INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (5)
  • eBooks (3)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Governance Sicherheit Management Standards Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Revision

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne… …ausschließlich freiwillig angewendet werden. Erste Ansätze und Entwick- lungen im Hinblick auf die Corporate Governance sind in KMU bereits zu erken- nen, jedoch… ….: Risikomanagement und IKS für KMU – Schikane oder Chance?, a.a.O., S. 166f. 476 Vgl. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung… …Aktiengesellschaften unterliegen außerdem der Verpflichtung gemäß § 161 AktG der Erklärung zum Corporate Governance Kodex, was an dieser Stelle nicht weiter relevant… …Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 31ff. 492 Vgl. Hausch, K.: Corporate Governance im deutschen Mittelstand, Wiesbaden 2004, S. 140f. 493 Vgl. Wojahn, O.: Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …. Auch das bekannte Referenzmodell für IT- Governance COBIT weist einen generischen Prozess für IT-Compliance aus551. Dieser Prozess „MEA03 Überwachen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …Corporate Governance für mit- telständische Unternehmen nur von geringer Relevanz ist. Die Prinzipal-Agent- Theorie geht davon aus, dass es durch die… …. 2010, S. 6. 651 Zur Klassifizierung von Familienunternehmen vgl. Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P. (Hrsg.): Family Business Governance… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… …Orientierungsrahmen für die Aus- gestaltung einer angemessenen Corporate Governance dar.659 Denn das Verhältnis eines sogenannten Stewards zu seinem Prinzipal ist… …Ausgestaltung der Corporate Governance und insbeson- ___________________ 655 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 6. 656…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …, ist die Analyseperspektive von „Public Governance“ durchaus weiter gefasst. 5 Dieses Verwaltungsreformkonzept geht über den Staat bzw. die Regierung… …: altersgerechtes Arbeiten, Good Governance: Bürgerpartizipation, massive Budgetrestriktionen: organisatorische Umgestaltungen) mitgedacht werden sollten. Die… …Governance haben eben eine andere Sicht auf Risiken und Risikoverhalten. 8 Dreh- und Angelpunkt der Betrachtungen des Aufgabenumfanges der IR ist die Prüfland-… …für andere Verwaltungsmodelle, z. B. Good Public Governance anwendbar? • etc. Die Diskussion ist eröffnet. Literaturverzeichnis Amling, T./Bantleon, U… …, Abruf am: 8/2015. Eulerich M. (2011): Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Ministerialverwaltung, Workshop im Bundesministerium für Finanzen, ppt-Unterlagen Teil I und Teil II, Wien 2005. Reichard, C. (2002): Governance öffentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …personelle Ressourcen und Fachkompetenzen eingebunden werden. 1. Einleitung Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Situationen; Gesprächsphasen; Kommunikation mit der Führungskraft; Humorstrategien) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Theisen, Manuel R.; Probst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …30. 09. 2016 Q_PERIOR Einführung eines Governance Systems in ein Versicherungsunternehmen Prüfung der Informationssicherheit im…
  • DIIR begrüßt Änderungen an den Internationalen Berufsstandards

    …, insbesondere in Ländern mit verschiedenen Governance Systemen (one-board system bzw. two-board system), hin. Das DIIR regt daher an, die Standards vor diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …volkswirtschaftliche Bedeutung und können große wirtschaftliche Erfolge vorweisen. Trotzdem gibt es ein Misserfolgsrisiko, das insbesondere auf schwache Governance in…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück