INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (5)
  • eBooks (3)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Interne Arbeitskreis Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Risikomanagement Governance Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchise-Systemen hingewiesen werden, welches insbesondere mit einem hohen Risikopotenzial und schwacher Governance in den Netzwerken (Network Governance) zu erklären… …CERTCO Systemcheck“) entwickelt sowie 2010 den „Network Governance Kodex“ (NGK) veröffentlicht. Der NGK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Network… …Governance wie bspw. mehr Transparenz in der Entscheidungsfindung, Nachfolgeplanung aber auch die Einführung, Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation eines… …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …wirksame Network Governance unterstützen. Aber genau an dieser Wirksamkeit der Network Governance muss gezweifelt werden. Denn maßgeblicher Grund für das… …Scheitern von Unternehmensnetzwerken ist insbesondere eine lückenhafte und dadurch geschwächte Network Governance, u. a. ausgelöst durch fehlende oder… …unwirksame Risikomanagementsysteme. 7 Da die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Network Governance ist und als dritte Verteidigungslinie eine… …ging es aber auch um die Frage nach der Wirksamkeit der Internen Revision in der Network Governance. Dieser Aspekt wurde „zweigleisig“ angegangen: zum… …Assessments festgelegten Mindeststandards der Revisionsarbeit vollständig. Der generellen Wirksamkeitsvermutung der Network Governance folgend, wurde davon… …unterliegen einem Konvergenztrend, der sich in einer immer stärkeren Annäherung ihrer konstitutiven System-Merkmale und der Network Governance ausdrückt. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Grundsätze, Anforderungen, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als Herausgegeben von Prof… …O Grundsätze und Organisationsstrukturen einer Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet, O…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …und Handlungsempfehlungen. In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2015, S. 130–135. (Aufgaben der Internen Revision; Ansätze zur Messung des… …corporate governance setting. In: Accounting, Organizations and Society 2014, S. 575–589 (Prüfungstheorie, Prüferverhalten; Prüfungswirkungen… …professionellem Skeptizismus; Einfluss der Erfahrung des Prüfers) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von… …Lambertus Fuhrmann, Markus Linnerz und Andreas Pohlmann, Frankfurt a. M. 2016 (ISBN 978-3-8005- 1579-0). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …; normative Grundlagen des Corporate Governance Kodex; Aktionäre und Hauptversammlung; Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat; Vorstand; Vorstandsund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Emotionen • Seminare Versicherungen 10.– 11. 05. 2016 28.– 28. 05. 2016 R. Munde Prüfung des Governance Systems im Versicherungsunternehmen Prüfung… …Q_PERIOR Q_PERIOR ➔ Grundstufe Einführung eines Governance Systems ins Versicherungsunternehmen Einführung in die Prüfung von Kapitalanlagen von… …Versicherungen ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision in Versicherungsunternehmen Einführung eines Governance Systems ins Versicherungsunternehmen… …Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II Prüfung der Informationssicherheit im Versicherungsunternehmen Prüfung des Governance Systems im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken
    978-3-503-16391-5
    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Anne d`Arcy, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Governance in der Finanzwirtschaft. Ursache dafür sind die spätestens seit der Finanzkrise deutlich erkennbaren Verschärfungen bezüglich persönlicher und… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …zur Corporate Governance 16 seits in Best Practice Normen des Deutschen Corporate Governance Kodex, bran- chenspezifischen Verhaltenskodizes, etc… …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …der Gewinnverwendung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet in seinem dritten Abschnitt Regelungen zum Zusam- menwirken von… …Kapitalmarktrechtliche Compliance Bisher war die wesentliche nationale gesetzliche Norm im Zusammenhang mit dem Corporate Governance Reporting der § 161 AktG, welcher… …, dass den Empfehlungen der Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen wurde und dies auch zukünftig beabsichtigt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …sich – dem Titel des Heraus- geberwerkes entsprechend – auf die Stellung und Arbeit des Abschlussprüfers im Rahmen des Corporate Governance Systems von… …revisionsrelevanten Corporate Governance kann als Schritt zur Harmonisierung der Qualitätsanforderungen an die externe Finanzberichterstattung bei Unternehmen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …redlichen Unternehmensführung im Sinne einer funktionsfähigen Corporate Governance sowie der Kapitalmarktkommunikation im Rahmen der Investor… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …Regelungen der internationalen Rech- nungslegung sowie der Corporate Governance betrachtet. Dass die zutreffende Abbildung der ökonomischen… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …zeigt auf, wie die Corporate Governance mit der Kapitalmarktkommunikation in Verbindung steht. Nachfolgende Abbildung stellt die in diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …und Moral (als Teil des Control Environment) als Basis bzw. Grundvoraussetzung für ein Handeln i. S. einer guten Corporate Governance in der… …. Dieser Standard basiert auf den Prinzipien einer gu- ten Corporate Governance, Ausgewogenheit, Transparenz und Nachhaltigkeit.34 Für deutsche Unternehmen… …entfaltet der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) über § 161 AktG sogar eine gewisse Bindungswirkung. Nach Tz. 3.4. muss der Vorstand den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …theoretische Betrachtung der Corporate Governance ist hierbei vorwiegend auf hierarchi- sche Beziehungen, wie bspw. zwischen Anteilseigner und Vorstand… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Gesellschaft ein größerer Anteil an Frauen in Vor- stand und Aufsichtsrat.14 So verankerte die Regierungskommission Deutscher Cor- porate Governance Kodex im Mai… …Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014 mit Be- schlüssen aus der Plenarsitzung vom 24. Juni 2014), Abschnitt 5.4.5. 9 Vgl. Balsmeier B./Buchwald… …. (2013), S. 488; Löhr (2012), S. 16, und Löhr J. (2013), S. 14. Möller/Frey 101 porate Governance Bericht veröffentlicht werden.15 Die Studie von… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Jahresabschluss und Auf- sichtsrat sowie ihre jeweilige Regulierung in der aktuellen Diskussion um gute Corporate Governance spielen, in welchem Verhältnis… …Bilanzierung und Corporate Governance funktional zueinander stehen17 und letztlich welchen Einfluss die Ar- ___________________ 15 Vgl. Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück