Social Engineering erweist sich in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung und Technologieentwicklung in allen Lebensbereichen als immer effektiver. Menschen werden zunehmend mit neuer und stetig komplexer werdender Informations- und Kommunikations- sowie im beruflichen Umfeld operationaler Technologie konfrontiert, ohne dass sie in deren sicheren Umgang ausreichend geschult wurden. Dies führt bei ihnen kontinuierlich zu einer erheblichen technischen Verunsicherung. In der Konsequenz verursachen unter anderem Firmenerpressungen durch Einbringen einer Schadsoftware große wirtschaftliche Schäden und gefährden Existenzen von Menschen und Firmen.
Die Polizei kann sich diesen Thematiken nicht verschließen und trifft geeignete Vorkehrungen, um ihrem gesetzlich bestimmten Auftrag ausreichend nachzukommen. Die beiden Autoren konnten aus unterschiedlichen Perspektiven miterleben, wie sich ein schleichender Wandel in der Art der Begehung von Straftaten und der Entwicklung der Bedrohungslandschaft für Unternehmen vollzogen hat. Es entstanden neue, massenhaft auftretende Kriminalitätsphänomene wie z. B. „Ransomware“, „CEO Fraud“ oder „Phishing“, denen man sich bei der Bearbeitung der Straftaten zu stellen hat.
Seiten 89 - 118
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.