INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (335)
  • eJournal-Artikel (278)
  • News (20)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (22)
  • 2023 (12)
  • 2022 (21)
  • 2021 (27)
  • 2020 (14)
  • 2019 (26)
  • 2018 (28)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (50)
  • 2014 (53)
  • 2013 (29)
  • 2012 (53)
  • 2011 (28)
  • 2010 (44)
  • 2009 (64)
  • 2008 (15)
  • 2007 (39)
  • 2006 (13)
  • 2005 (16)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Arbeitskreis Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Risk Datenanalyse IT Meldewesen marisk Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 1 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Moritz Hämel
    …Stellung in der Unternehmenshierarchie, die Ziele und Aufgaben der Internen Revision sowie deren Informationszugangs- und Informationszugriffsrechte… …Abgleich zu dokumentieren und in den sfO der Internen Revision festzuhalten. Der erforderliche personelle und finanzielle Ressourcenaufwand für eine solche… …Zielsetzung Ethik und Professionalität Prinzipien 1-5 Governance der Internen Revision Prinzipien 6-8 Leitung der Internen Revision Prinzipien 9-12 Erbringung… …Internal Audit Standards 13 Um Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision klar und transparent zu definieren, müssen diese… …Interne Revision notwendig sind. 12 Jedes Prinzip enthält Standards, die dabei unterstützen, die Prinzipien umzusetzen und die Zielsetzung der Internen… …digitalen Transformation der Internen Revision wird durch mehrere Faktoren begründet: • Durch Innovationen und Weiterentwicklungen verändern sich Prozesse in… …müssen den Mitarbeitenden der Internen Revision einerseits die technischen Fähigkeiten vermittelt, andererseits die Notwendigkeit und die Vorteile der… …Rolle der Internen Revision bei Einsatz von KI beschrieben und ein AI-Prüfungs-Framework aufgezeigt. 30 Derzeit wird KI insbesondere bei der… …. (2024), S. 4. 05.25 ZIR 227 BERUFSSTAND KI in der Internen Revision tationen erstellen sowie Maßnahmen in einen Plan überführen und ein dazugehörendes… …generieren und mit iterativem Prompten für die eigenen Anforderungen und Vorgaben anpassen. 40 Eine erfolgreiche Integration von KI in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …14,6 (wie oben) 04.25 ZIR 205 FORSCHUNG Social Engineering system und die Beratungsleistungen der Internen Revision können hier wertvolle Beiträge… …deren -techniken funktionieren, ist es an der Zeit, Schwachstellen zu verstehen und ein Abwehrkonzept zu entwickeln. Sowohl das MITRE-Att@ck-Modell als… …auch das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security helfen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen. 1. Schwachstellen Die… …Cryptographic Failures: Zunächst sollte festgestellt werden, welchen Schutz Daten während der Übertragung und im Ruhezustand benötigen. Beispielsweise benötigen… …, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. 04.25 ZIR 195 FORSCHUNG Social Engineering (7) A07:2021 – Identification and Authentication… …Failures: Die Überprüfung der Benutzeridentität, Authentifizierung und Sitzungsverwaltung sind entscheidend, um authentifizierungsbezogene Angriffe zu… …zulässt. 8 (8) A08:2021 – Software and Data Integrity Failures: Fehler in der Software- und Datenintegrität entstehen, wenn Code und Infrastruktur nicht vor… …, ohne die vom Benutzer eingegebene URL zu überprüfen. Dies ermöglicht Angreifenden, die Anwendung zu manipulieren und Anfragen an unerwartete Ziele zu… …Angriffe nimmt zudem aufgrund der Nutzung von Cloud-Diensten und komplexen Architekturen weiter zu. 11 Diese Auswahl ist bezüglich einer Anfälligkeit… …Mitigation der Bedrohungen Sofern die Bedrohungen, deren Taktiken und Techniken bekannt sind, sind Überlegungen zu den Gegenmaßnahmen angebracht. Wobei das von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Werteorientierung (Prinzip „Ehrbarer Kaufmann“) und nachhaltigkeitsbezogene Ziele in einem Compliance Management System (CMS) verfügen sollten. Während aber der… …siedelten Maßnahmen der Überwachung und Organisierung eines Compliance- Systems. Dabei ist es das strategische Management, das die Ziele und Grundre- geln… …Unterschied werde ich später noch eingehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten… …entsprechende Umsetzungs- und Reportingmaßnahmen verpflichten. Neben der Legalität des unternehmerischen Handels tritt damit dessen Legitimität in den Vordergrund… …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …, das heißt Codices und Standards, die Ergeb- nis der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren sind, und c) privater Regulierung, das… …Tatbe- stände der nationalen und internationalen Korruption in inhaltlichen Festle- 17Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate… …Bas- sen/Schiereck/Pupke, Compliance-Management und die Herausforderungen der Re- gulierung: Aktuelle Erfahrungen global agierender Unternehmen… …, Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement, 2006. 4 5 6 gungen definieren und ihnen eine erzwingbare Rechtskraft verleihen, zielen der… …, zielen schwerpunktmäßig auf die Definition von Sorgfalts- pflichten und Nachhaltigkeitsregeln. Im Bereich der Public Private Regulation bestimmt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …2019/1937 und der VO (EU) 2023/2859, ABl. EU v. 05. 07. 2024 L. 8 VO (EU) 2023/1115 v. 31. 05. 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und… …Erzeugnisse, diemit Entwaldung undWaldschädigung in Verbindung stehen, auf demUnionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie Aufhebung der VO (EU) Nr… …bestehen, dass CSR, ESG und Nachhaltig- keit für einen Transformationsprozess stehen, der längst das gesamte (Wirt- schafts-)Leben erfasst hat. Viele… …Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende… …den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirkenwird.2 Die Ungewissheit über den Inhalt der Begriffe klärt… …Rezession und geopoliti- scher Spannungen zahlreiche Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Stim- men aus der Wissenschaft ihre Kritik und Sorgen bezüglich… …Kehrtwende ab. Europäisches Parlament und Rat der EU beschlossen zwar im November 2024, das Inkrafttreten der EUDR um ein 74 Späth/Spießhofer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. Welche funktionalen und organisatorischen Kon- zepte können die rechtlichen und ethischen Ziele der Compliance in Unterneh- men unterstützen? Auch stellen… …-Ziele, die aus der Unternehmensstrategie und -Zielsetzung abzu- leiten sind.22Der Kern der Compliance liegt jedoch in den unternehmensspezifi- schen… …Risiken und Programme sowie die Umsetzung der Compliance-Strategie und -Ziele bedürfen einer Compliance-Organisation mit entsprechenden Ressourcen… …, Kompetenzen und Prozessen. Daneben zählt die kontinuierliche Kommunikation zu den wesentlichen Aufgaben der Compli- ance-Funktion, aber auch des Vorstands… …Unterneh- mens fördern, wonach nur der Geschäftsabschluss zählt, der zur Not auch mit unlauteren Mitteln zu erreichen ist.30 Dahingehende Anreize und Ziele… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1.3.2 Compliance-Strategie und -Ziele… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …der volkswirtschaftliche Schaden durch vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte „Non-Compliance“ sind oft viel schwerer zu kalkulieren und doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. Begründet wird diese Kritikmit etwaigen Interessenkonflikten, die einer Person durch dieWahrnehmung von Aufgaben imRahmen der strategischen und… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats… …View“ der Corporate Governance (CG) aus- gegangen, diemit der allgemein anerkannten Definition der CG als dem „[…] recht- lichen und faktischen… …Erfolgsprinzipien wirksamer Compliance-Struktur und - Kultur aus betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Perspektive herauszuarbeiten (3.1.2). Der… …Strenger Einblicke in die Praxis der Compliance-Aufsicht und benennt Anforderungen, die Aufsichtsräte bei der Ausübung ihrer Überwachungsfunktion zu erfüllen… …haben und Heraus- forderungen, denen sie dabei gegenüberstehen. 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung Der Begriff Compliance Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …– Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41, 43 ff.; Bock, Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Problem der… …Pflicht, dafür zu sorgen, dass Compliance Risk Assessments durchgeführt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen der Delegation von Aufgaben und Pflichten… …rechtlichen Anfor- derungen. Allenfalls für einzelne spezifische Risikobereiche wie den Daten- schutz und die Bekämpfung der Geldwäsche- und… …Fragen, welche Risiken Gegenstand der Compliance Risk Assessment-Pflichten sind, ob also hierzu Rechts-, Finanz- und Reputationsrisiken sowie eventuell… …diejenigen Maßnahmen (Controls) zu erfassen und im Hinblick auf ihre Vollständigkeit und Geeignet- heit zu bewerten, die für eine Bewältigung der… …widriger Handlungen oder Unterlassungen bei der Identifizierung und Bewer- tung Compliance-relevanter Risiken rechtlich in Anspruch genommen zu wer- den… …Unternehmensfunktionen Aufgaben übernehmen sollten. Schließlich stellt der Beitrag dar, welche Maßnahmen von Unternehmen aus rechtlicher Sicht in der Praxis mindestens… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …System sind insbesondere „Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken“ umfasst. Diese Vorgaben… …allge- mein, dass die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …Standards zu verletzen, um Ziele zu erreichen, belegt.3 Mit der Formalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien und steigenden Erwartungen der Stakeholder… …, Ethik oder Integri- tät haben, wie etwa die Bereiche des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems, der Kommunikations- und Personalbereich oder… …die Interne Revision. Auch Beschaffung und Einkauf sowie der Verkauf sind aufgrund ihrer engen Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und den hierbei… …Aufgaben, unter- schiedlich ausprägen. In der praktischen Implementierung müssen sie für jedes Unternehmen individuell gestaltet und aufeinander abgestimmt… …der Unternehmens- mitglieder zu erreichen.44 Sie sollten auf eine Weise ausgestaltet sein, dass sie die unternehmensweit geltenden Ziele und Werte… …535Ranisch/Hanauer * Prof.Dr. Lisa Ranisch ist Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung und Angewandte Ethik an der Ostbayerischen… …Technischen Hochschule Amberg- Weiden. ** Daniela Hanauer ist Partnerin bei PwCDeutschland in der Nachhaltigkeitsberatung. 5. Compliance und Integritätskultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.1.1 Compliance und Integrität imWandel Die Bedeutung der Integritäts- bzw. Compliance-Funktion befindet sich aktuell imWandel. Im Zuge… …gestiegener regulatorischer Anforderungen im Kontext der sozial-ökologischen und digitalen Transformation („twin transition“)1 haben Fragen der Compliance und… …guter Geschäftspraktiken, so hat sich der Fokus nun auf das Navigieren und Positionieren des Unternehmens im Dickicht der Regulatorik rund um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …hung sogenannter „Key-Player“, welche der Organisation langjährig verbunden sind und sie somit gut kennen. Auch die Einbindung der Internen Revision… …variabler Vergütungsbestandteile und der dafür zu erreichenden Ziele, bei Personalbeurteilungen und Beförderungen 571Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von… …. Dies ist auch nicht das Ziel des Standards und der Zertifizierung: vielmehr setzt die Zertifizierung an dem Grundgedanken an, dass die Organisation Ziele… …auch in strategische Fragestellungen einzubringen. Schließlich verfügt die Interne Revision über langjährige und umfassende Kenntnisse der… …vonMethoden (u. a. auch von Unternehmensberatern, Vertre- tern der Internen Revision, Regulatoren etc.) entwickelt wurden. Letztlich ent- scheidet die… …, Dipl.-Betriebswirt (FH),Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Cer- tified Internal Auditor (CIA), ist Director bei der ForvisMazars GmbH&Co. KG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.2.2 Anwendungsfälle und Anlässe der Messung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.2.2.1 Berücksichtigung der Kultur und Integrität im Rahmen von Systemprüfungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.2.2.1.2 Grundelement Compliance-Kultur im Standard ISO 37301. . . . . . . . . . 16 5.2.2.2 Messung der Integrität und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.2.2.2.2 Messung der Integrität und Kultur im Rahmen von M&A – Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …Revision – erfüllt ferner die Funktion einer unabhängigen und objektiven Prüfung aller Maßnahmen, Instrumente und Aufgaben auf erster und zweiter Ebene… …verbundene Kommunikation, z.B. gegenüber Behörden. Aus Aufgaben- und Instrumenten-Perspektive sind viele relevante Aspekte di- rekt aus der KI-Verordnung… …Compliance, deren Zielsetzung sowie Aufgaben und der personellen Ausstattung einer Compliance-Abteilung lassen sich verschiedene Anforderungen an KI-gestützte… …vorliegenden Beitrags ist es, beide Rollen näher zu beschreiben und damit übergeordnete Implikationen, die sich aus der KI für die Compli- ance-Abteilungen… …Zusammenhang mit er- zielten Fortschritten in der KI-Forschung von einer Entwicklung ähnlich der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert… …unterscheiden, dass KI im Rahmen der Compliance-Betrachtung einerseits als Hilfsmittel gesehen werden kann, bestehende Aufgaben effektiver und/oder effizienter… …auszuführen („KI als Compliance-Werkzeug“) und anderer- seits die KI – mit der Entstehung spezifischer KI-bezogener Regulatorik – wie etwa der KI-Verordnung der… …gerecht werden zumüssen. Als Ausgangspunkt eben jenen Rollen gerecht werden zu können, will der vorliegende Beitrag beide Rollen umreißen und Anhaltspunkte… …Perspektive ab. Aus Sicht der KI als Compliance-Werkzeug stellen sich für eine Compliance- Abteilung die zentralen Fragen, für was – d.h. für welche Aufgaben –… …einer sinnvollen Selektion und Nutzung von KI im Compliance-Bereich ab. Der Bei- trag schließt in Abschnitt 4.1.5 mit einer Zusammenfassung relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück