INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2010 (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Revision Standards Unternehmen Sicherheit Arbeitsanweisungen Management

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …ein Unternehmen nicht vorteilhaft, ein umfangreiches Bestandsüberwa- chungssystem für Rohstoffe zu installieren, wenn diese Rohstoffe zu geringen Prei-… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives… …Unternehmen – beispielsweise mit hohen ethischen Standards, einem guten Risikobewusstsein der Mitarbeiter, alternativen Kommunikationswegen und gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …lungsform vorgenommen werden. So können Informationen dem Unternehmen sowohl in formeller als auch informeller Form zufließen. Formale Informationen, wie… …rele- vant sind oder ob neuartige Informationen existieren, die durch das System berück- sichtigt werden müssen, beispielsweise weil das Unternehmen neue… …. Die meisten Informationssysteme sind heutzutage in die Geschäftsprozesse in- tegriert. Durch Vernetzung von einzelnen Systemen haben viele Unternehmen… …Unternehmens ändern. Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationssysteme ermögli- chen es zahlreichen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse… …deutlich im Unternehmen verbreitet werden: – Die Bedeutung eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements – Die Ziele der Organisation – Die… …Möglichkeit, ihre Erkenntnisse Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 218 weiterzugeben, kann sich das für das Unternehmen nachteilig auswirken… …Verhaltenskodex. Auch wenn keine Nachteile für den be- richtenden Mitarbeiter durch das Unternehmen entstehen, kann der Mitarbeiter der den Verstoß gemeldet hat… …, entspre- chende anonyme Hinweise entgegennimmt und ihnen nachgeht bzw. sie zur Prü- fung an das Unternehmen weiterleitet. 10 Information und… …Lieferanten wichtige Informa- tionen liefern, die das Unternehmen dazu befähigen, sein Produkt zu verbessern, die interne Organisation zu optimieren oder sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …stark es sich auf die Zielerreichung der Organisation auswirkt, können sowohl intern als auch extern sein. Obwohl sich bei Unternehmen derselben Branche… …Unternehmen die Ziele definiert, die durch den Eintritt der Risikoereignisse gefährdet sind. Die Ziele einer Organisation fokussieren sich häufig auf einen… …im Rahmen einer Risikobewertung zu ver- deutlichen, stelle man sich ein Unternehmen vor, das die Gefahr eines Sturmes ein- schätzt, der auf dem… …, wodurch die Kundenzufriedenheit um fünf Prozentpunkte fallen würde. Eine Aussage zu treffen, welches Risiko für das Unternehmen von größerer Bedeu- tung… …Bewertung herangezogen werden. Zusätz- lich können diese mit externen Daten von ähnlichen Unternehmen verglichen und ergänzt werden. Das Ergebnis kann eine… …für das Unternehmen unbedeutend Die Auswirkungen eines Risikos sind so klein, dass sie das Budget nicht belasten, Schadenspotenzial < € 100.000… …Wahrscheinlichkeit, die Häufigkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums abzufragen. Erfahrungen zeigen, dass nicht alle Mitarbeiter in einem Unternehmen den Umgang… …verbunden und was könnten weitere Auswirkungen auf das Unternehmen sein?“ – „Herr Meier, wenn nach Ihrer Einschätzung der größtmögliche Maschinen- schaden… …Unternehmen?“ – „Herr Meier, was wäre nach Ihrer Erfahrung ein realistischer Maschinen- schaden, der innerhalb der nächsten 5 Jahre eintreten könnte, und welche… …Jahren Beispiel: 1-mal in 5 Jahren Schadenshöhe: Wenn das Risikoereignis eintritt, welche Kosten entstehen für das Unternehmen? Minimaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …. Kaum ein Unternehmen agiert in einem vollkommen sicheren Umfeld. Unsicherheit ist aber nicht ausschließlich mit nega- tiven Effekten für ein Unternehmen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …gesundheitskriti- sche Arzneimittel herstellt, geringer als in einem Softwareunternehmen. Dem- entsprechend werden in einem solchen Unternehmen zahlreiche… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …Überraschungen und Ver- luste im operativen Geschäft reduziert oder sogar vollständig vermieden. Bei- spielsweise besteht für ein produzierendes Unternehmen das… …global agierendes Unternehmen Wechselkursrisiken ausgesetzt. Jedoch entsteht bei einer übergreifenden Betrachtung häufig eine Reduktion der Wechsel-… …Durch die Betrachtung aller potenziell möglichen Ereignisse, die das Unternehmen betreffen können, anstatt der einseitigen Risikobeobachtung, werden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …regulatorische Organe. Die Empfehlungen betrafen die internen Kontrollen in einem Unternehmen. Ins- besondere wurde gefordert, dass die Geschäftsführung über die… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …. Spätestens durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 ist das Modell zu einer festen Größe in Unternehmen geworden. Gemäß Section 404 hat die Geschäfts-… …kann, Risiken zu managen. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Bedarf an einem Rahmenmodell bestand, das Unternehmen nutzen konnten, um ihr eigenes… …Unterstrukturen zu bilden. Nach der erneuten Diskussion mit Schlüsselpersonen entstand eine Version des COSO ERM, die an Führungskräfte verschiedener Unternehmen… …Unternehmen eingegangen, um Wechselwirkungen von Risiken berück- sichtigen zu können. Die Risikohandhabung weist eine flexiblere Struktur auf, da alternative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …die Betonung und die Ausgestaltung jedes ein- zelnen Elements von Unternehmen zu Unternehmen. So wird die Geschäftsleitung eines kleinen Unternehmens… …verbreiten. Auch haben kleine Unternehmen, häufig keine schrift- ORGANIZATIONAL CAUSE STATEMENT The organizational causes of this accident are rooted in the… …entsprechende Bestandteil des internen Unternehmensumfeldes bei verschiedenen Unternehmen ausgestaltet ist, und Hinweise gegeben, worauf bei den einzelnen… …wird wesentlich durch die Unterneh- menshistorie beeinflusst. So wird beispielsweise ein Unternehmen, das mehrfach hohe Risiken eingegangen ist und… …regulatorischen Veränderungen getroffen wurde – beispielsweise aufgrund von Expansionsrisiken in einem neuen Markt. Unternehmen unterscheiden sich zudem auch… …Zwang oder die Forderungen sonsti- ger Interessengruppen im Unternehmen nach einem unternehmensweiten Risiko- management. Die Einrichtung eines… …Risikomanagementsystems dient demnach also nur der Erfüllung dieser Anforderungen. Immer mehr Unternehmen erkennen je- doch, dass die Geschäftsleitung durch eine… …Unternehmensumfeld 53 tisch, dass sie im gesamten Unternehmen auch richtig und in gleicher Weise ver- standen wird. Hat ein Unternehmen beispielsweise Standorte… …muss für jedes Unternehmen individuell erfolgen, die Beispiele in Abbildung 5 bis Abbildung 7 können dafür Orientie- rungspunkte liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Hierarchieebenen und in unter- schiedlichen Unternehmen ergeben. In jeder Organisation trägt die oberste Geschäftsführung (Vorstand/CEO) die Gesamtverantwortung… …einen Überblick über die wesentlichen Risiken im Unternehmen und kann ggf. auch eine Anpassung beispielsweise im Bereich der Risikohandhabung initiieren… …Bereiche im Unternehmen und im Risikomanagement zuständig sind, sollten ihre Handlungen insgesamt im unter- nehmensweiten Risikomanagementsystem aufeinander… …abgestimmt sein. Zentraler Risikomanager Einige Unternehmen haben eine zentrale Stelle eingerichtet, um das unterneh- mensweite Risikomanagement in der… …Tätigkeiten auf das gesamte Unternehmen beziehen. Häu- fig sind diese Mitarbeiter daran beteiligt, unternehmensweit Pläne und Budgets aufzustellen und die… …einer Überprüfung zwingend erforderlich ist. Sonstige Mitarbeiter im Unternehmen Unternehmensweites Risikomanagement liegt zu einem gewissen Grad in… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der… …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …schon lange der gesetzlichen Anforderung, ein internes Kont- rollsystem einzurichten. Beispielsweise müssen Unternehmen in den USA ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …Organigramm – Beschreibung der Verantwortungsbereiche, Rollen und Autoritäten im Unternehmen – Leitlinien, Unternehmenspolitik – Arbeitsanweisungen… …, Stellenbeschreibun- gen, Arbeitsanweisungen, Geschäftsprozessdiagramme etc. Kleinere Unternehmen weisen im Gegensatz dazu meist einen geringeren Dokumentationsumfang… …regulatorischen Kontext ist somit eine Dokumentation eines Risikomanagementsystems unumgänglich. Eine dem Unternehmen angemessene Dokumentation führt zu einer… …Akquise von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen – Verkauf oder Schließung von Unternehmensbereichen 11 Überwachung 227 – Veränderungen im… …diger Prozess, bei dem Unternehmen verschiedene Techniken und Methoden ein- setzen können. Bestimmte Grundelemente sollten jedoch in jedem Überprüfungs-… …entsprechenden Kontrollaktivitäten tatsäch- lich im Unternehmen umgesetzt werden. Möglicherweise mussten Prozesse im Zeitablauf angepasst werden oder neue… …Unternehmen ihre Ergebnisse auch mit anderen Geschäftseinheiten oder an- deren Unternehmen. Das Vergleichsunternehmen muss dabei nicht zwingend in derselben… …Risikomanagementsystem bekannt ist. Die Vergleichskennzahlen können entweder direkt von diesem Unternehmen bezogen werden oder sie werden über entsprechende Verbände… …oder Organisationen angeboten. Bei einem Vergleich des eigenen Risikomanagements mit anderen Unternehmen sind jedoch die unter- schiedlichen… …verbes- sern und damit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Unternehmen seine gesetzten Ziele erreicht. Sobald Defizite im unternehmensweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, sondern vielmehr alle Be- richte, die in einem Unternehmen für Aktivitäten und Entscheidungen verwen- det werden. Die Unternehmensberichterstattung… …beispielsweise die Börsenaufsicht. – Compliance-Ziele Damit ein Unternehmen seine Ziele erreicht, muss es verschiedenste Aktivitä- ten ausführen. Diese… …müssen im Einklang mit den jeweiligen Gesetzen und re- gulatorischen Anforderungen stehen. Die Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, setzen… …stellt ein Minimalziel im Rahmen der Compliance-Ziele dar. Neben den regulatorischen Anforderungen setzen sich viele Unternehmen auch freiwillig… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Faktoren abhängig, die das Unternehmen entsprechend kontrollieren und beeinflussen kann. Die Errei- chung mancher strategischer und operativer Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück