INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Kreditinstitute Revision Unternehmen marisk Interne Funktionstrennung Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Checkliste Auditing

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 12 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …es grundsätzlich zwei maßgebliche Prüfungsaspek- te: 1. Vollständigkeit 2. Richtigkeit Sind die technischen Rahmenbedingung hinreichend beschrieben… …Prinzip lassen sich Verände- rungspfade in drei Komponenten zerlegen: 1. einen Trend, 2. einen oder mehrere sich überlagernde Wellenzyklen, 3. den… …Manipulationen einen Referenzwert für eine entsprechende Überprüfung. 2 Beispielsweise Kondratieff- oder Juglar-Wellen. Abbildung 2: Darstellung der… …Beispielzeitreihe und ihrer zweiten Differenz 44 Alexander Dietzel Idealerweise wäre dies ein Verfahren, 1. dass weitgehend autonom arbeitet, 2. sich möglichst… …punktuell Faktoren auf dieses Prinzip, erhält man Signale, die denen in Ab- bildung 2 ähneln. Die Signale sind selbstkalibrierend und damit unabhängig von den… …, die auf Positionen in den Zeitreihen- daten hinweisen, an denen 1. sich eine Untersuchung auf mögliche Manipulationen empfiehlt, 2. ein punktueller… …zuschreiben. Das reduziert entsprechend die Anzahl möglicher Fehlalarme. Ähnlich wie in Abbildung 2 zeigen sich in Abbildung 3 ‚spikes‘ an Stellen, an denen… …, ist ein prinzipieller Einfl uss zu vermuten. Finden sich die ‚spikes‘ nur an einem Standort, ist die Ursache auch genau dort zu vermuten. 2. Ggf… …1,5 2 2,5 0,00 2.000,00 4.000,00 6.000,00 8.000,00 10.000,00 12.000,00 14.000,00 16.000,00 18.000,00 01.10.2020 20.11.2020 09.01.2021… …zahlenmäßigen Wert des beobachteten Faktors und der Höhe des ‚spikes‘ ist nicht darzulegen. 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0 20000 40000 60000 80000 100000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Wanderungssalden differenziert berück- 1 Vgl.https://www.wsws.org/de/articles/2002/04/beam-a03.html. 2 Vgl. van Bentum, E.: Strategische Bausteine des… …-platzierung; 2. Auflage; Gabler Wiesbaden 2010, S. 11–12. 5 Vgl.: Buckesfeld, Yvonne: Employer Branding – Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattrak-… …vorhanden, so dass die vorliegende Studie als Anregung dazu ver- standen werden kann. 2. Untersuchungsgegenstand und Methodik Das Forschungsdesign ist an… …Talentmanagement“ der Phase 2 (Wachstum), „Retention und Führung“ der Phase 3 (Reife) und „Nachfolge und Wissensmanagement“ der Phase 4 (Niedergang) zugeordnet… …hatten. Die drei 9 Vgl. Klimecki Rüdiger/Gmür Markus: Personalmanagement, Stuttgart 2005, S. 397. Abbildung 2: Mitarbeiter*innenzyklus (Employee… …Mitarbeiter*innen in die Einarbeitung involviert sind, umso besser wird diese bewertet. Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 2 –… …Zielvereinbarungen – Transparentes Bildungscontrolling – Strukturierte Nachwuchskräftesicherung Schlüsselergebnisse Phase 2: ■ Zunehmende Bedeutung digitaler… …Prozesse. 2. Alle untersuchten Unternehmen sind in den ersten drei Phasen eines idealtypi- schen Mitarbeiterzyklus prozesstechnisch gut aufgestellt. Es gibt… …. Literaturverzeichnis Buchquellen: Achouri, Cyrus: Recruiting und Placement – Methoden und Instrumente der Perso- nalauswahl und -platzierung; 2. Auflage; Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …Suchtverhalten können ein Motiv für dolose Handlungen sein. Werden auch die höheren Ziele der Maslow’schen Bedürfnispyra- 2 Donald Ray Cressey (1919 bis 1987 in… …sierter Kriminalität. 3 David T. Wolfe, Dana R. Hermanson: The Fraud Diamond: Considering the Four Elements of Fraud. In: The CPA Journal. Vol. 74, Nr. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …Mentalität auf erhöhte Sicherheit zu setzten, da Risiken im Allgemeinen und „black swan“-Events im Besonderen jederzeit passieren können.5 2 Vgl. Deloitte… …auf die Suche ge- macht. (Abbildung 2) So wie die echten schwarzen Schwäne durch Willem de Vlamingh entdeckt wurden, müssen nun auch Risikomanager auf… …potenziellen Risiken durch die Entscheidungen 10 Vgl. Hasso Plattner Institute 2021. Abbildung 2: Schwarze Schwäne im Wildpark Dormagen 77 Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …sich daher alle Überlegungen immer auf beides: Risiko- und Chancenmanagement. 2. Steuerungsrelevanz als Motor für Weiterentwicklung Analog zu… …Steuerungsrelevanz Aus der Analyse, der in Abschnitt 2 dargestellten Aspekte in der Ausgestaltung eines Chancen- und Risikomanagements können Aussagen über den… …Reifegrad abgeleitet werden. Wir unterscheiden dabei die folgenden drei Stadien (Abbildung 2): ■ Stadium 1 – initiales Risikomanagement: Diese Form ist in… …Stadium 2 – quantitatives, etabliertes Risikomanagement: In diesem Stadium sind die Methoden zur Risikoquantifizierung oft quantitativ orientiert und… …: Basierend auf Da- ten der Vergangenheit bzw. auf bestehenden Unsicherheiten werden Risiken be- Abbildung 2: Reifegrad des Risikomanagements mit Fokus auf die… …nagement werden oft von anderen Unternehmensbereichen (z. B. dem Controlling) übernommen. 3.2 Stadium 2: Quantifizierung und Mitigation von Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück