INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit IPPF Checkliste Datenanalyse IT Revision Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Management Meldewesen marisk cobit IPPF Framework Funktionstrennung Auditing

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ermittlung der eigenen Ausgangsposition wie auch für ein Benchmarking verwendet werden kann .39 1 Risk Management Integration Maturity Model Eine… …. Weber und Schäffer 2014, S . 1 ff . 37 vgl . Vanini 2012, S . 19 f . 38 für eine umfassende Diskussion vgl . Vanini 2016 . 39 vgl . Hillson 1997, S . 35 f… …Situation als gut bis sehr gut, nur 3,4 % ver- geben die Note mangelhaft oder ungenügend . 46 vgl . Vanini und Leschenko 2017 . Initial (Level 1) • In der… …. (1997): Towards a Risk Maturity Model . In: The International Journal of Project & Business Risk Management, Vol . 1 No . 1, pp . 35–45 . Kajüter, P… …deutscher Unterneh- men . In: Controller Magazin, 42 Jg . Nr . 1, S . 36–41 . Weber, J. und U. Schäffer (2014): Einführung in das Controlling, 14 . Aufl… …. 1: S . 25–30 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …83 Kartellrechtliche Compliance von Miriam le Bell 1 Einleitung Das Kartellrecht spielt in der Compliance-Praxis seit Jahren eine… …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …betrug im Jahr 2016 erstmals eine Einzelgeldbuße gegen Unternehmen, dem eine Kartellbeteili- gung vorgeworfen wurde, mehr als EUR 1 Mrd.163 Wegen des… …. Nach deren Rz. 1 gelten diese bei vorsätzlichen oder fahrlässi- gen Verstößen gegen (jetzt) Art. 101 oder Art. 102 AEUV. BKartA: „Leitlinien für die Buß-… …geldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren“ v. 25.06.2013, abrufbar auf der BKartA-Website. Nach deren Rz. 1 gelten diese „für sog. schwere… …Mitarbeiter, Geldbußen fest- zusetzen. Die Geldbuße beträgt gemäß § 81 Abs. 4 S. 1 GWB bis zu EUR 1 Mio. 3.2 Risiko der zivilprozessualen Inanspruchnahme Die… …genannte Kartellstreitsache, ist das angerufene Gericht gemäß §90 Abs. 1 GWB verpflichtet, das Bundeskartellamt über den Rechtsstreit zu informieren.183… …, Urt. v. 09.5.2017, Az. 1 StR 265/16, BB 2017, 1931ff. 187 Vgl. hierzu Passarge, M., Bußgeldrabatt bei CMS – Das Mai-Urteil des BGH und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.18 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Attributstandards und zu den Ausführungsstandards erläutert. 1. Zusammenfassung der Standards 1200, 1210, 1220 und 1230 1 Aufträge müssen mit Fachkompetenz und der… …. Revisoren müssen jenes Maß an Sorgfalt und Sachkunde anwenden, das üblicherweise von 1 Vgl. IIA/DIIR (2018). einem sorgfältigen und sachkundigen Revisor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Institute kostenlos verfügbar ist. Sie sollen bei den Lesern der ZIR das Interesse weiter wecken. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des… …verbessert die Wahrnehmung. Tab. 1: Wahrnehmung der Revisionsfunktion aus Sicht von Revisionsleitern Negative Wahrnehmung der Revisionsfunktion Revision ist… …Revisoren aus Sicht der Revisionsleiter abgefragt. Anhand von offenen Fragen konnten die Teilnehmer ihre persönliche Bewertung abgeben. Tabelle 1 zeigt eine… …positiven Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision Top-7-Zielsetzungen der Revision Veränderung seit 2014 1. Unterstützung der Vorstandsebene 1,8 % 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …nachfolgend dargestellt werden: 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision Die Beschreibung der Ziele und Aufgaben der Internen Revision ist wesentlicher… …: Geschäftsordnung der Internen Revision 55 1. Grundlagen der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Bera-… …Aufgabe der Internen Revision ist es nicht (1) Kontrollfunktionen, die Führungskräften übertragen sind, durchzuführen (Fachaufsicht). Die Interne… …. Stellung der Internen Revision (1) Die Interne Revision ist dem zuständigen Mitglied der Leitung der Organisation unmittelbar nachgeordnet. Die Leitung… …Prüfungsgegenstände (1) Die risikoorientierte Auswahl der Prüfungsthemen und Fragestellungen wird durch eine regelmäßig wiederkehrende, systematische Analyse der… …. 5. Arbeitsplanung der Internen Revision (1) Die Interne Revision stellt durch eine systematische, mindestens jährlich durch- zuführende… …um zur Zustimmung vorgelegt. 6. Beratung (1) Die Interne Revision beschränkt sich nicht auf das Aufzeigen von Mängeln, son- dern gibt auf der… …. Berichterstattung (1) Revisionsberichte werden der Leitung und von dieser dem Aufsichtsorgan un- verzüglich vorgelegt. (2) Ergeben sich bei der Prüfung… …Änderungen des Internen Kontrollsystems sowie über die Erledigung der Bera- tungsaufträge. 8. Organisation der Internen Revision (1) Die Aufgaben der… …. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution 58 9. Personal der Internen Revision (1) Die Aufgaben der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …gesetzeskonformer Umsetzung und firmenpolitischer Gestaltung. 1. Einleitung Als Impairment- oder Werthaltigkeitstest wird ein wiederkehrendes Verfahren nach US-GAAP… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …(2010), S. 1; auch EY (2014), S. 5. 17 Vgl. HBS (2014), S. 4; IAS 36 (2010), S. 1; Thiele, S. (2012), S. 8. 05.18 ZIR 245 BEST PRACTICE Impairment-Tests… …Marktzinssätze Abb. 1: Wertminderungsindikatoren 27 oder Firmenwerten (Goodwill), übrigen immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und Sachanlagevermögen… …unterziehen […].“ 26 Dabei mögliche Wertminderungsindikatoren sind in Abbildung 1 aufgeführt. 27 „Als ein vornehmlich unternehmensspezifischer Wert, der auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück