INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2992)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1790)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (183)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Arbeitsanweisungen cobit Arbeitskreis Management Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Revision Datenanalyse Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2993 Treffer, Seite 118 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 696985-15 info@ibs-schreiber.de www.ibs-schreiber.de Wie sicher sind Ihre IT- oder SAP®-Systeme?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …Fokussierung der bisherigen Geschäftsfelder auf die stark innovationsorien- 1 Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de Stetigkeit… …ments, der Kontrollen und der Führungs- und Überwa- chungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.” Tabelle 1: Definitionen der Internen Revision im… …Inter- nen Revision zeigt auf, wie sich die Anforderun- gen der Stakeholder im Zeitverlauf verändert und erweitert haben (vgl. Tabelle 1). Die Wahrneh-… …, Flexibility, Effici- ency Abbildung 1: Vision der Internen Revision bei Bayer im Jahr 2015 Best-in-class audit function safeguarding the internal control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Untreue sowie Urkun- denfälschung2 zusammengefasst. Die Unterschiede, die der Gesetzgeber in der Festlegung der Tatbestände der einzelnen Vermö- 1 Vgl… …bedient sich die Polizei bei der Zuordnung von Straftaten zur Wirtschaftskriminalität des Kata- logs von § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6b des Gerichts-… …93 Abs. 1 AktG wird darüber hinaus die Pflicht des Vorstands zur Legalitätskontrolle der im Unternehmen tätigen Mitarbeiter und der Ergreifung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Teilausfaelle- bei-Amazon-sorgten-fuer-Kundenfrust-2550150.html 1. IT-Revision: Eine wichtige Disziplin der Internen Revision Der vielfältige Einsatz von… …störungs- und unterbrechungsfreie IT ange- 1 Ein Trend, der bereits im ersten ZIR-Beitrag zum Thema klar herausgestellt wurde, vgl. Köhler/ Osterloh (1966)… …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …IDW PS 880 (Softwareprüfung, 2010), IDW PS 330 (Abschlussprüfung, 2002) und IDW RS FAIT 1 (GoB und IT, 2002) 35 vgl… …Computerkrimi- nalität, in: ZIR 5/1993, S. 241 – 251 Küchler, P. (1988): Einführung von System-Software zur Unterstützung der EDV-Revision, in: ZIR 1/1988, S. 1… …bei dezentraler Datenverarbeitung, in: ZIR 1/1986, S. 1 – 16 IIR Arbeitskreis Revision bei Elektronischer Datenverar- beitung, IIR Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …in der Zhao Dynastie in China (1122 – 256 vor Chris- tus). 1 Brown (1905), zitiert aus Mautz/Sharaf, (1961). Die Positionierung der Internen… …damaligen Zeit (vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 1) beschreibt der Autor die Revisionsfunktion als übergeordnetes Überwachungselement der Inter-… …. Potocnik, R.: Interne Revision heute. In: Zeitschrift In- terne Revision (ZIR) 11 (1976) 1, S. 1 – 13. Ramamoorti, S.: Internal Auditing: History, Evolution… …, S. 55 – 59. Maus, N.: Die Interne Revision im Bayer-Konzern. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 1 (1966) 1, S. 35 – 42. Mautz, R.K… ….: Fundamentals of Auditing, 2nd Ed. (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1964). Mautz, R.K. / Sharaf, H.A., The Philosophy of Auditing Abb. 1: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …. Hierüber muss jedoch im Prüfungsbericht Aus- kunft gegeben werden. Siehe auch Lück (2003), S. 18 f. 7 Vgl. Freiling/Lück (1992), S. 269. 1. Einleitung Die… …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …, als sie (1) „das Risiko verringern, dass im Rahmen des rechnungslegungsbezogenen in- ternen Kontrollsystems Fehler unentdeckt bleiben… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …benen IIR Revisionsstandard Nr. 1 widerspiegelt, ergibt sich, dass zumindest derzeit direct assis- tance als Form der Zusammenarbeit zwischen In- terner… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …AbschlussprüferKöhler · Theis Der Revisionsstandard Nr. 1 des DIIR befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer und stellt damit das… …Revisionsstandard Nr. 1 Der IIR Revisionsstandard Nr. 152 befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer und stellt damit das berufs-… …vorzufinden. So wird im IIR Revisi- onsstandard Nr. 1 ebenfalls ausgeführt, dass die Interne Revision den Abschlussprüfer über alle relevanten Feststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …919. 6 Vgl. Freidank/Müller-Burmeister (2014), S. 329 – 331; Frei- dank/Pasternack (2011), S. 42 – 46; Freidank/Velte (2008), S. 714 – 716. 1… …Unternehmensüberwachung, -steuerung und -beratung zusammenführt.4 In- sofern zeichnen zu einem großen Teil Rechtsnor- 1 Vgl. Freidank (2012), S. 208 – 224… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …, die Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen, die Verpflichtung, das RMS, und damit auch die IR, auf ihre Ordnungs-, Recht-… …Finanzdienst- leistungsinstitutionen verlangt. 10 Vgl. Hüffer (2012), § 111 AktG, Anm. 1 – 10, S. 602 – 607. Zudem kann ein Prüfungsausschuss mit der… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des… …als Informationsbasis des Leitungsorgans zu. Hier- durch wird es in die Lage versetzt, seine Füh- rungsfunktion nach § 76 Abs. 1 AktG in hinrei-… …Überwachungs- aufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG nicht unmit- 23 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster (2007), S. 53 – 61. 24 Vgl. AKEU (2006), S. 1069 – 1071; Freidank… …Management Reporting System29 obliegt dem Leitungsorgan aufgrund der in § 76 Abs. 1 AktG verankerten Führungskompetenz die Aufgabe, die Überwachung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Operations genannt. Vor 7 Vgl. Harrmann (1976), S. 167 – 176. 8 Vgl. Blohm (1977), S. 88 – 98. 9 Vgl. Burkel (1977), S. 65 – 73. 10 Vgl. COSO (1994). 1… …Kontrollsystems“ im Jahre 1968 vom Verfasser dieses Beitrags.6 Diese Aufsätze haben 1 American Institute of Accountants (1949), S. 6. 2 Vgl. Neubert (1959). 3 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnierenden Wirtschaft“ auf der Inter na- 2 Vgl. Gutenberg (1966), S. 10 – 14 u. 16 – 17. 1. Einleitung Vor knapp 50… …Prozess ge- danklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision umfasst die vielseitigen und differen- 1 Vgl. Gutenberg (1966), S. 11. Interne… …Potocnik (1976), S. 1 – 2. 4 Vgl. Potocnik (1976), S. 3. 5 Vgl. Bungartz (2014), S. 49; so auch Lück (2004), S. 330 – 331, der den Begriff „Internes… …licher Risiken liegt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung • Phase 2: Funktionsprüfung Schon in einer… …Kommunikation COSO-Komponente: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu Integrität und ethi- schen… …Korrekturmaßnahmen verantwort lich en Stellen und – soweit angemessen – die Unternehmensführung und das Überwachungsorgan. Tabelle 1: COSO-Kompo- nenten sowie… …zugehörige Prinzipien 78 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das IKSBungartz aus ZIR 1/1976: Potocnik, R.: Interne Revision heute, S. 1 – 3 Die… …: www.qualitydigest.com. Abbildung 1: Zusam- menhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an COSO (2013), S. 181. Internes… …manage ment und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in Ab- bildung 1 zusammen gefasst.42 Risikomanagementsysteme unterscheiden sich je… …Kompo- nente „Internes Umfeld“ ausgeweitet. 42 Vgl. COSO (2013a), S. 181. 43 Vgl. COSO (2004a), S. 10 – 16. 44 Vgl. COSO (2004b), S. 1. 45 Vgl. Heese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …(RIMS). 18 1. Einleitung Neben einer grundsätzlichen fachlichen Kompetenz basiert der ausgewogene Um- gang mit unternehmerischen Wagnissen deshalb… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …, S. 61–68. 6 Regelkonformität eines Unternehmens. 19 1. Einleitung institute konkretisiert. Damit wurden Organisation und Prozesse sowie Inhalte… …. 658 ff., FN-IDW 8/1999, S. 350 ff. 11 § 107 AktG Abs. 3. 20 1. Einleitung Wirtschaftsprüfers12 im Rahmen des Jahresabschlusses auch Anforderungen… …. Interpretationen und Empfehlungen hierzu sind nach § 1 Rechtsberatungsgesetz nur in sehr begrenztem 12 § 321 HGB – insbesondere Abs. 4 zur Verbesserung des… …, Maßnahmen erarbeitet und die Umsetzung später überwacht. Diese Informationen bleiben dann jedoch meist im jeweiligen Fachbereich. 22 1. Einleitung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück