INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Governance Revision marisk Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit Datenanalyse öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 15 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Pfandbriefgesetz zu nennen. Weiterhin sind die MaRisk (BA) und MaRisk (VU) einzuhalten. Da es sich bei der W&W-Gruppe um ein Finankonglomerat nach KWG han- delt… …, ergeben sich die Pflichten des übergeordneten Unternehmens im Wesentli- chen aus § 25a Abs. 1 i.V.m. Abs. 1a KWG, konkretisiert durch die MaRisk (BA).6… …, ___________________ 6 Vgl. hierzu die parallelen Vorschriften aus dem Versicherungsaufsichtsrecht in den §§ 104kff. VAG i.V.m. den MaRisk (VA)… …i.V. mit AT 4.5 ___________________ 22 Vgl. § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Alexander Erdland/Margret Obladen 250 MaRisk, wonach es zu den… …sowie „Revision“ erlangen ih- re besondere Bedeutung für die W&W AG wiederum in erster Linie aus ___________________ 27 Vgl. BaFin, MaRisk v… …Erdland/Margret Obladen 252 § 25a KWG i.V. mit den MaRisk (BA). Aufgrund der Vielschichtigkeit der The- men werden beide Punkte ausführlich in den Sitzungen… …werden Limitüberschreitungen sowie deren Ursachen erörtert. Die MaRisk konkretisieren unter BT 2.4 Tz. 5 und 6 den Umfang der Bericht- erstattung… …Rückversicherer eingestuft ___________________ 30 Vgl. § 107 Abs. 3 Nr. 2 AktG. 31 Nach BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2, Satz 3… …entsprechende Norm kennen die MaRisk (VA) nicht. Nach § 55c Abs. 1 Nr. 2 VAG hat die W&W AG als Rückversicherungsunternehmen jährlich einen Bericht, der die… …schwerwiegende Mängel, berichtet. Zur Konzernrevision vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.5 Tz. 6, BaFin, MaRisk v. 21.12.2009, RS 3/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …AT 4.4. 17) Siehe Hierarchie der Begriffe, BaFin, Anlage 4 zu den MaRisk 2005. Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards… …Konsequenzen gerechnet wer- den:  Erweiterte und detaillierte Risikoanalysen einschließlich deren Doku- mentation und Nachvollziehbarkeit 24) Vgl. MaRisk BT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …der MaRisk zur Folge. Zum Einen wurde eine Erweiterung des Gel- tungsbereiches von Kreditinstituten zu Instituten durchgeführt. Und zum Anderen wurden… …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …. 10. 2007. 13) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007. DIIR_Forum_7.indd 151 22.07.2008 10:41:43 Uhr 152 Revisionsmanagement… …. Literaturverzeichnis KWG (2007) Kreditwesengesetz in der aktuellen Fassung vom 1. 11. 2007 (http://bafin.de/gesetze/kwg.htm) MaRisk (2007) Rundschreiben 5/2007 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Vgl. hierzu Mülbert 2009, S. 1–11; Mülbert 2010, S. 375–384. 3 Vgl. BaFin 2012a. Die Veröffentlichung der MaRisk (BA) erfolgte erstmals mit Rund-… …MaRisk (BA) ist ebenfalls Prüfungsgegenstand des Abschlussprüfers. Bereits Ende 2012 und noch vor Umsetzung der CRD IV-Richtlinie wurden sowohl die… …MaRisk (BA) als auch das Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aktualisiert. 4 Vgl. EU-Kommission 2013a. Das… …Bankenkontrolle PP Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte 303 Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der MaRisk (BA)… …Sachkunde der Aufsichtsratsmit- glieder gestellt. So fordern die novellierten MaRisk (BA) einen sachgerechten Um- gang mit dem Proportionalitätsprinzip42… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Risiko- und Prüfungsausschuss76 zu implementieren, wobei dieses Vorgehen der BaFin mitzuteilen ist.77 In den MaRisk (BA) wird zum Aus- druck gebracht, dass… …. 194. 74 Vgl. BaFin 2010, BT 1.2.2 Ziffer 3. Die Berichtspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat ändern sich folglich durch die novellierten MaRisk (BA)… …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten… …MaRisk (BA) wurde das interne Kontrollsystem als Teil des RMS um eine Compliance- (AT 4.4.2) und Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) erweitert, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …14 MaRisk AT 4.4.2. 10 – Der Compliance-Bericht wird Berichtspflichten zu bestimmten Themen zu erfüllen haben. Weitere anlassbezogene ad-hoc-Berichte… …entgegenwirken.14 Der Compliance-Beauftragte nach den MaRisk hat ebenfalls mind. jährlich bzw. anlassbezogen an die Geschäftsführung einen Compliance-Bericht zu… …erstatten und ihn an das Aufsichtsor- gan weiterzuleiten. Diese neue Anforderung aus den MaRisk führte dazu, dass viele Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …hinweg erfordern. Audit - Bericht ---------------- MaRisk ---------------- Angemessenheit Wirksamkeit ... Audit - Bericht ---------------- MaRisk… …---------------- Angemessenheit Wirksamkeit ... Überwachungsplan Risk Compliance Bericht ---------------- Summary ---------------- MaRisk WpHG GwG/Fraud… …... Audit - Bericht ---------------- MaRisk ---------------- Angemessenheit Wirksamkeit ... Überwachungsplan GwG/Fraud Überwachungsplan WpHG Audit -… …Bericht ---------------- MaRisk ---------------- Angemessenheit Wirksamkeit ... Audit - Bericht ---------------- MaRisk ----------------… …MaRisk ---------------- Angemessenheit Wirksamkeit ... Audit - Bericht ---------------- MaRisk ---------------- Angemessenheit Wirksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Schleswig-Holstein-Hamburg AG. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012 RS 10/2012 (BA); Neuburger, A./Erdland, A. (Corporate Govern- ance, 2011), S. 717ff. 9 Für den… …Versicherungssektor: Armbrüster, C. (Haftung der Geschäftsleiter, 2009), S. 1293; Bürkle, J. (Rechtliche Auswirkungen der MaRisk VA, 2009), S. 866; Bürkle, J… …. (Richterliche Kontrolle der MaRisk, 2010), S. 141; für den Banksektor: Braun, U. (§ 25a Organisatorische Pflichten, 2012), Rn. 48; Langen, M. (§ 25a… …zwischenzeitlich in den MaRisk (BA) aufgegangen) klargestellt, dass der VGH der Auffas- sung ist, dass „einem solchen Rundschreiben weder gegenüber den Adressaten… …Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil v. 25.3.2009, 7 ABR 2/08) wenn es ausführt, dass die MaRisk „zwingend“ sind. Matthias Lechner 298 Mindestanforderungen… …. (Kapitalallokation, 2007), S. 158. 31 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 2.2. 32 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.3.3 Tz… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.3.2 Tz. 3–6. 36 Vgl. BaFin (Jahresbericht, 2005), S. 126. Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …getroffenen Maßnahmen erläutern lassen. 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Basel II zu verste- hen, da für operationelle Risiken zukünftig auch Kapitalanforderungen bestehen.17 Innerhalb der MaRisk werden zwei Abschnitte… …der Beurteilung der Risiken sind nach den MaRisk ausdrücklich auch Wechselwirkungen zwischen den Risikoarten zu berücksichtigen und Szenarioana- lysen… …durchzuführen.18 Als weitere Anforderung bestimmen die MaRisk explizit, dass die Ressourcen (Personal und technisch-organisatorische Ausstattung) sich an den… …auf eine geringe Bedeutung der Risiken geschlossen werden darf. Zur Bestimmung des Kapitalbedarfs vgl. Abschnitt 2.7. 18 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2., Tz… …. MaRisk, AT 7.1 und AT 7.2. 20 Vgl. MaRisk, BTR 4, Tz. 1 ff. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ma- Risk bewusst modular gestaltet… …Entscheidungsprozesse In Verbindung mit dem bereits genannten § 25a KWG und den MaRisk lässt sich hieraus durchaus eine Verpflichtung zur Einrichtung eines… …„Advanced Measurement Approaches“ (AMA) be- zeichnet. 34 Aus den gleichzeitig zu beachtenden MaRisk ergibt sich, dass ausreichende Ressourcen sowohl die… …technische Ausstattung als auch die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter umfassen. Vgl. MaRisk AT 7. 35 Vgl. §§ 284 ff. SolvV. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten hat stets ergänzenden Charakter. Für den Bankensektor findet sich im besonderen Teil der MaRisk von 2009… …begleitend tätig zu sein hat.2 Dabei ist herauszustellen, dass die ak- tuelle Formulierung gegenüber der bisherigen Fassung der MaRisk (BA) von 2007… …verschärft wurde, welche nur als Soll-Vorschrift konzipiert war. Aus den MaRisk ergibt sich, dass die Identifizierung und Prüfung von we- sentlichen Projekten… …muss. Empfehlung Aus Sicht des DIIR wird aufbauend auf den MaRisk empfohlen, auch in anderen Branchen, zumindest in Abhängigkeit der Unternehmensgröße… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück