INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Risk Revision Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Corporate Arbeitskreis Funktionstrennung IPPF Vierte MaRisk novelle marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Interner Revision. Genannt werden: 1. das Verstehen des Katastrophenrisikos, 2. die Steuerung des Katastrophenrisikos, 3. die Stärkung der Resilienz durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …Einführung in die Corporate Finance Von Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus Hehn 2., neu bearbeitete Auflage 2023, XIII, 323 Seiten, € 29,95. ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …Auszahlung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Zahlungsempfänger, zum Beispiel für die Sozialabgaben. Kapitel 2 ordnet den Abrechnungsprozess…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …möglicher Vorkommnisse und Aus- wirkungen auf gegebenenfalls dadurch eigene erforderliche Prüfungshand- lungen. 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT… …gestärkt. Dennoch muss es der Revision gelingen, die geprüften Einheiten von ihrer Arbeit zu überzeugen. 2 Die Global Internal Audit Standards (2023… …zessverantwortlichen auf der einen Seite und der Compliance-Funktion als 2. Verteidigungslinie (Prozessorientierte Überwachungshandlungen) auf der an- deren Seite. Die… …dies verein- facht so aussehen: Abbildung 2: Vereinfachtes Modell zur Bewertung von Feststellungen der Revision 591 Barsch: Besondere Anforderungen… …prozessorientiert erfolgen (z. B. Prüffeld 1: Kreditgewährung / Prüffeld 2: Kreditbearbeitung / Prüffeld 3: Kre- ditkontrolle, etc.). Dies erleichtert das Erfassen… …mehr, da die Dokumentationsanforderungen an die Revision in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Die Aufsicht erwartet in BT 2.4 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …auch für die Strategie im Sinne der MaRisk betrachtet werden sollten: 3.3 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens MaRisk AT 4.1, Tz. 2 Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …Risikotragfähigkeit (RTF) angerechnet werden können. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen Die Anforderungen der Bankenaufsicht rund um den Komplex Validierung sind… …diesem Kontext beschäftigt sich das EBA Dis- 2 Siehe [3]. 113 Reinwald/Gruber: Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …eingesetzt werden. Sie finden auch Anwendung bei automatisierten Model- len, technologiegestützter Innovation und künstlicher Intelligenz.“ AT 4.3.5 Tz. 2… …Liquiditätsrisiko, BTR 4 Tz. 2 Operationelles Risiko). Somit müssen diese auch bei der Validierung von Risikomodellen in diesen Bereichen beachtet werden. 6 Siehe… …[2] 118 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Anforderungen aus der CRR Darüber hinaus stellt die CRR Anforderungen an Marktrisikomodelle, die zur… …. Typ 2: Turnusmäßige Validierung: ■ Regelmäßige Überprüfung, ob das verwendete Modell nach wie vor state-of- the-art und für das Institut angemessen… …Portfolio ist. 126 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Komponenten der Validierung7 Wichtige Kriterien der quantitativen Validierung mit dem Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Vgl. Dingel S. et al. (2023), S.18. reiche, wie beispielsweise für den Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen 2 oder von sozialen Medien, nicht aber für die… …Regelungen. Diese Regelungen beinhalten sowohl prozessorientierte als auch prozessunabhängige 2 Vgl. Heinrich, G./Tomanek, M. (2020), S.267 ff. 3 Vgl. Grottini… …Teilbereich in der Gesamtstrategie, der sich mit Technologie beschäftigt. 7 2. Risiken der IT-Strategie Weder das Bundesamt für Sicherheit in der… …Herleitung der Risiken, denen Unternehmen in Bezug auf ihre IT-Strategie ausgesetzt sein können, werden in Tabelle 2 mögliche Kontrollaktivitäten vorgeschlagen… …definiert werden. Zudem müssen Kommunikationswege definiert und die Aktualität der Organisationsstruktur regelmäßig überprüft werden. Tab. 2: Mögliche… …IT-Strategie Um aus den Tabellen ein wirksames IKS zu entwickeln, muss zunächst ausgewählt werden, welche Risiken aus Kapitel 2 auf das jeweilige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …höher angesiedelte Prozesse oder Strukturen, die bei 2 BaFin, Merkblatt z. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.13, Kap. 2.4 3 Vgl. BaFin Merkblatt z… …Neu-Produkt-Prozess anzustoßen ist. Die entscheidende Formulierung zu dieser Frage findet sich in AT 8.1 Tz 2: „Das Institut hat einen Katalog jener Produkte und… …2 eine Überprüfung des Produktportfolios in regelmäßigen Zeitabständen vor. Ziel dieser Überprüfung ist, Produkte, die nicht mehr genutzt werden… …Organisation und Durchführung des Neu-Produkt-Prozesses. Werden hier- 25 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 2 253 Dörr: AT 8 Anpassungsprozesse bei Mängel entdeckt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …In Anlehnung an Sawyer (2019), S. 2. Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen Erwartungen des Berufsstandes Erwartungen der… …beitragen 93 Vgl. IIA (2012c), S. 2. 94 Vgl. Anderson et al. (2017), S. 9–4. Zielsetzung Ist-Analyse Lückenanalyse Maßnahmen- umsetzung Leistungs-… …: IIA UK (2020). 97 Vgl. IIA UK (2020). Strategische Planung 109 2. Bereiten Sie auf dieser Grundlage einen Entwurf der Strategie vor, aus dem… …solche Technologien zwar zahlreich in den 100 Vgl. Deloitte (2017), S. 5. 101 Vgl. DIIR (2018): Das DIIR hat mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück