INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (46)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF öffentliche Verwaltung Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Interne Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Governance Risikotragfähigkeit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT control

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …, Heidelberg 2021, 310 Seiten, Preis Euro (D) 199,00 ISBN 978-3-8114-5766-9 In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken… …Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über 1 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …211 Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäfts- kalkulation 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick Die bisherige… …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …, Provisionen). 5 Vgl. hierzu Droste et al., Banken, 1983, S. 313 und 322. 6 Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 185–194. 1. Netto- und… …dieser für die Überdimensionierung der Kapazitäten verantwortlich sei. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 198. 1. Netto- und… …branchenspezifischen Eigenkapitalnormen (vor allem CRR und Säule 1 Plus-Ansatz), dem prognostizierten Geschäftswachstum und den Möglich- keiten der… …. 1. Die Nettomargenermittlung der vorgestellten Form liefert nur in einem sehr ein- geschränkten Maß entscheidungsrelevante Daten, wenn man… …. 188–205. 17 Entsprechendes gilt bei den Betriebserlösen. 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick 217 Diese Testfrage zeigt, dass bei… …Übersicht enthaltenen Verrechnungsbeziehungen bestehen:30 Kostenträger- rechnung kurzfristige Erfolgsrechnung 1) Soweit nichts anderes angeführt wird… …, S.437 f. Einzelkosten 1 (è Kostenkontrolle) (Erfolgskontrolle)(Dokumentations- und Lenkungsfunktion) (Grenz- und/oder volle Selbstkosten)… …Leistungsarten vergleichbar („gleichnamig“) zu machen. Dabei sind zwei Situationen zu unterscheiden: 1. Sämtliche Kostenstellenkosten verhalten sich proportional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken… …12 – 01/2018, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut sichergestellt, dass bei Auslagerungen von… …die allgemeinen Anforde- rungen an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani- sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG? 8 Werden bei jedem Bezug von Software die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Michael Bünis · Thomas Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2022 bis 31. 12. 2022 44 Zusammengestellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …13 1 Einleitung Wie schwer kann eine Arbeit sein, in der man selbst nicht operativ tätig ist, nichts zu entscheiden hat und eigentlich nur… …Manövern unterscheiden können. Aus diesem Grund kann 1 Einleitung 14 Ihnen dieses Buch auch keine Patentlösungen für jede Situation und in jedem Kon-… …. ___________________ 1 Die Verwendung der männlichen Form gilt in gleicher Weise auch für die weibliche Form.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1… …ist das Gebiet der Nachhaltigkeit so umfassend und komplex, dass die Risikoposition nicht einfach zu bestimmen ist. Die folgende Abbildung 1 stellt vor… …Governance (ESG), dar. (siehe Abb. 1) Die Liste an potenziellen Risiken, welche sich aus diesen drei Dimensionen ableiten lässt, ist grundsätzlich sehr lang… …die grundsätzlichen Herausforderungen für das Unternehmen, und damit auch Risiken aus Sicht der Revision, zusammenfassen. Tabelle 1 stellt eine mögliche… …Kategorisierung der Risikoarten dar. (siehe Tab. 1, S. 28) Die Tatsache, dass Vorfälle im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Kunden- und Mitarbeitersicherheit… …Rechte der Stakeholder · Wirtschaftliche Leistung · Finanzielle Ziele Abb. 1: Komponenten der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an COSO (2013); IIA (2021)]… …Tab. 1: Primäre Risiken aus dem Themengebiet der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an IIA NL (2010); COSO (2013)] Risikoart Reputationsrisiken… …Reife der Internen Revision im Bereich ESG/ Nachhaltigkeit im Vergleich zum Unternehmen (auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr hoch“). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bereichsbezogenen Ausrichtung der Bankkalkulation zu vermeiden (integrativer Ansatz). 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 1.1… …Vorbereitung operativer Entscheidungen im Kundengeschäft bei gegebenen Ge- 1 Vgl. zum Folgenden Wimmer, Steuerung, 2014; Wimmer, Banksteuerung, 2004; Sievi… …. Neubürger, Unter nehmens- führung, 2000, S. 188–196; Ballwieser, Unternehmensführung, 2000, S. 160–166. 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die… …der wertorientierten Vertriebssteuerung bezogen auf Festzinsgeschäft nochmals deutlich. Wird etwa heute (t0) ein Geschäft 1 abge- schlossen, so wird… …(grau 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 303 markiert). Tatsächlich wurde nur Geschäft 4 neu in dieser Periode… …Einzelgeschäftskalkulation. Die Wertschöpfung wird auf der Einzel- geschäftsebene (Laufindex i mit i = 1, …, n für das Einzelgeschäft) nach Abzug der mehrfach angesprochenen… …, 2014, S. 50. Risiko (VaR 95%; 3 Monate) i=4% Risikoloser Zinssatz 3% 6% Rendite 5,5% erwartete Rendite benchmark • Benchmark 1 • Bank „Ist“ •… …2,5 % ergibt sich ein Kurswertverlust von rund 385 €, der dem Kunden zu belasten ist (vgl. Abbildung 82, Werte ohne Nachkommastellen): heute Jahr 1… …Kapitalkosten (wacc = weighted costs of capital). Vgl. hierzu Abbildung 85. Hinweise zu Abbildung 85: Es werden drei Phasen unterschieden. Phase 1 umfasst die… …ku nd en be tre ue r B G ew er be ku nd en be tre ue r Be tre ue r 1 Be tre ue r 2 Be tre ue r 3 Be tre ue r 4 Be tre ue r 5 Be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2021

    Tomislav Talic, Bernhard Kuhlmann
    …wird, von 95 % auf 90 % gesenkt. Darüber hinaus wird mit § 1 Abs. 2b GrEStG ein neuer Ergänzungstatbestand eingeführt, nach dem – wie bei… …eingeführt (§ 1 Abs. 2c GrEStG): Übertragungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die an einer EU-/EWR-Börse oder an einen Drittlandshandelsplatz, der von… …gem. § 1 Abs. 2a bzw. 2b GrEStG berücksichtigt. Grundstücksverkäufe im Rückwirkungszeitraum von Umwandlungsfällen Im Rahmen von Umwandlungsvorgängen… …eine Zahlung in mehreren Teilraten bis zu insgesamt 1.500 €. Die Umsatzgrenze zur Festlegung der Buchführungspflicht (§ 141 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO) wird… …ab 2021 an die Grenze zur Zulässigkeit für die Ist-Besteue- rung bei der Umsatzsteuer in Höhe von 600.000 € angepasst (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Das… …Einkünftekorrektur bei einer Teilwertabschreibung eines ausgefallenen unbesicherten Konzerndarlehens nach § 1 Abs. 1 AStG ermöglicht. Das BVerfG moniert das BFH-Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …180 Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte 1. Überblick Anwendungsprobleme im Barwertmodell bereiten insbesondere die so genannten va… …. Zinselastizitäts- konzept Sicherheit Unsicherheit Abbildung 37: Variable bzw. unsichere Zinsgeschäfte 1 Zum Bereich variable bzw. unsichere Zinsgeschäfte vgl… …. Sievi, Kalkulation, 1996, S. 215–283 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 238–286. 1. Überblick 181 Die Übersicht macht deutlich, dass das… …Konditionsbeiträge sichere Größen für die Ge- 4 Vgl. Schierenbeck et al., Bankmanagement, 2014, S. 98–103, 508–528. 1. Überblick 183 samtlaufzeit dar. Das… …Prolongation dieser Schicht zum aktuellen Marktzinssatz (vgl. Abbildung 39). 1. Überblick 185 Abbildung 39: Prinzip der gleitenden Durchschnitte I7… …zinssätze des Geldmarktes für 3 Monate [3-M] bzw. um die Renditen des Kapital- marktes z. B. für 1 Jahr [1-J]; g-3-M steht für den gleitenden Durchschnitt des… …Firmenkundenbereich zurückgezahlt werden muss. Der Zinsanpassungs-Cashflow (Ablauffiktion: 1/3 Monat 1, 1/3 Mo- nat 2, 1/3 Monat 3) unterscheidet sich demnach vom… …Nachkalku- lationen hier nicht verfolgt werden. Beim variablen Geschäft kommen prinzipiell zwei verschiedene Varianten in Betracht. Variante 1 Variante 1… …Annahme kann die Berechnung des Margenbarwerts erfolgen, wobei mehrere Schritte zu unterscheiden sind: 1. Übertragung der Ablauffiktionen auf die… …; Kapital = effektiv gebundenes Ka- pital des Betrachtungsmonats):11 ( )1 12 1 121 1= ´ + - +/ /t tMarge Kapitel ( i) ( oz) 10 Das ist die Summe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Regulierung, ESG Globalisierung neu denken Abb. 1: Vernetzte Disruptionen im Revisionsumfeld verbunden die notwendige Adaption von ESG-Themen des Unternehmens… …Auswirkung eher als sich dynamisch und kumulativ aufbauender Welleneffekt mit Schwellenwertkipppunkten (vgl. Abbildung 1). Die global deutlich zunehmende… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …RZ.indd 1 12.09.22 10:13 05.22 ZIR 237…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück