INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (29)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste cobit Revision Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Risk Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Meldewesen Banken Standards

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Bankenaufsicht, Bankpraxis und Forschung weist Ihnen den Weg zur erfolgreichen Umsetzung der MaRisk in allen einschlägig betroffenen Unternehmensbereichen der…
  • Revisionshandbuch MaRisk aktualisiert

    …folgenden Kapitel: Internes Kontrollsystem Einbindung der Internen Revision in die Anpassungsprozesse gemäß AT 8 MaRisk Nachhaltigkeit in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …2.3 Integration des Anlegerschutz-Ziels in die MaRisk: AT 1 Tz. 4 2.4 Öffnungsklauseln als Charakteristikum der MaRisk: AT 1 Tz. 5 2.5 Definition… …bedeutender Institute: AT 1 Tz. 6 2.6 Forderung nach einem risikoorientierten Prüfungsansatz: AT 1 Tz. 7 2.7 Der modulare Aufbau der MaRisk: AT 1 Tz. 8 3… …Deutschland tätige Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute. Die MaRisk wurden seit ihrem erst- maligen Inkrafttreten mehrfach novelliert. Am… …Rundschreiben integriert: ■ Überführung der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06) in die MaRisk. ■ Der Umgang mit… …entsprechenden Abschnitte dieser 1 Vgl. EBA/GL/2018/06. 2 Vgl. EBA/GL/2019/02. 3 Vgl. EBA/GL/2019/04. 4 Vgl. BaFin, 29.06.2023. 47 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …, dass sie die entsprechenden Anforderungen der MaRisk immer zusammen mit den relevanten Inhalten der EBA/GL/2020/06 betrachten müssen. In diesem… …Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erläutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele… …dieses Rundschreibens der Aufsicht und seinen generellen Kontext dar, während AT 2 MaRisk den mehrdimensionalen Anwendungsbereich der MaRisk absteckt. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …. 1 MaRisk („Abhängig von der Größe der Institute, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikositu- ation ist eine vereinfachte Umsetzung der… …Geschäftsleitung ist für die Implementierung eines funktionsfähigen Kon- troll- und Überwachungssystems verantwortlich (AT 3 Tz. 2 MaRisk: „Unge- achtet der… …„Three-Lines-of-Defence-Modell“ spiegelt sich im Modul BTO der MaRisk wider, das den besonderen Vorgaben für Kreditprozesse, Han- dels- und Immobiliengeschäften vorangestellt ist… …Regelungen zur Aufbau- und Ab- lauforganisation finden sich bereits in AT 4.3.1. MaRisk, wo vorgegeben wird, dass miteinander unvereinbare Tätigkeiten durch… …Vorgaben zur Funktionstrennung für das Kredit-, Handels- und Immobiliengeschäft. Die MaRisk unterscheiden hinsichtlich der organisatorischen Anforderungen… …den Rezer- tifizierungsprozessen zu erfolgen. Die eingerichteten Kompetenzen dürfen 8 Vgl.: Genossenschaftsverband e. V.: MaRisk für… …ein Organigramm bei einem Zwei-Personen-Vorstand Die MaRisk werden in den Teilbereichen AT 7.2 („Technisch-organisatorische Ausstattung“) seit Ende… …Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 4 Zusammenfassung Die MaRisk geben vor, dass jedes Kreditinstitut entsprechend der Art… …die MaRisk die Vorgaben für die Aufbau- und Ablauf- organisation unter der Beachtung der Funktionstrennung als zentrales Ele- ment für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …dem Three (Four) Lines of Defence Modell ableiten. Die besonderen Funktio- nen der MaRisk im AT 4.4 können daher alle dem Modell zugeordnet werden… …Vgl. Eulerich M.: Das Three Lines of Defence Modell, ZIR 2/12, S. 55. 201 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk ternen Revision nach dieser… …Abbildung 4: Optimierungspotenzial für Interne Kontrollsysteme5 2. Bedeutung der besonderen Funktionen Die Bankenaufsicht hat in den MaRisk die Bedeutung… …Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense Modells in ZIR 05.15, S. 224. 203 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk 3… …. Risikocontrolling-Funktion Die MaRisk fordern von den Instituten eine unabhängige Risikocontrolling- Funktion, die für die angemessene Überwachung und Kommunikation der… …hinzugekommen ist die Kompo- nente der ESG-Risiken, die in den MaRisk durchweg eingefügt und insgesamt deutlich aufgewertet wurde. 3.1 Funktionstrennung Die… …Anforderungen an die funktionale Trennung auf die Regelungen des BTO der MaRisk verwiesen, der uneingeschränkt gilt.8 3.2 Initiierung und Abschluss von… …Interessenkon- 7 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 1. 8 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 204 Kapitel 1: Allgemeiner Teil flikte erkennbar sind und keine… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …naleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. 12 Vgl. Ebenda, S.1. 13 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 3. 206 Kapitel 1: Allgemeiner Teil che Informationsbasis zur Ausübung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …3.) Übersicht über die ESG-Anforderungen aus den MaRisk 4.) Ansatz für eine projektseitige Umsetzung 5.) Ausblick 1. Einleitung Dass die… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Pensionsfonds: ■ Daimler Pensionsfonds17 ■ Metzler Pensionsfonds18 ■ Bosch… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Konsul tation/2022/kon_06_22_Konsultation_MaRisk.html. 19 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Stellungnahme der… …für die Kreditvergabe und Überwachung abgewartet haben, welche Anforderungen die deutsche Auf- sicht als von den MaRisk noch nicht (hinreichend)… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den… …MaRisk Prüffeld und Prüfungsleitfragen 1.4 Unternehmenskommunikation 23 G Wie erfolgt die Kommunikation des durch die Geschäftsleitung definierten… …angemessen definiert? 2.4 Besondere Funktionen MaRisk 36 G Wurden Maßnahmen ergriffen, um die Expertise der Besonderen Funktionen i. S. d. MaRisk oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …257 MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)… …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die… …MaRisk in AT 8.1 geregelt werden, dienen der Sicherstellung einer angemessenen Steuerung bei der Ein- führung von neuen Produkten oder Änderungen des… …beinhalten. Auch die Verantwortlichen für den NPP sind zu definieren. Die Basis für den Prozess bildet laut MaRisk das grundlegende Verständnis der einzelnen… …definieren, falls notwendig.5 Aus den dargelegten Rahmenparametern ergeben sich im Wesent- lichen drei Kernanforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk… …: ■ Konzepterstellung und -verantwortung AT 8.1 Tz. 3 der MaRisk legt die Einbindung eines vom Markt bzw. Handel unabhängigen Bereichs fest, welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …strategische Bedeutung sowie die Kontrollrisiken. Auf diesen Risikokriterien basiert die abgeleitete Risikomatrix.5 MaRisk AT 2.2 Verschiedene Interne… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …veröffentlichten Leitfaden zur Prüfung von Projekten, der ebenfalls als 7 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 1.2. 8 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der… …überzeugen, dass die Revisionsfunktion im Dienstleistungsunternehmen wirksam und funk- 15 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 3. 16 Vgl. Grote M./Pries M.: Interne… …Revision: Prüfungstätigkeiten bei Auslagerungen in: Bank- praktiker 06/2015, S. 233. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1, Kommentierung zu Tz. 3. 565 Becker: Interne… …09/2015, S. 320. 21 Vgl. Becker A.: Vortrag im BaFin-Gesprächskreis kleine Institute zu AT 9 MaRisk „Outsour- cing – Aufgaben der Internen Revision – sowie… …09/2015, S. 321–322. 23 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 1. 24 Vgl. d`Arcy A./Hoos F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …MaRisk wird in Kapitel 3 detaillierter eingegangen. Im Übrigen wurden die Textziffern der MaRisk zum Marktpreisrisiko in der 7. Novellierung zwar nicht… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …Schätzverfah- ren eingesetzt werden. In AT 4.3.3 Tz.1 MaRisk (mit Erläuterungen) wird eine Anforderung hinsicht- lich der Berücksichtigung von ESG-Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …kann. Der vorliegende Beitrag geht auf die Anforderungen der aktuellen MaRisk gemäß dem BaFin- Rundschreiben 06/2024 ein. Der folgende zweite… …. In den novellierten MaRisk wird dem mit den neuen Anforderungen des BTO 3 Rechnung getragen. Mit den steigenden Zinsen, der schwächeren… …Risiko gesehen werden6. Oftmals ergeben sich auch aus neueren Anforderungen der MaRisk zusätzliche Anfor- derungen an die IT. Hinzu kommen die… …Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)7. Diese tragen als Konkretisierung der MaRisk den deutlich gestiegenen Risiken im Bereich IT wie Cyberrisiken oder… …vor erheblichen wirtschaftlichen Her- ausforderungen. Der Druck betrifft auch die Geschäftsleitungen, denen in den MaRisk eine besondere Rolle… …der veränderten Anforderungen befassen sich die folgenden Abschnitte dieses Beitrags. 3. Anforderungen der MaRisk an die Gesamt- verantwortung der… …Geschäftsleitung MaRisk- und allgemeine Anforderungen Wie bereits seit der ersten Fassung der MaRisk aus dem Jahr 2005, wird auch in den aktuellen MaRisk die… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …bleibt. Verschärfend wurde bereits in der 5. Novelle in AT 3 Tz 2 MaRisk festgelegt, dass ungeachtet der Gesamtverantwortung der Ge- schäftsleitung jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück