INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (43)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Banken Risikomanagement cobit Datenanalyse Interne Arbeitskreis Auditing Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management control Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Standards

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 6: Fusionen, Übernahmen und Verkäufe

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Verabschiedung der CSR-Richtlinie durch das Europäische Parlament im November 2022 soll die Verantwortlichkeit und Transparenz europäischer Unternehmen in Bezug… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …von ihrer Kapitalmarktorientierung, vorgeschrieben. Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen der… …mittleren Unternehmen der Berichtspflicht. Obwohl einige Unternehmen bereits in 2025 unter die Berichtspflicht fallen, kam es zu Verzögerungen bei der… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der CSRD besteht darin, dass nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist… …Wesentlichkeitsanalyse berichtet werden. Die themenspezifischen Standards unterliegen hingegen nur dann einer Berichtspflicht, wenn das Unternehmen die abgedeckten Themen… …Unternehmen die Auswirkungswesentlichkeit, also die tatsächlichen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner für das Thema Kriegswaffe einzurichten, der den Überblick wahrt. Diese Stelle sollte verantwortlich sein für alle… …zur Verfü- gung. Die Nutzbarkeit der AGG ist durch das Unternehmen zu prüfen, wobei die Prüfung zu dokumentieren ist. Für die Nutzung der AGGs besteht… …zur nächsten Säule der Exportkontrolle kommen, folgt ein kurzer Einschub zu Genehmigungen. Stellt das Unternehmen fest, dass ein Geschäfts- vorgang eine… …oder Sanktionen ver- hängen.9 Immer wieder gibt es Unternehmen, die von sich behaupten, dass Exportkon- trolle sie nicht tangiere. Sie stellten weder… …Rüstungsgüter noch Dual-Use-Güter her und selbstverständlich auch keine Kriegswaffen. Daher sei Exportkontrolle in diesen Unternehmen ein vernachlässigbares Thema… …. Dies ist allerdings weit gefehlt. Denn auch wenn Unternehmen weder im Bereich Kriegswaffen tätig sind noch Rüstungsgüter oder Dual-Use-Güter in ihrem… …Portfolio haben, so ist die vierte Säule der Exportkontrolle dennoch für diese Unternehmen wichtig. Denn Embargos und Sanktionen betreffen alle… …ist. Lohn und Gehalt fallen ebenfalls unter diese Bereitstellung, daher ist es wichtig für Unternehmen, auch die Personalstämme nach sanktionierten… …bestimmte Person, sondern auch für bestimmte Beteiligungen an Firmen und Unternehmen (sog. mittelbares Bereitstellungsverbot). Daher sollte jedes Unternehmen… …können. Dies bedeutet für die Exportkontrolle im Unternehmen, sich immer auf dem aktuellen Stand befinden zu müssen und jedes Geschäft inten- siv auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …gleichzeitig wertschätzende Atmosphäre fördern. Heukelbach zeigt in ihrem Beitrag, wie dies zum Erfolg der Prüfungsarbeit beiträgt. Können Unternehmen durch… …Revision als strategischer Partner zur Erreichung dieser Ziele beitragen? Entdecken Sie im Aufsatz von Beyer die Möglichkeiten, wie Unternehmen eine Balance… …zwischen IT-Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Schätzungsweise 3.600 Unternehmen sind von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, die sich mit der Internen Revision unter anderem in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen. Es können veröffentlichte und… …Unternehmen und Organisationen wieder angemessen berücksichtigt werden, müssen Sie an der kurzen Onlineumfrage teilnehmen, die im Mai 2025 stattfindet. Tragen… …Sie dazu bei, dass wir auch im zehnten Jahr wieder eine umfassende Sicht auf die Toprisiken der Unternehmen aller Branchen und Größen in Europa in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …, Geschäftspart- ner, Investoren, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder politische Akteure ziehen Unternehmen verstärkt zur Verantwortung. Sie… …Die Richtlinie soll Unternehmen in Europa dazu verpflichten, ihre Lieferketten auf Umwelt- und Arbeitspraktiken zu überprüfen. Auch die Europäische… …Wertschöpfungsprozesse ist demnach auch eine Managementaufgabe in Unternehmen und Unterneh- mensnetzwerken. Die im heutigen Wirtschaftssystem relevanten Marktakteure sind… …Phänomen einer dynamisch strukturierten Interaktion und Koope- ration verschiedenster Akteure – und hier insbesondere Unternehmen als kol- lektive Akteure –… …Unternehmen, Mitar- beitende und Konsumenten und können aus Entwicklungsperspektive als Sprungbrett in die Weltwirtschaft verstanden werden. So sind im Rahmen… …Wahrnehmung von guter Unterneh- mensführung für die gesellschaftliche Legitimation der Unternehmen selbst hat. Gesetze, Konventionen und Leitfäden zur… …Entwicklung ist die Debatte, in welcher Tiefe und Ausprä- gung ein Unternehmen für Geschäftsbeziehungen jenseits der ersten Lieferket- tenebene verantwortlich… …undWertschöpfungsketten, 2022, S. 261 ff. 11 So pflegt beispielsweise ein Unternehmen zu einem Original Equipment Manu- facturer (OEM) eine Geschäftsbeziehung, investiert… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement beim KI-Einsatz – Aufgaben für die Interne Revision

    …Risiken für Unternehmen, zum Beispiel ein unkontrollierter Datenabfluss. Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und… …als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
  • Praxisorientierte Ansätze für interne Kontrollen

    …Nachhaltigkeit umzusetzen und zu die Umsetzung zu prüfen, ermöglichten es Unternehmen, ihre ESG-Risiken und -Chancen besser zu verstehen und die Aktivitäten… …erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …: Preis Euro (D): 36,40 ISBN 978-3-503-24077-7 210 ZIR 04.25 In einer Vielzahl von Unternehmen sind Risikomanagement- und Risikofrühwarnsysteme bereits… …Kernprozesse dennoch stark vom jeweiligen Unternehmen abhängig. Ein wesentliches Steuerungselement für bestandsgefährdende Sachverhalte im Rahmen des… …interpretierbare und gestaltbare Aufgabe für Unternehmen formuliert sind. Die Betrachtung der Risikotragfähigkeitsrechnung als Bindeglied zwischen dem… …geschaffene Datenbasis belastbar ist. Praxisbeispiele aus Unternehmen zeigen präzisiert, wie das Thema Risikotragfähigkeit erfolgreich und zielgerichtet in die… …Risikoaggregation werden zusammengefasst und den theoretischen Modellen gegenübergestellt, die Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfung erläutert und… …. Komplexität und Herausforderungen für Unternehmen und Prüfende deutlich erhöht wurden, was in vielen Fällen den Einsatz von geschultem Fachpersonal nach sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Menschenrechte verabschiedet, welche den Unternehmen Sorgfaltspflichten 982 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance 5 United Nations… …, wie der Name sagt, nicht rechtlich bindend, werden aber von vielen Unternehmen analog behandelt. Seit dem 01. Januar 2023 ist in Deutschland das… …Fragen enthalten7: a) Allgemeine Fragen zumCompliance-Management: – Verfügt Ihr Unternehmen über ein Compliance-Management-System? – Hat Ihr Unternehmen… …eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mit Compliance befasst? – Stellt Ihr Unternehmen ein System oder einen Mechanismus bereit, das/der es… …Beschäftigten und externen Personen erlaubt, Compliance-Ver- stöße anonym zumelden? b) Allgemeine Fragen zurMenschenrechts-Compliance: – Hat Ihr Unternehmen eine… …Erklärung oder ein Versprechen zu Menschen- rechten veröffentlicht? – Verfügt Ihr Unternehmen über einen öffentlich zugänglichen Verhaltens- kodex (Code of… …Conduct), der Regelungen zu menschenrechtlichen The- men enthält? – Hat Ihr Unternehmen einen internen Prozess oder eine interne Richtlinie… …zumenschenrechtlichen Themen festgelegt? – Hat Ihr Unternehmen eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mitmenschenrechtlichen Themen befasst? – Veröffentlicht… …Ihr Unternehmen mindestens jährlich einen auf Ihr Unter- nehmen bezogenen Bericht, in dem Angaben zu menschenrechtlichen Themen gemacht werden? 984… …Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance c) Allgemeine Fragen zu Compliance in Umweltschutz und Nachhaltigkeit: – Hat Ihr Unternehmen eine Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück