INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (24)
  • Partner-KnowHow (9)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Datenanalyse Kreditinstitute IPPF Aufgaben Interne Revision cobit Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten control marisk Arbeitskreis Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …von CA für die Prüfungsdurchführung Diplom-Kauffrau (Univ.) 4 Helena Schledewitz ist bei Corporate Audit Technical & IT Audit der MAN SE tätig. M.Sc… …„Continuous Auditing“ mitgewirkt: Michael Bauch, CRMA, Leiter Kaufmännische Revision Marke Volkswagen PKW, Eugen Gorschenin, Manager für IT & Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …veranlassen und zu moderieren. In unserem Beispielfall könnte 03.18 ZIR 149 BEST PRACTICE Design Thinking dies das Zusammenbringen von Einkauf, interner IT und… …2420 Qualität der Berichterstattung. Einkauf und IT) denkbar. Dies greift gleichzeitig den Aspekt Anwender orientierung des Design Thinking auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Superlativen: – Aktivitäten in 45 Ländern (4.500 MA im Integrationsprojekt) – 600 IT Systeme angepasst (1.000 Systeme abgeschaltet) und Migration des aktiven… …einem IT- STP Prozess um die Daten aus fachlicher Sicht zu beurteilen? – Haben sich die Daten hinsichtlich Ihrer Struktur und Ihrem Inhalt bzw. in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Informationstechnik, Journalismus, Architektur. Ein hoher Grad an Unabhängigkeit ist bezeichnend für einen freien Mit- arbeiter. Er gestaltet grundsätzlich seine… …Dienstverträge der allgemeinen Unterschrif- tenregelung? � Gibt es eine Aufstellung der freien Mitarbeiter, mit denen die Fachab- teilung, z.B. IT, bereits länger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. • IT-Umfeld und Organisation: Strategie, Management, Richt- linien und Strukturen der Informationstechnologie im Unter- nehmen . •… …et hi sc he G ru nd sä tz e IT -U m fe ld u nd O rg an isa tio n Se lb stb eu rte ilu ng en Ze nt ra le D ien stl eis tu ng sz… …ss Ü be rw ac hu ng d er o pe ra tiv en G es ch äf tst ät ig ke it Pr og ra m m zu r V er m eid un g do lo se r H an dl un ge… …Informationstechnologie (IT) – Die Organisation nutzt das unternehmenseigene IT-System zur Unterstützung des unterneh- mensweiten Risikomanagements . XVI. Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …wäre somit eine flexible Anpassung der benötigten IT- Leistung nutzbar. Das Cloud Computing fördert die Entwicklung von IT-Systemen für die… …von betrieblichen Aktivitäten, Ge- schäftsprozessen und Ressourcen ermöglicht neue Geschäftsmodelle und IT- Systeme. Diese gilt es wiederum zu prüfen… …eingesetzten IT und damit die Komplexität der Prüfungshandlungen. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …. Regelmäßige fachliche Weiterbildung in Bezug auf eine bestimmte Branche oder Spezialisierung (zum Beispiel Datenanalysen, Finanzdienstleistungen, IT oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …7. Sind Risiken, die sich aus dem Einsatz des IT- Systems ergeben können (zum Beispiel hinsichtlich Datensicherheit und Archivierung) berücksichtigt?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …benötigt. Hierzu zählen die Nutzung von Informationstechnologie, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Kontext, kulturelle und sprachliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …replace humans — and where they can’t (yet) , mckinsey.com: McKinsey & Company Parr, C., 2013, . If you want to make it with Moocs, you must stand out…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück