INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Meldewesen Risikotragfähigkeit Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste öffentliche Verwaltung cobit Arbeitskreis Corporate IPPF Framework

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf die Arbeit der Internen Revision. 1. Überblick über wesentliche Änderungen Die letzte Fassung der MaRisk wurde im Jahr… …Tabelle 1. Des Weiteren wurden im Rahmen der 5. Ma- Risk-Novelle die Anforderungen an die Berichterstattung in dem neuen Modul BT 3 zusammengeführt. Den… …neuen Aufbau des besonderen Teils der MaRisk zeigt Abbildung 1. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Änderungen im Einzelnen ein. Prof. Dr. Niels Olaf… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Dipl.-Kfm. Dipl. Volkswirt Thomas Ramke ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz. 1… …Tab. 1: Überblick über die Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Wesentliche Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Risikodatenaggregation und Risikobericht… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …Risikoberichterstattg. (BT 3) Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) 1. Kreditgeschäft 2. Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (BTR) 1… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …. 1 MaRisk, dass die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die Entwicklung, Förderung und Integration einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 31.01.2019 Jürgen Kreuz… …Patrzek für die Innenrevision Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1… …Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik –… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …ORSA-Anforderungen Prüfung der Informationssicherheit in Versicherungsunternehmen Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und… …1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …238 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe Within the last decade non-financial corporate… …related matters, • social matters, • respect for human rights, as well as • anti-corruption and bribery matters ___________________ 1 See Ali et… …al. (2017), pp. 273-294. 2 European Commission (2011) 681 final, para 3.1. 3 See Ringleb (2004), pp. 124-125. 4 See Dobler (2004), pp. 1 and… …effective for all fiscal years starting at or after 1 January 2017. In Germany and the United Kingdom (UK) European requirements on CSR disclo- sure were… …reports for fiscal years starting before 1 January 2017. The results of our analysis represent the extent of voluntary disclosure: earlier regu- lation in… …7,924 8,587 2.21% TecDAX, n = 9 62,456 2,415 25,433 6,940 6,725 1.09% n = 100 5,738,295 241 579,688 57,383 107,248 100.00% Table 1: Sample… …2014/95/EU, as fiscal years start before 1 January 2017 without exception. Additionally published information on CSR matters is not in- cluded to this study… …SSH Substantial Shareholder, govern- ance characteristic Dummy (Yes = 1, No = 0) BGD Board Gender Diversity, govern- ance characteristic = Number… …Emission / Reve- nues (EUR) NAT Nationality, Germany or UK Dummy (UK = 0, Germany = 1) Table 3: Definitions of Independent Variables Our estimated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …99 Geldwäsche-Compliance von Malte Passarge 1 Überblick 1.1 Überblick Geldwäsche Unter Geldwäsche ist die Einschleusung von aus… …Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransakti- onsuntersuchungen vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822). Malte Passarge 100 1. Einspeisung („Placement“) 2… …erfolgen hat. Dieser Prozess der Risikobewertung ist zu doku- mentieren. Grundsätzlich sind folgende Schritte erforderlich: 1. Feststellung der… …GwG Wer den Pflichten des GwG unterfällt bestimmt sich nach § 2 Abs. 1 GwG, den sogenannten Verpflichteten. Hier ist eine Vielzahl von Berufsgruppen… …einzuhaltenden Min- deststandards ihrer Compliance-Maßnahmen zu beachten.199 Immobilienmakler und Güterhändler werden im GwG gesondert definiert. Nach § 1 Abs… …tungsmakler fallen nicht unter diesen Begriff und sind vom Adressatenkreis des GwG ausgenommen. Güterhändler sind in § 1 Abs. 9 GwG definiert als jede Person… …darauf aufbauend geeignete, interne Sicherungsmaßnahmen zu entwickeln.201 Hier- bei sind insbesondere die in den Anlagen 1 (Faktoren für ein potenziell… …Aufzählung dar. Ihr Umfang richtet sich nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des Verpflichteten (§ 5 Abs. 1 S. 3 GwG). Durch die Risikoanalyse soll… …Geldwäschebeauftragten und eines Stellvertreters. Diese Pflicht besteht jedoch nicht für alle Verpflichteten, sondern nur für die in § 7 Abs. 1 GwG benannten, also… …Maßnahmen zur Vermeidung von Geldwä- sche und Terrorismusfinanzierung zu schaffen.211 Diese Maßnahmen sind im Kata- log des § 9 Abs. 1 S. 2 GwG aufgelistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Operations) bei der Daimler AG. Nina Dill, CIA, ist Head of Internal Audit and Risk Management bei der Rocket Internet SE. 184 ZIR 04.18 1. Begriffe Größere… …kann (siehe Abbildung 1). 1.1 Start-ups Der Fokus von Start-ups liegt klar auf der kreativen und schnellen Ausgestaltung einer neuartigen Geschäftsidee… …Professionelle Organisation § Ausgründung Spin-off Breites Know-how Gefestigte Strukturen Akquise Start-up Abb. 1: Start-ups und Spin-offs Andererseits haben… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …1 In seinem Urteil vom 9. Mai 2017 hat der BGH (LG München I) unter dem Aktenzeichen BGH 1 StR 265/16 die Bedeutung von Compliance gefestigt und… …Entwicklungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 „Kick-Off“ „Wachstum“ „Etablierung“ Zeit sichtlich der zugrunde liegenden Geschäftsidee und des Business Plans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1… …Methoden der Massendatenanalyse Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …27.–28.09.2018 Barbara Frien Kommunikation in der Internen Revision Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik 13.–14.11.2018 Sven Wolff… …Hahn Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 17.–18.04.2018 Barbara Frien 05.–06.06.2018… …Versicherungsunternehmen Prüfung Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1… …Teil 1 des Internen RevisorsDIIR 11.–13.06.2018 30.07.– 01.08.2018 03.–05.12.2018 Prof. Dr. Marc Eulerich DIIR-Forum Kreditinstitute 26.–27.11.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 07.06.2018 08.10.2018 Christoph Deeg 11.–12.09.2018 Hans-Willi Jackmuth 12.06.2018… …Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 05.–06.06.2018 Barbara Frien 16.–17.04.2018 16.–17.07.2018 Markus Fischer… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene Markenbier… …Pschorr 100 1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien Der europäische Biermarkt ist vom Verdrängungswettbewerb und… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 101 Zu den Großbrauereien zählen Unternehmen mit 1 Mio. HL und mehr Absatz pro Jahr wie ABInbev-… …kostenorientierten Niedrig-Preis-Strategie (Abbildung 1) stellt.5 Abbildung 1: Vier Wettbewerbsstrategien zur Durchsetzung von Markenbieren 2.2 Zum… …. Barney, Jay: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 1991, Vol. 17, Nr. 1. B. K.: Bierdurst der Deutschen nimmt ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Health Care | Q4 2017

    …pressure upon smaller health care providers. rsmus.com 1 pitchbook.com HEALTH CARE TRENDS AND NUMBERS 2017 | Q4 CYBERSECURITY AND HIPAA STANDARDS: Key area… …deals at $1 billion or more closed. Health care private equity deal low in North America Health care private equity deal low in Europe 554 594 671 629 254… …National Practice Leader, Private Equity Services RSM US LLP +1 212 372 1235 donald. lipari@rsmus.com Ron Ellis Senior Director, Transaction Advisory… …Services RSM US LLP +1 847 413 6339 ronald.ellis@rsmus.com Andy Jenkins Partner, Transaction Advisory Services RSM US LLP +1 312 634 3178… …andy.jenkins@rsmus.com Dan Vandenberghe Health Care Practice Leader RSM US LLP +1 612 376 9267 dan.vandenberghe@rsmus.com he value of RSM’s middle-market leadership… …pitchbook.com +1 800 274 3978 rsmus.com his document contains general information, may be based on authorities that are subject to change, and is not a substitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück