INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (10)
  • 2013 (5)
  • 2012 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Management marisk öffentliche Verwaltung IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Corporate Standards Geschäftsordnung Interne Revision Banken Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …Basel III-Regeln beschlossen. Die Basel III-Regeln sind die neue Grundordnung für Banken und sollen diese krisenfester machen. Mit der Neuregelung gelten… …verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken: Das so genannte "harte Kernkapital" (eigene Aktien und einbehaltene Gewinne) der Banken soll um das 3,5-fache… …erhöht werden. Hinzu kommen neu eingeführte Kapitalpuffer.Danach können Banken in wirtschaftlich besseren Zeiten verpflichtet werden, zusätzliches Kapital… …aufzubauen. Dadurch sollen sie bei Konjunkturschwankungen angemessen reagieren können. Für global agierende, systemrelevante Banken oder für systemische… …Risiken können noch weitergehende zusätzliche Kapitalerfordernisse gestellt werden. Insgesamt solle die stärkere Eigenmittelausstattung der Banken deren… …dem Kollaps zu bewahren. Höhere Eigenmittelausstattung und schärfere Strafen Die verschärften Eigenkapitalvorschriften für Banken sollen die… …Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten. Künftig müssen Banken, wenn sie gegen das Kreditwesengesetz verstoßen mit empfindlicheren Geldstrafen rechnen… …die Banken nicht zu stark belastet werden, da sonst die Kreditvergabe eingeschränkt werden könnte. Auf EU-Ebene wird derzeit über die endgültige Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30 Prozent der Geldhäuser Veränderungen… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Österreich erweitert IR-Mindeststandards für Banken

  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Eine sichere IT-Infrastruktur ist auch für Banken unerlässlich. Neben der Eigenkapitalreform (Basel III) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II)… …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Bankenregulierung“ des Software- und Beratungshauses PPI AG unter 30 IT-Leitern in verschiedenen Banken, wurden hier erst 33 Prozent der Maßnahmen umgesetzt.MaRisk… …bindet viel Personal in IT-AbteilungenDer personelle Aufwand, vor den die IT-Abteilungen in den Banken stehen, ist immens. Laut Thomas Reher, Studienleiter… …der Schuh bei den Banken drückt:Die IT-Verantwortlichen kalkulieren allein für die notwendigen MaRisk-Umsetzungen durchschnittlich 815 Personentage.Für… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei MaRisk… …alle in einem Boot"Anstatt auf singuläre Lösungen zu setzen, sollten die Banken nach Meinung von PPi-Vorstand Reher gemeinsam an den notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …Banken geben den größten Teil des IT-Budgets für Pflichtaufgaben aus: Regulatorische Anforderungen und technische Wartung verschlingen 67 Prozent der… …Finanzorganisationen in 24 Ländern von Finextra befragt. 92 Prozent der Entscheider geben an, dass die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Banken von Investitionen in… …der Befragten als Top-IT-Projekt genannt."Wie unsere Praxis zeigt, gibt es bei den Banken weltweit zahlreiche Stellschrauben, um Budget für wichtige… …trotz der Pflichtaufgaben künftig zu entlasten, eröffnen sich für die Banken derzeit zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Besonders die gemeinsame Nutzung… …stehen Banken heute vor immensen Anstrengungen. Die Institute müssen zugleich eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Der… …von Axel Becker und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler herausgegebene Band "Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken" gibt einen Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …Perspektive der Bankenaufsicht heraus. Die Interne Revision sei ein wichtiger Baustein des Risikomanagements von Banken. Entsprechend hoch seien die Erwartungen…
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …konkreter die Möglichkeit, bis zu 6 Jahren nach Auszahlung bereits übertragene Boni zurücknehmen zu können. Alle unter der PRA zugelassenen Banken sollen die…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

  • Compliance in Österreich: Erste Erfahrungen mit neuem Whistleblower-System

    …entsprechenden Hinweis mitzuteilen. Das Angebot richte sich dabei primär an Mitarbeiter von beaufsichtigten Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen… …Geldwäscheverdachtsmeldungen. „Die Presse“ (Whistlebower-Hotlines sind für Banken Pflicht) wertet in einem Bericht zugleich erste Erfahrungen mit den ebenfalls zum Jahresbeginn… …für österreichische Banken vorgeschriebenen internen Hinweisgebersystemen. Da nicht genau geregelt sei, wie diese Systeme eigentlich aussehen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück