkannt werden… …Entscheidungen, so können diese im Worst-Case dazu führen, dass eine Krise überhaupt erst ausgelöst wird.224 Beispiel 1: Ein Unternehmen geht aufgrund eines… …. 242 Vgl. MaRisk, BTR 1. 243 Vgl. MaRisk, BTR 1. 244 Vgl. MaRisk (2005), Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; und vgl. Kastner, A.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück