INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control marisk Management Revision Arbeitskreis Banken Unternehmen Risikotragfähigkeit Risikomanagement Interne Arbeitsanweisungen Governance Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …iterativ abläuft: 1. Es muss eine Analyse erfolgen, welche speziellen regulatorischen Anforde- rungen für das Unternehmen gelten (Relevanz der… …regulatorischen Anforde- rungen). 2. Im zweiten Schritt muss festgestellt werden, ob das Unternehmen diese An- forderungen einhält; hierbei erfolgt zunächst eine… …Übereinstim- mung dieser sicherstellt. Bei der Einführung des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen ist häu- fig eine Phase enthalten, in welcher die… …regulatorischen Anforderungen ist es für den juristischen Laien oft nicht ganz eindeutig, ob und wie eine Anforderung für ein Unternehmen anwendbar ist. Aus… …diesemGrund ist es notwendig, nach der Bestandsaufnahme die Relevanz der Anforderungen für das Unternehmen zu ermitteln. Es kann von Nutzen sein, diesen Schritt… …handelt es sich um Gesetze oder behördliche Verordnungen, die bestimmte Unternehmen, Organisationen oder Personen verpflichten, die jeweils aufgeführten… …Handlungsspielraum.“279 Vertragliche Vorgaben werden dagegen von Unternehmen im weitesten Sinne „freiwillig“ eingegangen. Beispiele hierfür sind etwa… …pdfs/1214-tuv-rheinland-compliance-management-certification/tuv-rheinland-der- compliance-standard-de.pdf. Bestandsaufnahme: Regulatory Database Die Bestandsaufnahme und Dokumentation der für das Unternehmen anwend- baren… …regulatorischen Datenbank Für kleinere Unternehmen, die gegebenenfalls weniger regulatorischen Anfor- derungen unterliegen, kann es sinnvoll sein, eine eigene… …-verbesserung angesprochen284. Im einfachsten Fall führt das Unternehmen im Rahmen des internen Risiko- managements regelmäßig eine Überprüfung der Wirksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …Unternehmen RPA einsetzen, fehlt es allerdings den Mitarbeitern oft an einer angemessenen Anleitung zur Auswahl geeigneter Aufgaben für die Automatisierung –… …. C./Rozario, A. M./Vasarhelyi, M. A. (2018). • erhöhte Effektivität und Robustheit von Prozessen, die früher zu hohen Fehlerraten neigten. Unternehmen erkennen… …einem Anstieg von 118 Prozent seit 2018 entspricht. Darüber hinaus wird geschätzt, dass große Unternehmen die Kapazität ihrer bestehenden RPA- Portfolios… …der Unternehmen RPA für Aufgaben der Revision nutzen, diese Zahl aber in naher Zukunft auf 21 Prozent steigen wird. 10 Auch Wirtschaftsprüfer gehen dazu… …über, RPA zur Unterstützung von Prüfungsverfahren einzusetzen. 11 Grundsätzlich stellen Unternehmen fest, dass Revisoren durch sich wiederholende… …, welche Aufgaben automatisiert werden sollen. Eine Umfrage von Protiviti unter 450 Unternehmen zeigt, dass 40 Prozent der Befragten Schwierigkeiten haben… …Anwendungsgebiete in der Internen Revision Interne Revisionsabteilungen mögen beim Einsatz von RPA langsamer sein als ihre Unternehmen insgesamt, dennoch gibt es… …Bereich dies manuell tun. In einem typischen ERP-System (Enterprise Resource Planning) müssen Revisoren möglicherweise bis zu zehn Schritte unternehmen, um… …, insbesondere in Unternehmen mit hohen Kosten für Kilometerpauschalen. 4.3 Kontrolltest Diese Kategorie von Bots führt alle oder ausgewählte Testschritte oder… …„Technische Durchführbarkeit“ sollte für das individuelle Unternehmen angepasst werden. Die Linie zeigt an, ob Ihr Unternehmen in der Lage ist, Bots zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Risikotragfähigkeit von Unternehmen . Allerdings werden in IDW PS 340 keine Me- thoden explizit vorgegeben . IDW PS 340 gestattet die Anwendung sowohl von quan-… …Restruk- turierungsrahmen für Unternehmen) seit dem 01 .01 .2021 ein für Risikomanagement und Krisenfrüherkennung wesentliches neues Gesetz . Mit diesem… …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …. 1 AktG (sog . Busi- ness Judgement Rule) resultiert .2 Dennoch bestehen bei vielen Unternehmen noch 1 So geben in einer Studie von Deloitte 2020… …nahezu 100 % der befragten Unternehmen an, dass die Erfüllung von verpflichtenden Anforderungen und die Risikoberichterstattung Ziele ihres Risi-… …Haftungsrisiken der Leitungsebene zu emp- fehlen, die bei vielen Unternehmen nach wie vor bestehenden Defizite im Risikoma- nagement nun zu beseitigen . Für Banken… …bei einer Minderheit von Unternehmen die adäquate Einbe- ziehung des Risikomanagements in die Entscheidungsvorbereitung festgestellt wurde . 24… …. Zur Problematik dieses Begriffes in der Bezeichnung der zentralen Risikomanagement-Einheit von Unternehmen siehe weiter unten . 5 Siehe zum Three… …Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentli- chen Elemente des Risikomanagements“ bezieht . Tatsächlich ist in der Aufbauorga- nisation von Unternehmen die… …Risikomanagementfunktion auf unterschiedliche Weise verteilt . Aus einer aktuellen Studie zu DAX- und MDAX-Unternehmen geht hervor, dass nur ein Drittel der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
    …der für diese Akti- vitäten tätigen Gemeinschaft aller Unternehmen aller Rechtsformen und aller Branchen. Ein Unternehmen besteht aus dem körperlichen… …, Steuerberater, Steuerbevollmäch- tigte und Steuerhilfevereine, – Dienstleister für Gesellschaften und Treuhänder, wenn sie für Unternehmen und Personen bestimmte… …im Unternehmen. Der GWB als Mitglied der Führungsebene i. S. d. §1 Abs. 15 GwG „… ist eine Führungskraft oder ein leitender Mitarbeiter eines… …Bankenverbänden sind unbegründet undwärenwillkürlich. V.2.2 Stellung im Unternehmen Der GWB ist als Teil des Risikomanagements eines Unternehmens ein Instru- ment… …Geldwäscheprävention und Geldwäschebekämpfung im Unternehmen „nur zuständig“, nicht verantwortlich. Auch für wesentliche Kür- zungen der Ressourcen des GWB ist die… …zuständig. Der GWB sowie sein(e) Stellvertreter müssen berechtigt sein, im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben – für das Unternehmen die notwendigen… …bekäme, würde er niemals die gleiche Akzeptanz wie z.Bsp. der Leiter Vorstandsstab, Leiter Revision oder Leiter Rechtsabteilung im Unternehmen erreichen… …. Aber genau diese Akzeptanz benötigt ein GWB im Unternehmen. Ein GWB muss erreichen, dass er bei Notwendigkeit sehr kurzfristig einen Gesprächstermin bei… …Personalvertretungen im Unternehmen. „Dem Geldwäschebeauftragten und dem Stellvertreter darf wegen der Erfüllung ihrer Aufgaben keine Benachteili- gung im… …Interviews und Kontrollen dienen. Zu jedem Risiko sind bereits in allen Unternehmen Maßnahmen imple- mentiert. Es muss jedoch bewertet werden, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Representative von Phoenix Contact GmbH & Co. KG, erläuterte anschaulich an Beispielen aus seinem Unternehmen, wie man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die… …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change- Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …in die Richtigkeit und Verlässlichkeit der veröffentlichten Finanzdaten (auf der von Wirtschaftsprüfer testierten Jahresabschlüsse) von Unternehmen und… …Durchsetzung als Gesamtkonzept für das regelkonforme Wohlverhalten der Unternehmen nicht nur im buchhalterischen (bilanzpoliti- schen) Bereich wird aus der… …treffen. Zu 3. Regelungsbedarf durch Globalisierung Im Zuge der zunehmenden Globalisierung gehen inzwischen auch kleine und mittelständische Unternehmen… …IT-Compliance von einem deutschen Unternehmen angewendet werden müssen. Ebenso kön- nen ausländische Unternehmen in Deutschland in bestimmten Konstellationen von… …https://de.statista.com/infografik/22671/nutzung-von-cloud- computing-in-unternehmen-in-deutschland/. 66 Vgl. BITKOM: „Cloud-Nutzung auf Rekordniveau bei Unternehmen“, Berlin, 18. Juni 2019… …veröffentlicht, der als Hilfestel- lung bei der Umsetzung der GoBD-Neuerungen dient64. Der Leitfaden soll Unternehmen ein besseres Verständnis der Neuerungen sowie… …mehr wegzudenken. In 2019 setzten bereits 76% der deutschen Unternehmen Cloud Computing ein und 19% befanden sich in der Planungs- bzw. Diskussions-… …bei den Unternehmen dar, welche Cloud Computing (noch) nicht einsetzen67. Warum es „die“ Cloud nicht gibt – Eine differenzierte Betrachtung Eine… …Unternehmen an den Cloud-Anbieter. Denn auch die bloße „Verlagerung von Daten“ fällt unter eine erlaubnispflichtige „Verarbeitung“. Angesichts dieser Vorgaben… …Compliance Criteria Catalogue“ (C5:2020) gibt das BSI Unternehmen eine Hilfestellung für eine optimierte Beur- teilung der Cloud-Sicherheit74. Insgesamt kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Förderpreis 2021 verliehen

    …Unternehmen und zeigt, inwieweit sich der Einsatz von Continuous Auditing auf das Risikoverhalten von Führungskräften der geprüften Einheit auswirkt. Martin…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …innerbetrieblichen Or- ganisationsform, mit der den von einem Unternehmen bzw. deren Geschäftstä- tigkeit ausgehenden Gefahren begegnet wird. Primäre Ziele von… …Unternehmen die Voraussetzungen und das Bewusstsein zu schaffen, dass alleMitarbeiten- den sämtliche für das Unternehmen relevanten Bestimmungen selbständig… …Vorgaben und Anforderungen an das Unternehmen, die Initiie- rung und die Einrichtung entsprechender Prozesse und die Schaffung eines Bewusstseins der… …danach institutionelle Regelungen im Unternehmen, die der Verringerung der Transaktionskosten dienen. Die Bedeutung des Begriffes hat sich inzwischen zur… …Gesellschaft der Unternehmen – Die Unterneh- men der Gesellschaft“, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. Nach Benz gibt es einen konstanten Begriffskern… …, für alle Unternehmen allgemeingültigen Charakter, 27 1.3 IT-Governance 13 BaFin: „Versicherungsaufsicht“, geändert am 09. 03. 2016… …Wettbewerbsvor- teile für das Unternehmen zu erreichen. Ü.d.V.]16 Als Ziele der IT-Governancewerden vom IT Governance Institute genannt: – Ausrichtung der IT an… …asset.“29 [Das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie, welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, Daten als Vermögensgegenstand des… …Unternehmen. Data Gover- nance ist hier ein Datenverwaltungskonzept hinsichtlich der Fähigkeit, mit der ein Unternehmen sicherstellen kann, dass während des… …gehört auch die Einrichtung von Prozessen, die eine effektive Datenverwaltung im gesamten Unternehmen gewährleisten, wie z.B. die Rechenschaftspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Unternehmen gehört es zu einer solchen verantwortungsvol- len Steuerung eines Unternehmens, auch imHinblick auf die vorhandene Infor- mationstechnologie die… …die Verpflichtung der Geschäftsleitung zur Sicherstellung von IT-Compliance im Unternehmen dem Gesetz (etwa §93 Abs. 1 AktG) nur mittelbar entnommen… …Fortbe- stand des Unternehmens ab, dass es auch zu den Pflichten eines gewissenhaften Geschäftsführers gehört (gehören muss), das Unternehmen vor… …erkennbaren Gefahren im Umfeld der IT zu schützen. Verletzt ein Vorstand diese Pflicht, haftet er dem Unternehmen unter Umständen sogar persönlich nach §93 Abs… …Sicherheit infor- mationstechnischer Systeme“ in Kraft, welches explizit der IT-Sicherheit dient und bestimmte Kategorien von Unternehmen zur Erfüllung von… …beschreibt ebenfalls zunächst die wesentlichen Bestandteile, die Unternehmen für ein wirksames CMS benötigen. Daneben soll das Regelwerk zugleich Grund- lage… …MaRisk können allerdings – ohne dass es einen Rechtsanwendungsbefehl hierfür gibt – ggfls. als „Best Practice“ für das Outsourcing auch in Unternehmen zur… …Compliance-Organisation sind als Antwort auf Mängel in der Compliance- Organisation zahlreicher Unternehmen zu verstehen. Diese waren der BaFin im Verlauf der Finanzkrise… …, welche auch für Unternehmen außerhalb der regulierten Industrien als „Best Practice“ angewendet werden können. Auch andere interne Richtlinien und… …Unternehmen enthalten. Eine legislativ veran- kerte Verpflichtung dazu besteht jedoch (noch) nicht. Schließlich gibt es normative Anforderungen, die zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …vorhandene Lücken in den Unternehmen sind daher zeitnah zu schließen. Das Ziel der BaFin, auch Mindestanforderungen für die kleineren Versicherer zu… …formulieren, war schon länger bekannt und dürfte die Unternehmen nicht unvorbereitet getroffen haben. Um den eigenen Compliance-Stand einordnen zu können und um… …Anwendungsbereich dieses Rundschreibens erfassten Unternehmen ist die Umsetzung der festgelegten Mindestanforderungen regelmäßig ausreichend.“ Kleinere Unternehmen… …Interne Revisionen hier bei kleineren Versicherern einen besonderen Fokus legen. Der Mindeststandard besteht darin, dass das Unternehmen von mindestens zwei… …Sinne des Drei-Linien-Modells zu schließen. Inhaltlich sollen die Leitlinien widerspiegeln, wie die Vorgaben aus VAG und MaGo im Unternehmen operativ… …sicherzustellen. Beispielsweise wäre es problematisch, wenn das Unternehmen, das interne Revisionsdienstleistungen erbringt, gleichzeitig auch im Auftrag anderer… …Internen Revision Im diesem Abschnitt werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den MaGo für kleine Versicherer und denen für Solvency-II- Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück