INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management IPPF Framework Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten marisk

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …, lassen sie sich heute grob in vier Kategorien einteilen: 1. Tüftler und Scriptkiddies 2. Hacktivisten 3. Cyberkriminelle 4. Cyberkrieger und Cyberspione… …Soziopathen, der sich einfach nimmt, was immer er kriegen kann. Wie in Kapitel 1 dargestellt, wird Cybercrime zunehmend von organisierten Grup- 3… …Report von Symantec zufolge hat in Deutsch- 60% China13% USA 1% Deutschland Abbildung 10: Weltweit registrierte DDoS-Attacken 2017 3 Angriffsszenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …Grundsatz immer gleich und will vor allem das Was, Wo, Wann und Wie klären. Jede digitalforensische Untersuchung lässt sich in sechs Schritte gliedern: 1… …Vier-Augen-Prinzip angewandt. Nichts geschieht, ohne dass nicht mindestens zwei Personen anwesend sind. 1 Strategische Vorbereitung 2 Organisatorische… …. 1. Definieren und erstellen Sie Notfallpläne für Vorfälle, in denen das Sam- meln digitaler Beweise erforderlich werden könnte, etwa DDoS-Attacke… …Phasen: 1. Vorbereitung: Wie mit Maßnahmen zur DFR stellen sich Organisationen in die- ser ersten IR-Phase auf mögliche Sicherheitsverletzungen ein. Die… …Bestätigung des Vorfalls geht es anschließend darum, diesen zielgerichtet zu lösen. Hierzu wird ein Investigation Plan auf Basis der hoffentlich in Phase 1… …digi- tale Informationen speichern. All diese Quellen gilt es so schnell und umfangreich 15 Voice-over-IP, Telefonieren über Computernetzwerke. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 bis 31. 12. 2019 138 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.19 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …erläutert. 1. Der Ethikkodex des IPPF „Zweck dieses Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Entwicklungsprozess zu minimieren. 1 So weit so gut, aber kann dieser Ansatz wirklich auch einen Mehrwert für die Revision liefern? Ziel dieses Beitrages ist es, dieser… …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …sind daher nicht absolut zu sehen. 2 1. Formale und informale Rolle der Organisationsmitglieder Der Prüfungspartner ist in der neueren soziologischen… …einer Organisation, unter das sich das Mitglied in seiner Rolle als Organisationsmitglied unterwerfen muss. 4 1 Vereinfacht wird trotz Manufaktur… …. Haferkorn, P. (2015a), S. 2.; Haferkorn, P. (2015b), S. 1 ff. der Gesprächsführung als auch durch sonstiges Verhalten (Höflichkeit, Small Talk etc.) zeigt… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …Organisation, 5. Auflage, Speyer. Luhmann, N. (1998): Gesellschaft der Gesellschaften, 1. Auflage, Frankfurt am Main. Palazzoli, M./Anolli, L./DiBlasio, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …chinesische Niederlassungen prüfen, einen praktischen Ansatz für Prüfungsaufträge in China darstellen. 2 1. Erläuterung des Fapiao-Systems Ein Fapiao ist eine… …. Abbildung 1 zeigt das Beispiel eines Fapiao. Ein Fapiao hat folgende Funktionen: • Zahlungsbeleg: Der Fapiao ist ein offizielles Dokument, das als Nachweis… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …„Speisen und Getränke“). Abb. 1: Beispiel eines Fapiao 4 Vgl. KPMG (2016), S. 17 – 18. 5 Vgl. PwC (2014), S. 42. 03.19 ZIR 117 ARBEITSHILFEN Fapiao So ist… …, werden zur Ausgabenerstattung eingereicht. 8 Mit Einführung der Nationalen VAT Verification Platform zum 1. Januar 2017 (https://inv-veri.chinatax.gov. cn)… …über die individuelle Einkommensteuer (IIT), das in China am 31. August 2018 verabschiedet wurde und seit dem 1. Januar 2019 wirksam ist, wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …Mainova AG, Frankfurt am Main. Die Autoren sind Mitglieder der Fachgruppe „Energiehandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. 124 ZIR 03.19 1… …Endverbraucher etc). 1 Die Marktprämie ergibt sich als Differenz zwischen dem individuellen Vergütungsanspruch einer EEG-Anlage – dem sogenannten anzulegenden Wert… …und wird vom Ver- 1 Maslaton, M., Windenergieanlagen, Kapitel 4: Gesetzliches Förderungssystem für den Betrieb von Windenergie - anlagen, Rn. 432… …https://www.netztransparenz.de (Stand: 31.01.2019) zur Verfügung gestellt. teilnetzbetreiber (VNB) an den Anlagenbetreiber ausgezahlt (siehe Abbildung 1). Die individuelle… …im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfasst werden. 5 EEG-Anlagen, die nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, erhalten keine… …EEG Satz 1 Nr. 3. 4 Gemäß § 20 EEG 2017, Satz 1 Nr. 4 in Verbindung mit §19 EEG Satz 1 Nr. 1. 5 Gemäß § 5 und § 23 Marktstammdatenregisterverordnung. 6… …Gemäß § 51 EEG (2017). 7 Gemäß § 15 EEG (2017), „Härtefallregel“. ct/kWh 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 • Kontroll- und Risikobeschreibungen zu den Marktrollen… …Direktvermarktungserlöse Marktprämie Einspeisemengen Gebühr f. Direktvermarkter reduz. Marktwert Marktprämie Direktvermarktung Energielieferung Abb. 1: Einspeisevergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 58 Seiten, Preis Euro (D) 19,95 ISBN 978-3-503-18251-0 134 ZIR 03.19 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück