INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (92)
  • Lexikon (3)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (13)
  • 2023 (8)
  • 2022 (12)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (8)
  • 2018 (8)
  • 2017 (22)
  • 2016 (8)
  • 2015 (28)
  • 2014 (27)
  • 2013 (9)
  • 2012 (21)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2009 (23)
  • 2008 (6)
  • 2007 (8)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risk Unternehmen control Corporate öffentliche Verwaltung Management Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 13 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …fehlender Funktionstrennung, keiner Durchsicht oder Prüfung von Finanzdaten, unzureichender, fehlerhafter, nicht plausibler Daten und Annahmen, fehlender… …und Basisdaten. Verantwortlichkeiten und Funktionstrennung. Durchsichts- und Prüfungsprozesse. Abgleich der Finanzplanung mit Budget und Business Case…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Qualitätsmanagement und werden diese regelmäßig auf ihre Wirk- samkeit überprüft (auch bei neuen Aktivitäten) � Funktionstrennung gegeben � Richtigkeit und… …, Organisationsstruktur – Geschäftsverteilung, Vertreter-Regelung – Kompetenzregelung – Führungsspanne – Funktionstrennung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …: Qualität der aufbau- und ablauforganisatorischen Dokumentationen, internes Kontrollsystem i. e. S. (Funktionstrennung, Qualitätssicherung durch Marktfolge)… …organisatorischen Regelungen vorgesehenen Funktionstrennung? – Werden die Kompetenzregelungen beachtet? Wird als Ergebnis der Funktionsprüfung keine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …werden verringert. Die EDV-Benutzerberechtigungen müssen die organisatorischen Funktionstrennungen widerspiegeln. Sollte eine Funktionstrennung nicht… …. Vier-Augen-Prinzip und Funktionstrennung sind im gesamten Prozessablauf sicherzustellen. Bei wiederkehrenden Bestellungen ist ein wirtschaftliches Verhältnis von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Vorgaben/Anforderungen der ent- sprechenden Vorgesetzten vor? � Ist die Einhaltung einer Funktionstrennung sichergestellt? Wie er- folgt die Benutzeradministration? Ist… …eine Funktionstrennung zwi- Lieferantensuche und -identifikation 61 schen den Mitarbeitern der Einkaufsabteilung, Benutzern des IT- Tools und dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Konzerngesellschaften wie zwei unabhängige Dritte)? 2) Ist eine abteilungsübergreifende Funktionstrennung bei Ausschreibung und Vergabe eingerichtet (d. h., besteht… …eine Funktionstrennung zwi- schen ausschreibender und leistungsempfangender Abteilung)? Sind die Verantwortungsbereiche und Schnittstellen klar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …Interaktion mit anderen Gruppen sowie Funktionstrennung zwischen Initiierung und Verbuchung von Transaktionen sind Aspekte der Organisationsstruktur… …Zeitkon- ten, – Funktionstrennung von Rollen und Verantwortlichkeiten: z.B. zwischen der Initiierung, Genehmigung, Verbuchung und Verwaltung von… …Aufnahme und Dokumentation der Prozesse mithilfe außen stehender Dritter, die ___________________ 16 Vgl. für einige Beispiele zum Thema Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …das Unternehmen erzielen. In die Prozesse und Systeme werden so von Beginn an Aspekte wie Funktionstrennung, Prinzip der minimalen Berechtigun- gen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Funktionstrennung 1 Vgl. Ruud/Sommer (2006a), S.`130. 2 Insbesondere die Ausführungen in dem Abschnitt »C. Risk management and internal con- trol«; vgl. Basel… …Zuordnung von Verantwortlichkeiten und/oder Be- achtung der Funktionstrennung, Missachtung des Prinzips der minimalen Rechtevergabe und das Fehlen eines… …(Risikoverständnis, Risikokultur, Risikomanagementorganisation, Funktionstrennung etc.), die die Rahmenbe- dingungen vorgeben, sowie dem Risikohandbuch. Es ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück