Der Praktische Leitfaden „Auditing Executive Compensation and Benefits” (Prüfung von Vergütung und Prämien) gehört zu den dringend empfohlenen Richtlinien der internationalen Berufsgrundlagen (International Professional Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision und enthält eine ausführliche Anleitung für die Durchführung von internen Revisionstätigkeiten sowie detaillierte Prozesse, Verfahren, Werkzeuge, Techniken, Programme, schrittweise Anleitungen und Ergebnisbeispiele.
Nach dem Praktischen Leitfaden ist ein starkes Internes Kontrollsystem (IKS) im Bereich der Vergütung von Führungskräften notwendig, da sich das Management oftmals in der Situation befindet, seine eigene Vergütung festzulegen. Die Interne Revision hat dafür zu sorgen, dass in diesem sensiblen Bereich effektive Kontrollen vorhanden sind. Für die Planung und Durchführung der Prüfung muss der Leiter der Internen Revision die Risiken, die mit der Vergütung von Führungskräften verbunden sind, kennen.
Im Praktischen Leitfaden sind verschiedene, die Vergütung von Führungskräften betreffende Risiken erläutert:
Die Interne Revision sollte festlegen, ob die Prüfung der Vergütung und Prämien von Führungskräften einzeln oder in mehreren Schritten ausgeführt werden soll. Die Prüfung der Vergütung und Prämien von Führungskräften ist ein abteilungsübergreifendes Thema, sodass der Leiter der Internen Revision die Prüfung gegebenenfalls in einzelne Schritte gliedern sollte, welche die verschiedenen Abteilungen betreffen. Generell ist die Vergütung der Führungskräfte ein Bestandteil des Prozesses der Mitarbeitervergütung, so dass keine übergreifende Prüfung der Prozesse durchgeführt werden sollte und auf die Prüfung der Mitarbeitervergütung aufbauend nicht alle Teilbereiche neu geprüft werden müssen. Der Praktische Leitfaden empfiehlt, z.B. die Bereiche Gehaltsabrechnung, Verbindlichkeiten und Überweisungen in getrennten Prüfungen zu bearbeiten.
Der Leiter der Internen Revision hat zu entscheiden, ob er die Prüfung der Vergütung und Prämien von der Geschäftsführung / des Überwachungsorgans und externer Geschäftsbeziehungen mit in die Prüfung aufnimmt. Sollte auf die Interne Revision Druck von Seiten des Managements ausgeübt werden, sollte die Geschäftsführung / das Überwachungsorgan Unterstützung unterstützen.
Die Geschäftsführung / das Überwachungsorgan sieht sich dem Interessenskonflikt ausgesetzt, einerseits ein attraktives und motivierendes Vergütungssystem entwickeln zu müssen und andererseits die Interessen der Shareholder zu vertreten.
Bei der Entwicklung eines Prüfungsplanes im Hinblick auf die Geschäftsführung / das Überwachungsorgans sind verschiedene Dinge zu beachten:
Bei der Entwicklung eines Prüfungsplanes bezüglich des Managements sind verschiedene Dinge zu beachten:
Oftmals werden die Gehaltsabrechnung und das Rechnungswesen an externe Dienstleister ausgelagert, was zu Risiken für die Organisation führen kann. Sollte dies vorkommen, sollte folgendes bei der Erstellung des Prüfungsprogrammes beachtet werden:
In der eigenen Organisation:
In der Organisation des Dienstleisters:
Im Anhang des Praktischen Leitfadens werden verschiedene Arten von Vergütungen und Vergünstigungen beschrieben.
Für den vollständigen Text des Praktischen Leitfadens zur Prüfung von Vergütung und Prämien von Führungskräften vgl. die Praktischen Leitfäden sowie die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: