INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control marisk Management Revision Arbeitskreis Banken Unternehmen Risikotragfähigkeit Risikomanagement Interne Arbeitsanweisungen Governance Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft, der sie nach 1 Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020 | Statista… …Internationalität der Unternehmen variieren. An dieser Stelle werden lediglich einige grund­sätzliche Gebiete angesprochen, welche Kern­aufgaben und damit Pflichten… …. Der Geschäftsführer ist (quasi wie die die zweite Linie im Unternehmen) 10 verpflichtet, sicherzustellen, dass er und die Gesellschaft im Wandel der… …diesbezüglich etwas unternehmen? • Im Falle der Konzernzugehörigkeit: Woher weiß der Geschäftsführer, welche Konzernregeln für die Gesellschaft gelten? Wurde der… …Abteilungen • Integration von Business Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen •… …. Aber die Grundidee, die darauf abzielt, Unternehmen, die kein funktionierendes Compliance-System und deren Leitungspersonen ihre Aufsichtspflicht… …Haftung (GmbHG) Kommentar, 9. Auflage, C.H. Beck. Rudnicka J. (2020): Rechtliche Einheiten / Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …. Denn die Vorteile übersteigen die Nachteile natürlich bei weitem. In vielen großen Unternehmen wird oft der Ansatz der Vermeidung in den Vorder- grund… …Identifikation – umso wichtiger. Dies ist für viele Unternehmen ein Spiel mit Gegensätzen: – 67 % der Audit-, Risiko- und Complianceexperten sehen die fehlende… …Unternehmen sollte jedoch nicht zur Hauptaufgabe werden, da der Fokus auf Steigerung des Umsatzes und des Gewinns liegen sollte. Für das Projektteam sollte… …Verlauf einer Pandemie für Unternehmen vorherzusagen, wurden drastisch erhöht. Der schwarze Schwan der Pandemie ist nun weiß geworden und die digital… …erkannt und so bildeten sich viele IT-Unternehmen, die hier Hilfestellung leisten können. Um solche digitalen Lösungen im Unternehmen zu etablieren… …viele Unternehmen die Frage: Was war denn überhaupt passiert? Es gab eine hohe Abhängigkeit von Lieferanten, Kun- den und Dienstleistern, um an… …und langsamen Reaktionszeiten. Dadurch war die Anzahl der Möglichkeiten auf Krisen zu reagieren begrenzt. Viele Unternehmen haben nun ein aktives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 4. Ausgabe 2021

    Dr. Karsten Ley, Henning Straeter
    …Konzerninteresse) festzustellen und frühzeitig zu dokumentieren. Verfügt ein Unternehmen weder über maßgebliche Entscheidungskompetenzen, Risiken einzugehen oder zu… …vermindern, noch über die finanzielle Kapazität, solche Risiken übernehmen zu können, wird eine steuerliche Zuweisung von Risiken zu diesem Unternehmen mit den… …unternehmerische Freiheiten, wenn der unwirtschaftliche Geschäftsbetrieb im Verlustunternehmen von den davon profitierenden Unternehmen vergütet wird. Nachweis des… …Aufzeichnungspflichten bei grenzüberschreitenden Liefer- und/oder Leistungsbeziehungen für multinationale Unternehmen in Deutschland. Regelmäßig sind Verrechnungspreise… …, dass die im Unternehmen verantwortlichen Personen (z. B. CFO, Geschäftsführung, Steuerleiter, etc.) bereits im Vorfeld einer entsprechenden… …Unternehmen verbleibt oder vom Gesellschafter für private Zwecke entnommen wird. Das Transparenzprinzip wird allerdings im Bereich der Gewerbesteuer… …Personengesellschaft besteuern zu lassen. Hinzuweisen ist hier allerdings auf die 7-jährige Beobachtungsfrist anlässlich des fiktiven Formwechsels. Vielen Unternehmen… …liegen in der Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen sowie gemeinnütziger und öffentlicher Einrichtungen. RSM GmbH… …International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die Nutzung der Marke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …Regulierungsbestrebungen der Europäischen Kommission im Themenfeld KI, • die Bedeutung und Handlungsfelder für Unternehmen in Bezug auf KI sowie • zwei Case Studies (KI…
  • Urteilsrisiken digitaler Audits – Kritische Selbstreflexion zu methodischen Entwicklungen

    …. Zukunftsweisend in der Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und…
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2020

    Rainer Grote, Rolf Mählmann
    …Arbeitnehmerüberlassung Bei internationaler Arbeitnehmerüberlassung ist das in Deutschland ansässige und aufnehmende Unternehmen bislang als inländischer Arbeitgeber zum… …zum Lohnsteuereinbehalt auch dann, wenn das aufnehmende inländische Unternehmen die Lohnkosten nach dem Fremdvergleichsgrundsatz hätte tragen müssen… …. Bei verbundenen Unternehmen kann somit künftig nicht mehr durch den Verzicht auf eine Kostenumlage der Lohnsteuereinbehalt in Deutschland vermieden… …Abnehmer Unternehmer ist und die Ware für sein Unternehmen erwirbt und der Erwerb durch den Abnehmer im Bestimmungs­mitgliedstaat als innergemeinschaftlicher… …20 Jahre Berufserfahrung im Verrechnungspreisbereich. So war er in leitender Funktion in Zentralsteuerabteilungen von international tätigen Unternehmen… …. Er war zuletzt als Partner der BDO AG tätig. Neben der Beratung mittelständischer Unternehmen verfügt Herr Weichert über eine ausgewiesene Expertise im… …Abschlussprüfung und steuerlichen Beratung mittelständischer Unternehmen. RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Telefon… …operiert. RSM International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …Grundlage funktionieren Unternehmen.“ [PAUSE] Damit haben Sie auf der Beziehungsebene ein gewisses Verständnis für das „Nicht- gefallen“ von Vorschriften… …Basis der Fakten. PL: „Wenn Sie mir X nachweisen könnten, dann wäre die Auswirkung Y1 und das würde für unser Unternehmen Z1 bedeuten. Falls Sie mir X… …nicht nachweisen könn- ten, würde es sich als Y2 auswirken und für unser Unternehmen Z2 bedeuten. ► Beispiel: Drohender Statusverlust, da Ihr… …vorkommen wird, ist hier kontraproduktiv. Denn dann müssten Sie in Zukunft öfters damit rechnen, da sich so etwas in Unternehmen sehr schnell herumspricht… …Beteiligten machen. Falls in Ihrem Unternehmen das Wort der Revision für die Fachbereiche „Gesetz“ ist und ohne jeg- liche Diskussion alles gemacht wird, was… …Bereichsleiter einen persönlichen Grabenkrieg führen, der sich auf das Unternehmen negativ auswirkt? Dann ist es nicht so einfach, eine Maßnahme zu kreieren… …Person, die sich für das Unternehmen engagiert, ohne damit zu 4.2 Vereinbarung von Maßnahmen 185 verschmelzen oder sich vereinnahmen oder… …Auswirkungen X auf Ihre Abteilung/Ihren Un- ternehmensbereich/unser Unternehmen hätte?“ Gehen Sie langsam und transparent vor und nehmen Sie sich ausreichend… …das Unternehmen, damit dieses insgesamt und nicht Ihr Gesprächspartner persönlich mit dem Problem in Verbindung gebracht wird. Nutzen Sie hier wieder… …Eigeninteresse des Gesprächspartners für die Problemlösung aktivieren und nichts aufoktroyieren. PL: „Wenn das so wäre, dann stünde unser Unternehmen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …gerade hohes Wachstum, hoher Umsatz und Mitarbeitermangel? Kommt Ihr Unternehmen vor lauter Innovationen nicht mehr nach, Strukturen und Prozesse zu… …sind. Lehnen Sie sich zurück und überlegen Sie, aus welchen Gründen Sie schwanken. Liegen diese eher an den Folgen für das Unternehmen, an den Folgen… …, am Montagmorgen. Versuchen Sie, über das Wochenende nicht mehr an den Bericht zu denken. Lesen Sie ein spannendes Buch, unternehmen Sie etwas… …, eine unabhängige Posi- tion einzunehmen und auf Dinge hinzuweisen, die unbequem sind und die keiner gerne hört, mit denen sich das Unternehmen aber… …, dass in Ihrem Unternehmen zwischenzeitlich (durch die Prüfung bedingt, oder auch nicht) eine Umstrukturierung erfolgt und sich die im Bericht… …Prüfers und Prüfungsleiters, obwohl Sie in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Chef stehen. Offiziell gibt es aus Sicht des IIA… …wollen. Malen Sie sich aus, wie Ihr Bericht Ihrem Unternehmen nutzen wird, und verpflichten Sie sich dazu, Ihre Einstellung zum Prüfungsthema positiv zu… …das, was Sie für Ihr Unternehmen bewirken wollen, nicht erreichen, dann erklären Sie dies Ihrem Chef. Erläutern Sie, warum es Ihnen zunehmend… …überdrüssig sind, sich kaum noch für die letzten Aktivitäten motivieren können und finden, das Prüfungsergebnis enthielte so- wieso nichts, was Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …Bezeichnung „Greenhouse Gas Protocol“ sind eine Reihe von Standards entwickelt worden, mit­hilfe derer die Emission von Treibhausgasen durch Unternehmen… …selbst entstehen. Scope 2 sind Emissionen, die entstehen, soweit das berichtende Unternehmen Energie (in Form von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte) bezieht… …umgerechnet, sodass Unternehmen regelmäßig ihren Ausstoß an Treibhausgasen in CO 2 e (CO 2 -equivalents) angeben. Was meinen Sie mit Governance? Dr. Claudia I… …von Interessengruppen formuliert. Viele dieser Anforderungen münden in gesetzliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen in Bezug auf Verhalten und… …Bosch GmbH aus? Thomas Nething: Gut, die Gesellschaft außen drängt natürlich Konzerne immer mehr in Nachhaltigkeitsthemen. Unser Unternehmen be­treibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …institutioneller Anleger in erheblichem Umfang und Einlagen von Unternehmen der Finanzbranche innerhalb einer Woche in der Regel vollständig abgezogen werden. 3.4… …Revision betreffenden BT 2.1 MaRisk wird nun geregelt, dass die Interne Revision im Falle von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen auf Nachweise /… …sich ein beaufsichtigtes Unternehmen bei wesentlichen Auslagerungen nicht allein auf externe Erkenntnisse stützen darf. Das bedeutet praktisch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück