INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
  • News (1)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Standards Governance Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Checkliste Revision Prüfung Datenschutz Checklisten control Unternehmen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Für die Interne Revision spielen Soft Skills eine wesentliche Rolle“

    …sind öffentliche Institutionen ausgesetzt? Jens Motel: Neben der Cybersicherheit spielen in öffentlichen Institutionen die Digitalisierung und der… …Verwaltung aufgrund der Erfahrungen mit E-Commerce deutlich steigen. Die Erwartungen, Verwaltungsleistungen einfach und schnell online in Anspruch nehmen zu… …Motel: Neben den Internen Revisionen sind in der Verwaltung für Prüfungen der EU-Programme und EU-Projekte spezielle Prüfbehörden eingerichtet. Dabei… …unterscheiden sich die dort verwendeten Prüfmethoden und Prüfstandards nicht wesentlich von denen der Internen Revision. Im Rahmen der Tagung für öffentliche… …Das Risikomanagement und die daraus gewonnenen Informationen sind auch für Behörden von essentieller Bedeutung. Doch nur wenige öffentliche… …es ihnen selbst überlassen, ob und wie sie mit Risiken in der Verwaltung umgehen. Was ein verwaltungsgerechtes Management von Risiken auszeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Schock verstanden werden. Kennzeichnend ist, dass die Verwaltung auf dieses Krisenereignis oft nicht vorbereitet ist. Der Schock kann durch externe… …gegebenenfalls überlagernde Ausprägungen des Verwaltungshandelns in der Krise – und zwar eine Krise im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung und eine Krise im… …Verwaltungshandeln. Rechtmäßiges Verwaltungshandeln muss immer möglich sein. Krise im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung Durch ein auslösendes Ereignis gibt es im… …Zuständigkeitsbereich der Verwaltung einen unvorhergesehenen Schock. Dabei ist bei der Betrachtung unerheblich, ob noch Entscheidungen zu treffen sind (beispielsweise… …Auflegen von Konjunkturprogrammen im Rahmen der Finanzkrise) oder eine ausreichende Regelungskompetenz für die Verwaltung (beispielsweise im Bereich… …beziehungsweise die Flüchtlingskrise der vergangenen Jahre. Die Verwaltung steht nun vor der Herausforderung, die im Rahmen der Krise zu treffenden Entscheidungen… …der Verwaltung gibt es noch die Krise im Verwaltungshandeln. Beide Krisen sind zunächst unabhängig voneinander. Durch ein auslösendes Ereignis gibt es… …klassisches Beispiel ist die nicht ausreichende Bedarfsabschätzung. Die Verwaltung geht – aus welchen Gründen auch immer – beispielsweise von einer geringeren… …Anzahl von Fördermittelempfängern aus, als tatsächlich Antragsteller vorhanden sind. Folge ist eine unerwartete Antragsflut, auf die die Verwaltung… …Zuständigkeitsbereich der Verwaltung, Krise im Verwaltungshandeln und dem Überwälzungsdruck auf Behörden. 7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.04.2019. 8 Seibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Risikomanagement, das auf die öffentliche Verwaltung zugeschnitten ist. 12 Erfreulicherweise zeigen die Untersuchungsergebnisse bei einem überwie- 10 Projektgruppe… …der UV-Träger insbesondere mit den Herausforderungen des digitalen Wandels verbunden. Die öffentliche Verwaltung befindet sich durch die Digitalisierung… …Verwaltung. Hier reicht die Bandbreite vom Einzelrevisor bis zur Revisionsabteilung mit etwa zehn Mitarbeitern. Zu beachten ist dabei, dass die Anzahl der… …Prüffelder ist dabei unabhängig von der Größe der Verwaltung. Das bedeutet, dass die kleineren Revisionen die gleiche Vielfalt der Prüfungsthemen abzudecken… …Aufgabenverständnis, eine prozessorientierte Prüfungsdurchführung, die Akzeptanz in der Verwaltung sowie ein kontinuierliches Programm zur Qualitätssicherung und… …Revisionsansatz erscheint umso wichtiger, je weniger Strukturen eines systematischen Risikomanagements innerhalb der Verwaltung vorhanden sind. Gleiches galt für… …Verwaltung stellte sich die Frage nach den Ursachen für die nach wie vor geringe Akzeptanz der Internationalen Standards. Ein etwaiger Zusammenhang zwischen… …Verwaltung vorhanden sind. Der in diesem Kontext nochmals an Bedeutung gewinnenden Forderung nach einer risikoorientierten Prüfungsplanung kommen die… …Risikomanagementsystemen in der öffentlichen Verwaltung diskutiert werden. Exemplarisch hierfür stehen ein fehlendes beziehungsweise wenig ausgeprägtes Risikobewusstsein… …und Chancen für die Verwaltung dürfte die Implementierung einer systematischen Risikoanalyse im Sinne der befragten UV-Revisoren sein. Ein weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …eines gleichzeitigen Zugriffs mehrerer Benutzer auf ein Dokument, • Verwaltung und Prüfung von Zugriffsberechtigungen der verschiedenen Benutzer auf… …Öffentliche Auftraggeber: Wie erfolgte die Auswahl des Dienstleisters? Wurden die vergaberechtlichen Vorgaben beachtet? 9. Fazit Die Funktionsfähigkeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …Unter- nehmens erhoben werden, z. B. öffentliche Daten über Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner. Außerdem kann eine physische Prüfung von IT-…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück