INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Revision Meldewesen cobit Corporate Arbeitsanweisungen IPPF Revision Datenanalyse Arbeitskreis Kreditinstitute Sicherheit Interne Banken

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Risikostrategien, der Risikotragfähigkeit sowie mit dem Risikomanagement im Allgemeinen auseinander. Barsch stellt die risiko- und prozessorientierte Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankinternen Methoden – Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung 15.- 16. 06… …Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit… …bankinternen Methoden – Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung 21.- 22. 11. 2016 1plusi 28.- 29. 11. 2016 1plusi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …. Behandelt werden: • ESG, Ressourcen, Risikotragfähigkeit, Modellrisiko, Strategieprozess, IKS, Neuproduktprozess, Outsourcing, Kredit-, Handels- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2020 – 31.12.2020

    …ICAAP- Interner Prozess zur Sicher stellung der Risikotragfähigkeit 3.–4.12.2020 online 3.–4.12.2020 online Dr. Christian Stepanek/ Jens Norget Dr. Markus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …Berichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung mit der gegenüber dem Aufsichtsorgan, ist zu beachten, 352.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) dass nicht alle… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Risikotragfähigkeit bleibt unverändert. Die wesentlichen Risiken sind als konkrete Zahlen zu quantifizieren und mit Risikodeckungs- potenzial abzudecken. Die… …Sic her ste llun g Dokumentation,� Begründung�der�Annahmen� und jährliche�Überprüfung Abb. 1 Grundprinzip der Risikotragfähigkeit Neuerung 1. Ein… …interner Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ist einzurich- ten. 2. Das Ausnehmen wesentlicher Risiken von der Risikotragfähigkeitsbetrach-… …Formulierung die besondere Relevanz der Risikotragfähigkeit. • Zu 2.: Diese Anforderung ist eine Verschärfung, da nach den früheren Formulierungen die… …2.6 Stresstests (AT 4.3.2) Unverändert In Ergänzung zu den Anforderungen zur Risikotragfähigkeit und Risiko- berechnung werden regelmäßige… …außerbilanziellen Ge- schäftskonstruktionen erfolgen und sind auch bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit angemessen zu berücksichtigen. Es wird jedoch klar-… …situation und die Risikotragfähigkeit darzustellen. 7. Die Stresstests müssen auch einen schweren konjunkturellen Abschwung darstellen, der auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit aus : • Der Festlegung von Strategien und der • Einrichtung interner Kontrollverfahren. Die internen Kontrollverfahren… …Grundlage: Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit In A bh än gi gk ei t v on : A rt , U m fa ng , K om pl ex itä t… …Geschäfts- aktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt werden. Hinsichtlich der Risikotragfähigkeit wurde klargestellt, dass die… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)… …Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren, wie sich beabsichtigte Veränderungen der eigenen Geschäftstätigkeit oder der strategischen Ziele sowie erwartete… …Veränderungen des wirtschaftli- chen Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Knüpft das Risikotragfähigkeitskonzept an Jahresabschluss-Größen… …der Stresstests bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit stets eine Kapitalunterlegung geknüpft ist. Im Vorder- grund sollte jedoch vielmehr eine… …. Risikotragfähigkeit, Liquidität, Ertragslage, per- sonelle und technischorganisatorische Ressourcen) zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung… …einer Geschäfts- sowie einer Risikotragfähigkeit ergänzt durch die Implementierung geeigneter interner Kontrollverfahren (IKS und Interne Revision)… …. Sämtliche IKS-Maßnahmen und Prüfungshandlungen sind im Kontext der Strategien unter Berücksichtigung der individuellen Risikotragfähigkeit der Institute zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …. Die Ergebnisse sind kritisch zu reflektieren und in die Beurteilung der Risikotragfähigkeit, des Risikoappetits, der Kapital- und Liquiditätsplanung… …Implementierung der Stresstest-Reportings sind auf Basis der Zieldefinition die bereits bestehenden Reports (zum Beispiel zur Risikotragfähigkeit) zu… …Implikationen auf die Risikotragfähigkeit. Mögliche Handlungsempfehlungen. Damit das Reporting für Steuerungszwecke eingesetzt werden kann und damit die… …Stresstests untersucht und reportet? Barwertige Dimension Ergebnisdimension Regulatorische Dimension Risikotragfähigkeit Sind die Ergebnisse… …betreffen auch die Beurteilung der internen und externen Risikotragfähigkeit und die Verbesserung der Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse… …die wesentlichen Ergebnisse der Stresstests und ihre Auswirkungen auf die Risikosituation und die Risikotragfähigkeit sowie deren zugrunde liegende… …und Validität, Einbindung in das Risikomanagement und die Risikotragfähigkeit, Ad-hoc- Stresstests) Werden bei der Überarbeitung der… …Stresstestergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen (auch in der Risikotragfähigkeit), Validierung und Verständlichkeit der (Stresstest-) Ergebnisse, Ggf. ergriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …ist die Risikotragfähigkeit. Diese sowie das Risikomanagement der wesentlichen Risiken sind regelmäßig Prüffelder der Revision. Die aufsichtsrechtlichen… …periodischen Risikotragfähigkeit berücksichtigt werden. Analog zum Kredit- und Zinsänderungsrisiko kann auch hier der Liquidity-Value-at-Risk berechnet werden… …Steuerungsinstrumentarien der Gesamtbanksteuerung, insbesondere zur Risikotragfähigkeit, unabdingbar. Abbildung 2 bietet hierzu einen Überblick. 6.1 Vor- /Nachkalkulation und… …Risikotragfähigkeit Abbildung 2: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung 02.15 ZIR 55 Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk ponenten des angesetzten… …Neugeschäft enthält, ist eine entsprechende Korrektur vorzunehmen. Das Liquiditätskostenrisiko bei der periodischen Risikotragfähigkeit besteht darin, dass… …Risikotragfähigkeit vornimmt. Diese Einstufung muss das Institut überdies regelmäßig überprüfen. Sofern das Institut – was in der Praxis häufig vorkommt - das… …Planergebnis in der periodischen Risikotragfähigkeit ansetzt, haben sich die Prüfungshandlungen auch darauf zu erstrecken, ob das Institut einen nachvollziehbar… …Prüfungsplanung des einzelnen Prüffeldes (hier Liquiditätsrisiko) als auch bei den übergreifenden Themenstellungen wie der Risikotragfähigkeit zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Risiken konsistent misst, b) eine konsolidierte Bestimmung der Risikotragfähigkeit ermöglicht, c) die Beurteilung der Auswirkungen sowohl »regulärer« als… …angemessen überwacht werden.4 2.3 Risikotragfähigkeitsberechnung Die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts wird maßgeblich von seiner Fähigkeit bestimmt… …Risikoeintritte von der Bank auch in quantita- tiven Größen ausgedrückt werden können. Die Überwachung und der Nachweis der bestehenden Risikotragfähigkeit… …MaRisk : Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risikomanager 21/2006, S.8 ff. 2652.3 Risikotragfähigkeitsberechnung se beschreibt den Teil des… …, Adressrisiken) separat zu quantifizieren. Im Rahmen einer Prüfung der Risikotragfähigkeit sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aspekte zu… …Deckungspotenzial überschritten haben und somit die Risikotragfähigkeit nicht mehr sichergestellt war. 266 3 Zusammenfassung Das Marktpreisrisiko ist eines der… …Risikotragfähigkeit abzuwenden. 267 Literaturverzeichnis App, J.: Aktuelle Herausforderungen durch die MaRisk: Risikotragfähigkeit und Risikomessung, Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Mindestanforderungen gem. SolvV Prüfen, ob Risiko quantifizierbar ist und Einbindung in RTF (Risikotragfähigkeit) sinnvoll, wenn ja: Puffer in der Risikotragfähigkeit… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Risikotragfähigkeit ermittelten Ergebnisse sowie deren Beurteilung und das Reporting hinsichtlich nicht quantifizierbarer Risikoarten im Rahmen eines Risikoberichtes… …. In der Praxis hat es sich bewährt, die Modelle und Prozesse der in die Risikotragfähigkeit einbezogenen Risikoarten in separaten Prüfungen zu… …Konzeptes der Risikotragfähigkeit und dessen integrale Verknüpfung mit den institutsinternen Steuerungsinstrumenten und Anreizsystemen prüferisch relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück