INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Interne Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF marisk Banken Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Corporate Unternehmen Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 17 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoberichterstattung. In den MaRisk VA wird demgegen- über von der „Risikotoleranz“ der Geschäftsleitung gesprochen. Das Sicherheitsziel bezeichnet nichts anderes als… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …Berechnung des SCR im unter- nehmensindividuellen Fall Schwächen vorliegen. Mit dieser sehr umfangreichen Anforderung möchte die Aufsicht – über die MaRisk… …noch häufig anzutreffen, auf (HGB-)Bilanzkennzahlen, vermeiden. Die MaRisk VA schreiben jedoch nicht vor, dass die einzelnen Komponenten des Ri-… …Risikokapital. Die MaRisk verwenden den etwas „sperrigen Begriff“ des Risikodeckungspotenzials. Was ist damit gemeint? Dieses Risikodeckungspotenzial kann neben… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …sich jedoch besser mit einer quantitativen Bewertung nachweisen. So könnten gerade „wesentliche“ Risiken, auf welche die MaRisk fokussieren, durch diese… …qualitative Bewer- tung, welche nach MaRisk ebenfalls erfolgen sollte, abgesichert werden, so dass sich die Geschäftsleitung auf die Steuerung der… …nach QIS4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 94 3.4 Methoden der Risikoaggregation Unter � 7.3.1 Punkt 2 fordern die MaRisk VA explizit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Rahmen der MaRisk VA veröffentlicht.18 Weiter- hin wurden die MaRisk für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröf- fentlicht. Obwohl die MaRisk direkt… …zur Internen Revision in den Ma- Risk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 19 Hinsichtlich abweichender bzw. ergänzender Regelungen zur Internen… …Revi- sion in den MaRisk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 20 In Anlehnung an Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Interne Revision – Grundlagen… …Ausführlich zur Zusammenarbeit Aufsichtsrat und Interne Revision Bantleon/ Mauer, 2010. 86 Vgl. die Regelungen nach BaFin, 2010, AT 4.4 Tz. 2 MaRisk. 87 Vgl… …, Standard 2010; BaFin, 2010, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3 und BT 2.1, Tz. 1. 106 Vgl. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011, Standard 2010.A1. Siehe auch Schwa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschriften geben die in Konsultation mit den bankwirtschaftlichen Verbänden entwickelten MaRisk einen flexiblen und praxisnahen… …___________________ 17 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 19 Vgl… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2. 20 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 5. Die besonderen… …, § 44 Abs. 1 ___________________ 21 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.4 Tz. 6. 22 Vgl. Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Materialität der Risiken entschie- den. MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 1, 3 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9 Erl. ORSA-LL 13 Nr. 4.19 BaFin Tb 9 Nr. 47 49 In welche… …explizit genannten Risiken aus der SII-RRL bzw. der MaRisk VA so- wie gruppenspezifische Risiken sind zu berück- sichtigen. MaRisk VA 5 SII-RRL Art… …Konsistenz sind im- plementiert? MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 2 Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 45 51 Sind angemessene Kontrollver- fahren zur… …Materialität im Sin- ne des ORSA geht über das Wesentlichkeitskon- zept der MaRisk VA hinaus. Im ORSA-Prozess soll- ten die Wesentlichkeits- schwellen der… …existieren. MaRisk VA 10 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9, 4.10 Nr. Prüfungsfragen Bemerkung / Vorschlag Anforderung ORSA-Prozess 52 69 Wurde die Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …___________________ 47 Vgl. § 32, Abs. 1 Ziff. 5 KWG. 48 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 2.2. 49 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012… …Kundenidentität und zur Prüfung deren Plausibilität für ___________________ 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA),, AT 4.3.2.; siehe auch zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …keine Folgerung nach sich zieht, dass es sich um einen Mindeststandard handelt. Grundsätzliche Anforderun- gen der MaRisk (VA) wurden mit einbezogen, weil… …(VA) und zu den MaRisk (VA) sowie darüber hinausge- hende Herausforderungen vorschlagen. � ein modulares Anwenden ermöglichen, in dem in den Kapitel 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Rahmen einer Stichprobe sowie anlassbezogen zu testen. Die MaRisk hatten bisher lediglich die Auslagerung von IT-Dienstleistungen zum Gegenstand, die… …BAIT hingegen stellt klar, dass auch ein sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen entsprechend der MaRisk behandelt werden muss. Hierun- ter fallen… …den Ver- tragsinhalten angepasst werden. Ähnlich wie die MaRisk dürfte auch die BAIT einer steten Weiterentwicklung und Aktualisierung unterliegen, um… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) enthalten. Die MaRisk enthalten u.a. Anforderungen an das Outsourcing, die Wie- deranlauffähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …. IT-Notfallplanung Die IT-Notfallplanung spezifiziert und ergänzt die in den MaRisk aufgeführte Notfallplanung für die Belange der IT. Dies ist auch sinnvoll und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …durchzuführen (vgl. MaRisk AT 4.3.2, Tz. 3). Hierbei werden wirtschaftlich sinnvolle und realistische Szenarien definiert und die Auswirkungen auf die Ertrags-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …realisieren. IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten 80 � Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Die MaRisk… …Auslagerungen zu berücksichtigen sind. Dazu gibt es weitere Abschnitte in den MaRisk (z.B. AT 7.2), die bei Aus- lagerungen zu beachten sind. Zur Klärung, ob… …mit AT 9 MaRisk vertraglich ein Prüfungsrecht für die Interne Revision des Outsourcers einzuräumen. s) Bei wesentlichen Auslagerungen hat die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück