INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Corporate Sicherheit control IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Governance Funktionstrennung Risk Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Bernd Schindler praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 –… …Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Christian Rausch Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia… …, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2019 bis 31. 12. 2019 96…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …ZIR-Artikels „Revision von agilen Projekten“ 1 war es nahe liegend, zur Beantwortung dieser Fragen die Theorie des agilen Projekt manage mentrahmenwerks Scrum in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …Prüfungsdurchführung werden bereits Modelle aus 1 Veröffentlicht in: ZIR, 5/2016, https://www.internerevisiondigital.de/ce/revision-von-agilen-projekten/detail.html… …2001 entnehmen. Das agile Manifest bildet Pärchen von Vorgehensweisen. Eine Übersetzung für die Revisionsarbeit könnte wie folgt lauten: 1. Prüfer… …. Stehen Schwächen in Prozessen Prüfungsziel fix verhandelbar Ressourcen Termin Abb. 1: Wandel im Verständnis des magischen Dreiecks Unbekannt Zu prüfende… …die Stellschraube für die Steuerung von agilen Prüfungen. Abbildung 1 zeigt diese Veränderung im Verständnis des magischen Dreiecks aus Ressourcen… …Meeting-Typen besteht, die in Form eines Workshops konzipiert sind (siehe hierzu Abbildung 3). Sprint Planning 1 Ziel: Analyse und Entscheidung des Teams, wie… …viele Audit-Stories beziehungsweise Audit-Items in einem Sprint abgearbeitet werden können. WAS? Sprint Planning 1 Lessons Learned Retrospektive Review… …Anfang des Sprints/nachmittags/ im Anschluss an Sprint Planning 1 Dauer: 60 Minuten Ergebnis: Klare Vorstellung im Team, wie die Inhalte umgesetzt werden… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …Functions, Uniper SE. 1. Hintergrund Am 1. Dezember 2014 hat E.ON bekanntgegeben, dass es sich in zwei Unternehmen aufteilt: E.ON spaltet die Mehrheit an… …einer neuen, börsennotierten Gesellschaft für konventionelle Erzeugung und globalen Energiehandel ab. 1 Im Rahmen eines Mitarbeiterwettbewerbs wurde für… …. Die in Düsseldorf ansässige Uniper SE erwirtschaftete im Geschäfts- 1 E.ON (2014). 2 E.ON (2015). 3 Uniper (2016). 64 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit… …der Organisationsstruktur vorzunehmen (vgl. Abbildung 1). Wichtigstes Leitmotiv für die neue Aufbauorganisation war die geschäftsnahe Aufstellung der… …Digitalisierung & Technologie treibt den Einsatz von technologiebasierten Tools für den gesamten Auditbereich voran. Das betrifft zum einen auditintern ge- Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …und -kollegen dienen, die sich diesem anspruchsvollen Prüfungsthema stellen wollen. 1. Welche Rolle hat die Interne Revi sion, wenn es um gute… …Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. 1 Bei dieser Aufgabe wird die Unternehmensleitung von der Internen Revision unterstützt, die als… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Kontrollsystem und unterscheidet im Wesentlichen folgende drei Governance-Komponenten: i) Die erste Verteidigungslinie (1 st Line of Defense) wird durch operative… …Tab. 1 bewährt. Ein in der Praxis häufig zu beobachtendes Defizit hinsichtlich der Organisationsstruktur und/oder der Prozesse ist dabei weniger das… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator… …Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 78 ZIR 02.19 1. Einleitung In… …Digitalisierung der Unternehmen und ihrer Umwelt stehen, bringen drastische Änderungen und zunehmend komplexe Ri- 1 Wir bedanken uns bei Herrn Joel Behrend, Frau… …Vielzahl von Branchen angehörten (siehe Abbildung 1). Neben Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit sollten die Teilnehmer noch weitergehende… …Immobilien; 4 % Maschinenbau; 4 % Logistik; 4 % Handel; 4 % Chemie; 4 % Versorger (Energie, Gas, Wasser); 6 % Sonstiges; 8 % Öffentlicher Sektor; 8 % Abb. 1… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …, ihre Antwort auf die Frage nach dem Vorbereitungsgrad ihrer Internen Revisionsfunktion auf einer Skala von 1 – 7 einzuordnen, wobei 1 für „vollkommen… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …erneute Angabe der Einschätzung anhand der Skala von 1 („vollkommen unvorbereitet“) bis 7 („vollkommen vorbereitet“) ermöglicht den Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Theorie – Organisation – Best Practice Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 498 Seiten, Preis Euro (D) 59,95 ISBN 978-3-503-17693-9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019… …Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und… …– Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und Tricks für Prüfer 26.–27.09.2019 Fritz Volker… …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR 05.04.2019 Michael Bünis 04.12.2019 Michael… …Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 21.–22.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

    …1 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) Vom 20.Dezember 2001 (BGBl. I S. 3822), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 23. Juni… …2017 (BGBl. I S. 1693) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften §1 Anwendungsbereich §2 Begriffsbestimmungen §3 Allgemeine Grundsätze… …Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen beim Oberlan- desgericht §68 Übergangsregelungen Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften §1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz… …zugelassen sind. (2) Auf Übernahme- und Pflichtangebote zum Erwerb von Aktien einer Ziel- gesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr. 1, deren stimmberechtigte… …Zielgesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr. 2 ist dieses Gesetz vorbehaltlich §11a nur unter folgen- denVoraussetzungen anzuwenden: 1. es handelt sich um ein… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bun- desanstalt) als zuständige Aufsichtsbehörde entschieden. Liegen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vor… …Bundesministe- rium der Finanzen kann die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Bundesanstalt übertragen. §2 Begriffsbestimmungen (1) Angebote sind… …Artikels 2 Abs. 1 Buchstabe a der Richtli- nie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffendÜbernahmeangebote (ABl. EUNr… …. L 142 S.12) gelten. (2) Wertpapiere sind, auchwenn für sie keine Urkunden ausgestellt sind, 1. Aktien, mit diesen vergleichbare Wertpapiere und… …vertreten, zum Gegenstand haben. (3) Zielgesellschaften sind 1. Aktiengesellschaften oder Kommanditgesellschaften auf Aktien mit Sitz im Inland und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Anwendbarkeit von Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des § 1 Abs. 2 und 3 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes

    …45 Verordnung über die Anwendbarkeit von Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des §1 Abs. 2 und 3 des Wertpapiererwerbs- und… …Übernahmegesetzes (WpÜG-Anwendbarkeitsverordnung) vom 17. Juli 2006 (BGBl. I S. 1698) Auf Grund des §1 Abs.4 in Verbindung mit Abs.2 und 3 des Wertpapiererwerbs-… …und Übernahmegesetzes vom 20.Dezember 2001 (BGBl. I S. 3822), der durch Arti- kel 1 Nr.2 des Gesetzes vom 8.Juli 2006 (BGBl. I S. 1426) eingefügt worden… …ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: §1 Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des §1 Abs.2 des Wertpapiererwerbs- und… …Übernahmegesetzes Auf Angebote im Sinne des §1 Abs.2 des Wertpapiererwerbs- und Übernah- megesetzes sind die folgenden Vorschriften dieses Gesetzes sinngemäß anzu-… …wenden, soweit nicht das ausländische Recht Abweichungen nötigmacht: 1. die §§1 bis 9, 2. §29, 3. §30, 4. §33, 5. §33a, 6. §33b, 7. §33c, 8. §33d… …, 9. §34, 10. §35 Abs.1 Satz 4 in Verbindungmit §10 Abs.5 Satz 2 und 3, 11. §35 Abs.2 Satz 1 hinsichtlich der Verpflichtung zur Abgabe eines Ange-… …Gesetzes- und Verordnungstexte 18. §39, 19. §39a, 20. §39b, 21. §39c und 22. die §§40 bis 68. §2 Vorschriften betreffend Angebote im Sinne des §1 Abs.3… …des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes Auf Angebote im Sinne des §1 Abs.3 des Wertpapiererwerbs- und Übernah- megesetzes sind die folgenden… …Vorschriften dieses Gesetzes sinngemäß anzu- wenden, soweit nicht das ausländische Recht Abweichungen nötigmacht: 1. die §§1 bis 9, 2. §31, 3. §32, 4. §33d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück