Demnach hat knapp die Hälfte der Abteilungen erste Planungen begonnen, während ein kleiner Teil noch keine Nutzung erwägt. Empfohlen wird, konkrete Einsatzmöglichkeiten zu prüfen und Projekte auch nach Fehlschlägen fortzuführen.
Als besonders erfolgversprechend gelten Machine Learning, ChatGPT und Natural Language Processing. Am größten sehen die Befragten den Nutzen in den Phasen der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung. Ein schrittweiser Einstieg, beginnend mit der Phase, die die höchste Machbarkeit bietet, könnte den Weg für weitere Implementierungen ebnen.
Mit KI entstehen neue Prüfgebiete, etwa die Kontrolle der KI-Nutzung selbst. Auch die Anforderungen an Revisorinnen und Revisoren ändern sich, dazu zählen Technikaffinität, Kompetenzen bei der Datenanalyse und ein kritischer Umgang mit KI-Ergebnissen.
Der Beitrag ist in der ZIR-Ausgabe 4/25 erschienen.
![]() |
Zeitschrift Interne RevisionZukunftsweisend in der Internen Revision |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.