INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Standards IPPF Framework Revision IT Datenanalyse Corporate Checkliste Kreditinstitute Risk
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

DIIR Revisionsstandard Nr. 4 - Standard zur Prüfung von Projekten

  • Dr. Oliver Bungartz

Mit den DIIR Revisionsstandards greift das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Revision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt sie dann den Mitgliedern und interessierten Fachkräften zur Unterstützung ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung. Die Einhaltung der nationalen Revisionsstandards wird den Mitgliedern des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) dringend empfohlen, obwohl sie auf internationaler Ebene eher den Charakter einer praktischen Empfehlung haben (vgl. Kregel 2008, S. 20).

Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) hat bislang fünf Revisionsstandards verabschiedet, die dem Internen Revisor als Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zuverlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen (vgl. Lück 2001, S. 145-147):

  • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 5: Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision


Der „DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten“ (die Inhalte des Revisionsstandards werden hier zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten. Definitionen und Grundsätze. Zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift Interne Revision 2008, S. 154-159 und abrufbar unter www.diir.de) beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision und soll erste, bewusst allgemein gehaltene Empfehlungen zur Prüfungsdurchführung geben.

Eine bisher fehlende einheitliche Terminologie für Projekte hat die Projektgruppe des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) dazu veranlasst, als Hauptziel des Standards eine klare Nomenklatur aus prüferischer Sicht festzulegen und das Aufgabengebiet der Projektrevision einheitlich zu definieren und abzugrenzen.

Die allgemeinen Prüfgebiete in Projekten werden im DIIR-Revisionsstandard Nr. 4 – wie in folgender Abbildung verdeutlicht – aufgeteilt:

Abb.: Prüfgebiete der Projektrevision

Die drei Prüfgebiete werden in einzelne Prüffelder weiter aufgegliedert. Die Prüfgebiete und Prüffelder, dargestellt in den Zeilen einer Matrix und kombiniert mit fünf Projektphasen (Findung, Planung, Durchführung, Abschluss und Nachschau), werden vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) als „Project Audit Universe“ beurteilt und als Mindestgliederung betrachtet. In diesem Zusammenhang werden drei Empfehlungen gegeben:

  • Anwendung eines einheitlichen „Project Audit Universe“.
  • Berücksichtigung der Besonderheiten und Umstände des zu prüfenden Projekts.
  • Berücksichtigung des Projektlebenszyklus in der Projektmanagement Revision.

Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) zählt den Ansatz und die Vorgehensweise zur Prüfung von Projekten zum Aufgabenkreis der Internen Revision, da die Durchführung von Projekten mit erheblichen Risiken für den Unternehmenserfolg verbunden sein kann. Dabei sind die Unabhängigkeit der Prüfer sowie eine gewisse unabhängige Distanz zur Arbeit der zu prüfenden Projekte notwendige Voraussetzung zur Sicherung der Qualität der Prüfungsarbeiten. Die Revision von Projekten sollte nach Revisionsstandard Nr. 4 in einem projektbegleitenden Ansatz durchgeführt werden.

Das Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) schlägt zur Bewertung von Prüfungsergebnissen in einer Projektrevision fest definierte Kriterien vor. Zur Beurteilung der Effektivität und der Effizienz eines Projekts wird ein präventiver Ansatz empfohlen.

Für den vollständigen Text des DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten vgl. die Homepage des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) auf der die Inhalte frei herunterladbar sind (www.diir.de).

Literatur:

  • Bungartz, Oliver und Wolfgang Lück: Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Grundsätze, Methoden, Perspektiven. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 37-64
  • Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten. Definitionen und Grundsätze. Zuerst veröffentlicht in: Zeitschrift Interne Revision 2008, S. 154-159
  • Kregel, Joachim. Revisionsmanagement und die Rolle des Revisors. Lektion 2. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 12 Lektionen „Interne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008
  • Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. München und Wien 2001, S. 145-147

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück